Ziel dieser Arbeit ist es die verschiedenen Formen der Sinneswahrnehmung und deren Bedeutung für wirkungsvolle Marketingmaßnahmen zu erläutern.
Im Rahmen des multisensorischen Marketings wird erklärt, wie erlebte Stimmungen im Sinne der Marke nachhaltig wirken können. Ein beispielhaftes multisensorisches Marken-Konzept soll aufzeigen, wie eine Marke als nicht beliebig austauschbar gestaltet werden kann.
Außerdem werden in Anbetracht des digitalen Zeitalters die multisensorischen Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund von Online-Marketing diskutiert.
Zum Einstieg werden in Kapitel zwei die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung definiert. Anhand eines Prozessmodells wird dann prägnant beschrieben, in welchen Schritten Wahrnehmung verläuft. Anschließend werden die fünf Sinne des Menschen besprochen und zusammengefasst.
Im dritten Kapitel soll der Einsatz von Wahrnehmung für das Marketing betrachtet und das multisensorische Marketing genauer behandelt werden. In einem Anwendungsbeispiel für ein multisensorisches Marken-Konzept wird die erarbeitete Theorie praktisch umgesetzt.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in Kapitel vier vor dem Hintergrund von Online-Marketing kritisch diskutiert.
Zum Abschluss dieser Arbeit wird in Kapitel fünf ein Fazit zur Zielerreichung und ein Ausblick für weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau/Gliederung der Arbeit
- Grundlagen der Wahrnehmung
- Wahrnehmungsprozess
- Sinne des Menschen
- Visuelle Wahrnehmung
- Auditive Wahrnehmung
- Olfaktorische Wahrnehmung
- Gustatorische Wahrnehmung
- Somatosensorische Wahrnehmung
- Zusammenfassung
- Einsatz der Wahrnehmung im Marketing
- Multisensorisches Marketing
- Anwendungsbeispiel für ein multisensorisches Marken-Konzept
- Diskussion vor dem Hintergrund von Online-Marketing
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sinneswahrnehmung für wirkungsvolle Marketingmaßnahmen. Sie untersucht, wie erlebte Stimmungen im Sinne der Marke nachhaltig wirken können und wie ein multisensorisches Marken-Konzept eine Marke als nicht beliebig austauschbar gestalten kann. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen des multisensorischen Marketings im Kontext von Online-Marketing.
- Wahrnehmungsprozess und die fünf Sinne des Menschen
- Einsatz der Sinneswahrnehmung im Marketing
- Multisensorisches Marketing und seine Anwendung
- Die Rolle von Online-Marketing im multisensorischen Marketing
- Möglichkeiten und Grenzen des multisensorischen Marketings im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Überforderung und Desorientierung von Konsumenten durch die Flut an Werbebotschaften dar. Sie benennt das Ziel der Arbeit, die Bedeutung von Sinneswahrnehmung für effektive Marketingmaßnahmen zu erläutern. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit beschrieben.
- Grundlagen der Wahrnehmung: Dieses Kapitel definiert die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung und erläutert den Wahrnehmungsprozess anhand eines Prozessmodells. Es werden die fünf Sinne des Menschen (visuell, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch, somatosensorisch) detailliert beschrieben.
- Einsatz der Wahrnehmung im Marketing: Dieses Kapitel behandelt das multisensorische Marketing und erläutert, wie Marken durch die gezielte Ansprache verschiedener Sinne nachhaltige Emotionen bei Konsumenten erzeugen können. Anhand eines konkreten Beispiels wird demonstriert, wie ein multisensorisches Marken-Konzept funktionieren kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe Wahrnehmung, multisensorisches Marketing, Markenführung, Online-Marketing, Sinneswahrnehmung, Konsumentenverhalten und Werbebotschaften.
- Arbeit zitieren
- Nadine Zippusch (Autor:in), 2023, Wahrnehmung im multisensorischen Marketing mit den Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund von Online-Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322532