Das Ziel dieser Arbeit ist es, die sich in den Finanzberichten islamischer Banken niederschlagenden islamischen Werte mit den CSR-Prinzipien westlicher Forscher*innen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen. Was sagt die islamische Ethik im Einzelnen zu nachhaltigem Wirtschaften im Finanzwesen? Sind diese Prinzipien vergleichbar mit den Kriterien für CSR? Welche Rolle spielen die Normen und Werte von islamischen Banken in Bezug auf die Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten ebenjener Banken?
Es gibt eine wachsende und lauter werdende Öffentlichkeit aus Gesellschaft, Medien und Politik, die vor allem in westlichen Ländern von Unternehmen, also auch von Banken, einfordert, dass sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung eines nachhaltigen Wirtschaftens stärker nachkommen. Um diese Forderung zu erfüllen bzw. um ihr entsprechendes Engagement nachzuweisen, forcieren immer mehr Banken standardisierte CSR-Aktivitäten und dokumentieren diese über verschiedene Transparenzberichte.
In den letzten Jahren verzeichnen vor allem islamische Banken weltweit ein immenses Wachstum. Das islamische Bankenwesen hat in den Jahren 2010 bis 2014 einen Anstieg von 16 % verzeichnen und ein Geschäftsvolumen von 882 Milliarden Dollar erreichen können. Der Marktanteil liegt in einigen Ländern des Golf-Kooperationsrates (GCC1) in einigen Fällen über 40 %.
Was macht muslimische Banken weltweit, also auch außerhalb muslimischer Staaten, so attraktiv? Die Internetpräsenzen islamischer Finanzinstitute jedenfalls suggerieren, dass diese wirtschaftlich starke Partner in der Finanzdienstleistungsbranche sind, und darüber hinaus auch eine arbeitsanleitende Verbundenheit und Konformität mit dem Islam sowie den Respekt vor der Umwelt, die Achtung des Individuums und der Mitarbeiter*innen leben. Islamische Banken ziehen ihre moralischen Wertvorstellungen in Bezug auf ihre unternehmerische Gesamtverantwortung aus der Sharia (das Gesetzbuch des Islams), dem Koran und der Sunna.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Islamic Banking – zwischen Erfolgsstory und Blindem Fleck. Eine Herausforderung für die CSR-Forschung
- 2. Corporate Social Responsibility ,,Westliche" Forschungsperspektiven
- 2.1. Theorien und Ansätze nach Garriga und Melé (2004)
- 2.2 Die integrative und normative Stakeholdertheorie
- 3. Die normative islamische Stakeholdertheorie und die islamische Ethik.
- 3.1. Die normative islamische Stakeholdertheorie
- 3.2. Der Koran und die Sunnah als Quellen der islamischen Ethik
- 3.3. Die Prinzipien der islamischen Ethik
- 3.4. Die Stakeholder und ihre Anliegen - Eine Kategorisierung.
- 4. Islamic Banking – Kontextualisierung und Finanzmarktinstrumente
- 4.1. Anfänge
- 4.2. Die Prinzipien des Islamic Banking.
- 4.3. Unterschiede zum konventionellen Banking.
- 4.4. Hauptfinanzmarktinstrumente des Islamic Banking
- 5. Hermeneutische Analyse mikro- und makro-empirischer Untersuchungen von islamischen Unternehmen bezüglich CSR
- 5.1. Zwischenfazit.
- 6. Kuwait Finance House – Sustainability Report 2019 - 2020
- 6.1. Die fünf Pfeiler der Kuwait Finance House CSR-Aktivitäten.
- 6.2. Code of Business Conduct and Ethics Policy.
- 7. Diskussion, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle islamischer Werte und Prinzipien im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten im Finanzwesen. Sie analysiert die Überschneidungen und Unterschiede zwischen den Prinzipien der islamischen Ethik und den westlichen CSR-Ansätzen, insbesondere in Bezug auf die Praxis islamischer Banken. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und Chancen von CSR im Kontext des islamischen Finanzwesens zu beleuchten und die Relevanz islamischer Werte für nachhaltiges Wirtschaften zu diskutieren.
- Islamische Ethik und CSR-Prinzipien im Finanzwesen
- Die Rolle islamischer Banken in der CSR-Debatte
- Herausforderungen und Chancen für CSR im Kontext des Islamic Banking
- Analyse der CSR-Aktivitäten eines islamischen Finanzinstituts
- Vergleich der islamischen Stakeholdertheorie mit westlichen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der CSR-Forschung im Kontext des islamischen Finanzwesens heraus. Kapitel 2 bietet einen Überblick über westliche CSR-Forschungsperspektiven, wobei Theorien und Ansätze von Garriga und Melé (2004) sowie die integrative und normative Stakeholdertheorie beleuchtet werden. In Kapitel 3 wird die normative islamische Stakeholdertheorie und die islamische Ethik vorgestellt. Die Prinzipien der islamischen Ethik werden erörtert und die Rolle des Korans und der Sunnah als Quellen für die islamische Ethik wird hervorgehoben. Kapitel 4 befasst sich mit dem Islamic Banking, seinen Prinzipien, Finanzmarktinstrumenten und den Unterschieden zum konventionellen Banking. Kapitel 5 analysiert mikro- und makro-empirische Untersuchungen islamischer Unternehmen bezüglich CSR.
Schlüsselwörter
Islamic Banking, Corporate Social Responsibility (CSR), islamische Ethik, Stakeholdertheorie, nachhaltiges Wirtschaften, Finanzwesen, Finanzmarktinstrumente, Hermeneutische Analyse, Nachhaltigkeit, islamische Werte, Koran, Sunnah.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Sidorowicz (Autor:in), 2022, Islamic Banking und Corporate Social Responsibility. Welche Rolle spielt eine islamische Ausrichtung für CSR-Aktivitäten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322221