Burnout ist ein Thema, welches seit einigen Jahren wieder verstärkt in den öffentlichen Blickpunkt geraten ist. Lehrer im Kreuzfeuer von PISA und Burnout... Doch dieser Belastungszustand betrifft nicht nur die Berufsgruppe der Lehrer, sondern kann eigentlich jeden treffen: Psychologen, Geistliche, Erzieher, Selbstständige, Manager,... Sogar viele Studenten sind von Burnout betroffen. Die Arbeitsbelastungen und Anforderungen während des Studiums sind teils enorm hoch, dazu kommt, dass sich viele Studenten nebenbei ihren Lebensunterhalt verdienen müssen. Die Studentenwerke verzeichnen einen steigenden Beratungsbedarf; Stresssymptome und psychosomatische Beschwerden nehmen zu.
In meiner Seminararbeit beschäftige ich mich näher mit dem wichtigen Thema Burnout, das mich sowohl als Studentin sowie auch als angehende Lehrerin und Pädagogin betrifft.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Erscheinungsbild von Burnout, den Phasen, ausgewählten Erklärungsmodellen und gibt eine Übersicht über Diagnose, Prävention und Intervention/Therapie.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition
- Erscheinungsbild
- Phasen des Burnouts
- Einteilung nach Pines/Maslach
- Einteilung nach Edelwich/Brodsky
- Einteilung nach Burisch
- Verbreitung, Ätiologie
- Betroffener Personenkreis
- Ursachen
- Fokus Lehrer
- Erklärungsmodelle
- Konzept von Cherniss
- Konzept von Maslach
- Diagnose
- Prävention
- Persönlich, individuenzentriert
- Organisationsbezogen
- Intervention, Therapie
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Burnout-Syndrom, einem Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Die Arbeit analysiert die Definition, das Erscheinungsbild und die Phasen des Burnouts, untersucht die Verbreitung und Ätiologie, insbesondere im Kontext der Lehrerschaft, und beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle. Darüber hinaus werden Präventions- und Interventionsstrategien sowie Therapieansätze diskutiert.
- Definition und Erscheinungsbild des Burnout-Syndroms
- Phasen des Burnouts und deren Charakteristika
- Verbreitung und Ursachen von Burnout, insbesondere im Lehrerberuf
- Erklärungsmodelle für das Entstehen von Burnout
- Präventions- und Interventionsstrategien sowie Therapieansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema Burnout ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für verschiedene Berufsgruppen, insbesondere für Lehrer. Die Definition des Burnout-Syndroms wird im zweiten Kapitel anhand verschiedener Ansätze und Definitionen erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Erscheinungsbild des Burnouts und beschreibt die vielfältigen Symptome, die mit diesem Zustand einhergehen. Im vierten Kapitel werden verschiedene Einteilungen der Phasen des Burnouts vorgestellt, die unterschiedliche Stadien des Ausbrennens beschreiben. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Verbreitung und den Ursachen von Burnout, wobei ein besonderer Fokus auf die Lehrerschaft gelegt wird. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Erklärungsmodelle für das Entstehen von Burnout vorgestellt. Die Kapitel sieben und acht behandeln die Diagnose und Prävention von Burnout, wobei sowohl individuelle als auch organisationsbezogene Ansätze beleuchtet werden. Das neunte Kapitel widmet sich der Intervention und Therapie von Burnout.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Burnout-Syndrom, die Lehrerschaft, Stress, Erschöpfung, Emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung, reduzierte Persönliche Leistungsfähigkeit, Prävention, Intervention, Therapie, Erklärungsmodelle, Ätiologie, Verbreitung, Phasen des Burnouts, Symptome, Definition.
- Quote paper
- Kirsten Michels (Author), 2008, Das Burnout-Syndrom: Ein Blick auf die Lehrer-Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132240