In dieser Arbeit wird erläutert, inwiefern die additiven Fertigungsverfahren Supply-Chain-Strukturen verändern können beziehungsweise werden. Zudem werden die Vorteile der 3D-Drucktechnologie gegenüber konventioneller Fertigungsverfahren aufgezeigt.
Neben einigen Begriffsbestimmungen, wie die der Additiven und Subtraktiven Verfahren, befasst sich Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit mit den modernen Verfahrenstechniken „Rapid Prototyping“, „Rapid Tooling“ und „Rapid Manufacturing“. Darüber hinaus wird das Potential der Additiven Fertigung unter der Berücksichtigung von Prognosen und Hochrechnungen von Unternehmensberatungen thematisiert.
Anschließend wird in Kapitel 3 der Sachstand der Technologie sowie dessen disruptiver „Charakter“ näher beleuchtet und mögliche Szenarien für die Additive Fertigung erörtert.
Im vierten Kapitel werden die Einflussmöglichkeiten des 3D-Drucks auf Industrie und Logistik aufgezeigt, wobei der Fokus auf den Auswirkungen auf Logistik und Supply-Chain-Strukturen liegt. Hierbei wird speziell auf die Etablierung der 3D Drucktechnologie in der Ersatzteilindustrie und die Demokratisierung der Produktion, der Verschiebung der Produktion in Richtung der Konsumenten, eingegangen.
Abschließend werden die Kernaspekte der Arbeit in einer Schlussfolgerung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Einführung in die 3D-Drucktechnologie
- Begriffsbestimmung und Entwicklung
- Die Technologie
- Potential und Vorteile
- Umsatzprognosen
- Bedeutsamkeit der Technologie für Wirtschaft und Industrie
- 3D-Druck - eine disruptive Technologie?
- Mögliche Szenarien für die Additive Fertigung
- Einfluss des Rapid Manufacturing auf den B2B Markt
- Kostenvergleich einer Serienfertigung: Additive Fertigung versus Spritzgießen
- Zwischenfazit und Handlungsempfehlungen
- Die nächste Eroberung: Die Ersatzteilindustrie
- Einfluss des Rapid Manufacturing auf den B2C Markt
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der 3D-Drucktechnologie (Additive Fertigung) auf zukünftige Supply-Chain-Strukturen. Sie analysiert die Vorteile des 3D-Drucks im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren und erörtert, inwiefern die Technologie etablierte Logistikkonzepte verändern kann.
- Einführung in die 3D-Drucktechnologie und ihre Entwicklung
- Analyse des disruptiven Potenzials der 3D-Drucktechnologie
- Bedeutung der Technologie für Wirtschaft und Industrie
- Auswirkungen des 3D-Drucks auf den B2B und B2C Markt
- Einfluss des 3D-Drucks auf Supply-Chain-Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der 3D-Drucktechnologie in der heutigen Zeit. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den methodischen Ansatz. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die 3D-Drucktechnologie, beleuchtet die Begriffsbestimmung, Entwicklung und die Technologie selbst. Es werden das Potential und die Vorteile der 3D-Drucktechnologie, sowie Umsatzprognosen diskutiert. Kapitel 3 behandelt die Bedeutsamkeit der 3D-Drucktechnologie für Wirtschaft und Industrie. Es analysiert das disruptive Potenzial der Technologie und erörtert mögliche Szenarien für die Additive Fertigung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss des Rapid Manufacturing auf den B2B Markt und analysiert den Kostenvergleich einer Serienfertigung mit dem Spritzgießen. Zudem werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben und die Auswirkungen auf die Ersatzteilindustrie und den B2C Markt erläutert.
Schlüsselwörter
3D-Druck, Additive Fertigung, Rapid Manufacturing, Supply-Chain-Strukturen, Disruptive Technologie, B2B Markt, B2C Markt, Ersatzteilindustrie, Logistik, Kostenvergleich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Auswirkungen der 3D-Drucktechnologie (additive Fertigung) auf zukünftige Supply-Chain-Strukturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322476