Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Tourism Geography

Autonomes Fahren. Technische Realisierbarkeit, Auswirkungen auf den Straßenverkehr sowie rechtliche und ethische Einordnung

Title: Autonomes Fahren. Technische Realisierbarkeit, Auswirkungen auf den Straßenverkehr sowie rechtliche und ethische Einordnung

Pre-University Paper , 2022 , 23 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Tourism Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist autonomes Fahren und wie funktioniert es? Welche Schwierigkeiten gibt es und welchen Einfluss wird diese Technologie auf unseren jetzigen Straßenverkehr und die Umwelt haben? In der folgenden Seminararbeit werden diese Fragen zum autonomen Fahren herausgearbeitet und näher betrachtet.

Autonomes Fahren wird immer populärer in unserem heutigen Alltag. So werden z.B. Bremsassistenten, Lenkassistenten und viele weitere intelligente Fahrerassistenzsysteme in unseren heutigen modernen Autos eingebaut. Sie alle dienen einem Zweck, unsere Straßen sicherer zu machen und einen Schritt näher dem Traum des autonomen Fahrens zu kommen. So planen die größten deutschen Autobauer, wie BMW, Audi, Daimler und Volkswagen bis 2030 die ersten autonomen Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Definition Autonomes Fahren
    • 1.2 Grund der Entwicklung
    • 1.3 Anwendungsbereiche
    • 1.4 5G im Zusammenhang mit autonomem Fahren
    • 1.5 Technische Schwierigkeiten
  • Die fünf Schritte des autonomen Fahrens
    • 2.1 Stufe 0 - keine Automatisierung
    • 2.2 Stufe 1 - Assistiertes Fahren
    • 2.3 Stufe 2 Teilautomatisiertes Fahren
    • 2.4 Stufe 3-Hochautomatisiertes Fahren
    • 2.5 Stufe 4 – Vollautomatisiertes Fahren
    • 2.6 Stufe 5 Autonomes Fahren
    • 2.7 Aktueller Stand der Automatisierung
  • Auswirkung auf den Straßenverkehr
    • 3.1 Verbesserter Verkehrsfluss
    • 3.2 Erhöhung der Verkehrssicherheit
    • 3.3 Reduzierung der Mobilitätsbedingten Emissionen
  • Rechtliche und ethische Einordung des autonomen Fahrens
    • 4.1 Rechtliche und juristische Perspektive zum autonomen Fahren
    • 4.2 Ethische Perspektive zur Verantwortungsübernahme beim autonomen Fahren
  • Zusammenfassung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des autonomen Fahrens und untersucht dessen technische Realisierbarkeit, Auswirkungen auf den Straßenverkehr sowie rechtliche und ethische Aspekte.

  • Definition und Entwicklung des autonomen Fahrens
  • Technologische Herausforderungen und aktuelle Entwicklungsstufen
  • Einfluss auf den Straßenverkehr, insbesondere hinsichtlich Verkehrssicherheit, -fluss und Emissionen
  • Rechtliche und ethische Fragestellungen im Kontext des autonomen Fahrens
  • 5G-Technologie und ihre Rolle im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des autonomen Fahrens ein und definiert den Begriff. Sie erläutert die Gründe für die Entwicklung und die vielseitigen Anwendungsbereiche, wobei der Fokus auf dem Straßenverkehr, dem Güterverkehr und dem öffentlichen Personennahverkehr liegt. Darüber hinaus wird die Rolle des 5G-Netzes im Kontext des autonomen Fahrens beleuchtet.

Im zweiten Kapitel werden die fünf Stufen des autonomen Fahrens nach der Klassifizierung der Society of Automotive Engineers (SAE) vorgestellt. Von Stufe 0 (keine Automatisierung) bis hin zu Stufe 5 (Autonomes Fahren) wird die zunehmende Automatisierung und die damit verbundenen Herausforderungen beschrieben.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des autonomen Fahrens auf den Straßenverkehr. Es werden die potenziellen Vorteile hinsichtlich eines verbesserten Verkehrsflusses, einer erhöhten Verkehrssicherheit und einer Reduzierung der Emissionen hervorgehoben.

Kapitel vier beschäftigt sich mit der rechtlichen und ethischen Einordnung des autonomen Fahrens. Es werden die Herausforderungen bei der Verantwortungsübernahme im Falle eines Unfalls und die rechtlichen Fragen hinsichtlich der Haftung und der Zulassung autonomer Fahrzeuge diskutiert.

Schlüsselwörter

Autonomes Fahren, Fahrerassistenzsysteme, Verkehrssicherheit, Emissionen, 5G-Technologie, Rechtliche und ethische Aspekte, SAE-Stufen, Haftung, Verantwortungsübernahme, Güterverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Autonomes Fahren. Technische Realisierbarkeit, Auswirkungen auf den Straßenverkehr sowie rechtliche und ethische Einordnung
Grade
1,00
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1322509
ISBN (PDF)
9783346807007
Language
German
Tags
Autonomes Fahren Straßenverkehr Mobilität Fahren Auto
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Autonomes Fahren. Technische Realisierbarkeit, Auswirkungen auf den Straßenverkehr sowie rechtliche und ethische Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322509
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint