Neue Technologien haben Auswirkungen nicht nur auf lokale Sprach- und Kommunikationsgemeinschaften, sondern auch auf globale Kommunikationszusammenhänge. Die digitale Revolution ist nicht die erste im Hinblick auf mediale Kommunikationstechnologien. Die Entwicklung der Schrift, die skriptographische Revolution, die Erfindung des Buchdrucks, die Typographie, die Phonographie, die Kinematographie... - diese oben genannte Erfindungen bilden entscheidende Etappen im Hinblick auf massenmediale Kommunikationsformen.
Heutzutage ist das Internet in den modernen Gesellschaften eine nicht mehr wegzudenkende Kommunikationstechnologie, die als Voraussetzung für die Erzeugung von Informationen und materiellen Produkten ebenso relevant ist, wie sie das Alltagsleben vielen Menschen und deren Kommunikationsverhalten beeinflusst. Wie zeigen die Statistiken, 57% der 25- bis 34-Jährigen gehen länger als 2 Stunden pro Woche ins Internet, wobei das Chatten (16%) eine bedeutsame Rolle spielt . Der Chat, der eine Form der Konversation bildet , charakterisiert sich dadurch, dass die Alltagsgespräche den zentralen Ort bilden, an dem „Sprache” gebraucht wird. Das bildet für Jürgen Streeck eine Voraussetzung für alle anderen Sprachgebrauchszusammenhänge oder „Sprach – Austausch - Systeme“ (STREECK 1983: 74). Der Chat kann zählt zu den jüngeren Erscheinungen und es bestehen relativ wenige Forschungen zu dem Thema. Als eine Konversationsform kann man sie mit den älteren Forschungen vergleichen, in der vorliegenden Arbeit wurde die Konversationsanalyse nach Streck ausgewählt, die aber nur teilweise die These der Arbeit bestätigen kann, weil sie sich nur auf mündliche Kommunikation beruft. Aus diesem Grunde bedient sich der Aufsatz auch mit der Textsystematik nach Linke/Nußbaumer. Streck konzentriert sich auf technischen Aspekten, was bei dem Chat von großer Relevanz ist: Die technische und organisatorische Basis erklärt besser den Sprachgebrauch, weil dabei auch die Phänomene der Interaktivität und Interaktion einbezogen werden. As statistics show, 57% of young adults spend more than 2 hours a week using electronic communication. It is obvious that new technologies influence communiqué. The digital revolution, concerning development of writing, cryptology, printing, typography, photography, cinematography…etc., is not the first one regarding media communication turns. Nowadays in modern societies the Internet generates trends. ...]
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Zur Verwendung des Konzepts "Sprachgebrauch"
- Stand der Forschung über Kommunikation in Form der Konversation aufgrund des Aufsatzes von Jürgen Streeck
- Begriff und Ziele der Konversationsanalyse
- Mechanismen der Konversationsanalyse
- Internetchats: Forschungsstand der konzeptionellen Mündlichkeit und medialen Schriftlichkeit
- Merkmale der Chatkonversation und ihre Konsequenzen
- Mechanismen der Chatanalyse
- Chat als Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Zur Mündlichkeit
- Zur Schriftlichkeit
- Fazit
- Zusammenfassung in einer Fremdsprache
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Onlineressourcenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Kommunikation im Chat als eine Form der Konversation, die sich zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit bewegt. Sie analysiert die Merkmale und Mechanismen des Chat-Sprachgebrauchs im Kontext der Konversationsanalyse und der Textsystematik. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Chat als Kommunikationsform und untersucht, wie er sich in den Bereich des Sprachgebrauchs einordnen lässt.
- Die Entwicklung des Chat als Kommunikationsform im Kontext der digitalen Revolution
- Die Analyse des Chat-Sprachgebrauchs im Kontext der Konversationsanalyse
- Die Untersuchung der Merkmale und Mechanismen des Chat-Sprachgebrauchs
- Die Einordnung des Chat in den Bereich des Sprachgebrauchs zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Die Bedeutung des Chat als Kommunikationsform in modernen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Chat als Kommunikationsform in modernen Gesellschaften dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Internets als Kommunikationstechnologie und die Rolle des Chat als Form der Konversation. Die Einleitung stellt auch die Forschungsfrage nach der Einordnung des Chat in den Bereich des Sprachgebrauchs zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Sprachgebrauchs und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Analyse von Sprache in ihrem Gebrauch. Es werden die Theorien von Saussure, Chomsky und Bühler vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven auf den Sprachgebrauch bieten. Das Kapitel zeigt, dass der Sprachgebrauch ein komplexes Phänomen ist, das verschiedene Aspekte umfasst.
Das dritte Kapitel analysiert den Stand der Forschung über Kommunikation in Form der Konversation, insbesondere im Kontext des Aufsatzes von Jürgen Streeck. Es werden die Begriff und Ziele der Konversationsanalyse sowie die Mechanismen der Konversationsanalyse erläutert. Das Kapitel zeigt, dass die Konversationsanalyse ein wichtiges Instrument zur Analyse von Kommunikation in Form der Konversation ist.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Forschungsstand der konzeptionellen Mündlichkeit und medialen Schriftlichkeit im Kontext von Internetchats. Es werden die Merkmale der Chatkonversation und ihre Konsequenzen sowie die Mechanismen der Chatanalyse untersucht. Das Kapitel zeigt, dass der Chat als Kommunikationsform sowohl Merkmale der Mündlichkeit als auch der Schriftlichkeit aufweist.
Das fünfte Kapitel untersucht den Chat als Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es werden die Merkmale des Chat-Sprachgebrauchs im Hinblick auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit analysiert. Das Kapitel zeigt, dass der Chat eine einzigartige Kommunikationsform ist, die sich zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit bewegt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sprachgebrauch, die Konversationsanalyse, die Mündlichkeit, die Schriftlichkeit, den Chat, die digitale Revolution, das Internet, die Kommunikation, die Interaktion, die Textsystematik und die Medienwissenschaft.
- Quote paper
- Elzbieta Szumanska (Author), 2007, Chat - eine Kommunikationsform zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132242