Fallaufgabe zu den Grundlagen von Public Health. Diese Arbeit behandelt die Folgen des Rauchens inklusive Kennzahlen epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Art und bietet Lösungsansätze zur Prävention und Therapie.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Falllösung
- Ad 1: Rauchen ein Problem
- Ad 2: Kennzahlen epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Art
- Ad 3: Rauchen ist ein Public-Health-relevantes Problem
- Ad 4: Lösungsansätze
- Ad 5: Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- Ad 6: Determinanten der Gesundheit nach Dahlgren & Whitehead (1993)
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie untersucht das Problem des Rauchens in Bezug auf seine Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit (Public Health). Der Fokus liegt auf der Darstellung der gesundheitlichen Risiken, den epidemiologischen Daten und den ökonomischen Folgen des Tabakkonsums. Die Studie beleuchtet auch die Relevanz von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen.
- Gesundheitsrisiken des Rauchens
- Epidemiologische Daten zum Tabakkonsum
- Ökonomische Folgen des Rauchens
- Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen
- Determinanten der Gesundheit nach Dahlgren & Whitehead
Zusammenfassung der Kapitel
- Ad 1: Rauchen ein Problem: Dieses Kapitel beleuchtet die Risikofaktoren des Rauchens für die körperliche und psychische Gesundheit. Es werden verschiedene Krankheitsbilder wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE), COPD und Krebs sowie negative wirtschaftliche Auswirkungen wie erhöhter medizinischer Behandlungsbedarf und Produktivitätsausfälle hervorgehoben. Auch die Gefahren des Passivrauchens werden behandelt.
- Ad 2: Kennzahlen epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Art: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung epidemiologischer und gesundheitsökonomischer Daten im Kontext des Rauchens. Es werden statistische Daten zu Neuerkrankungen und Sterberaten an Lungenkrebs in Deutschland und im Vergleich zu anderen Ländern präsentiert. Die Krankheitskosten respiratorischer Erkrankungen und die Relevanz von Surveillance-Aktivitäten und Präventionsstrategien der WHO werden ebenfalls thematisiert.
- Ad 3: Rauchen ist ein Public-Health-relevantes Problem: Dieses Kapitel betont die gesellschaftliche Relevanz des Rauchens als Public-Health-Problem. Es werden die hohen Krankheitskosten, die vermeidbaren Bevölkerungsverluste und die tabakbedingten Kosten für die Gesellschaft beleuchtet. Die Auswirkungen des Rauchens auf die demographische Entwicklung werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Rauchen, Public Health, Gesundheit, Krankheit, Risiko, Prävention, Gesundheitsförderung, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Lungenkrebs, COPD, HKE, Kosten, Krankheitslast, Sterblichkeit, Surveillance, WHO, RKI, Tabakkonsum, Determinanten der Gesundheit, Dahlgren & Whitehead.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Folgen und Risiken des Rauchens und die Grundlagen von Public Health, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322264