Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Revision, Auditing

Die Bewertung von Immobilien nach IFRS/IAS

Title: Die Bewertung von Immobilien nach IFRS/IAS

Term Paper , 2013 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Thomas Majer (Author)

Business economics - Revision, Auditing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rechnungslegung von multinationalen Unternehmen, befinde sich schon seit längerer Zeit im Umbruch. Das Ziel seien, die internationalen Kapitalmärkte, an denen auch deutsche Unternehmen großes Interesse zeigen. Die Erreichung dieser Kapitalmärkte, würde u.a. durch die Aufstellung des Konzernabschlusses „nach internationalen Grundsätzen“ erleichtert. Die Abschlüsse von börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union, werden seit dem Jahr 2005, durch die „International Accounting Standards“ (IAS) und den „International Financial Reporting Standards“ (IFRS) aufgestellt. Ziel sei die Vergleichbarkeit der Unternehmensabschlüsse von kapitalmarktorientierten Unternehmen, um den Kapitalmarkt weltweit zu fördern und den Anlegerschutz zu verbessern. Aus diesem Grund sei „eine internationale Harmonisierung der externen Rechnungslegung“ notwendig. Neben der Pflicht zur Aufstellung für den Konzernabschluss, gebe es auch eine freiwillige Bilanzierung des Einzelabschlusses nach IFRS. Eine große Anzahl dieser Unternehmen, habe Immobilen in deren Bestand. Immobilien gelten auch als kapitalintensive Produkte. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass der Herstellungs- bzw. Vermarktungsprozess eine langfristige Angelegenheit darstellt. Die Probleme die Immobilien mit sich bringen, seien angeblich ihre Langlebigkeit und die kostenintensiven Umbaumaßnahmen. Auch die Vermarktungsdauer von Immobilien sei hierbei entscheidend länger, als bei anderen Vermögenswerten. Dennoch tragen Immobilien zur wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung bei, da sie einen wichtigen Bestandteil des Gesamtvermögens einer Volkswirtschaft darstellen. Die Problematik liegt dabei, in der Klassifizierung von Immobilien. Aus diesem Grund, muss die Klassifizierung bekannt sein und die bilanziellen Folgen bestimmt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gründe für den Erwerb von Immobilien
    • Immobilienbegriff und Klassifikation
      • Immobilien als Vorräte
      • Zur Veräußerung gehaltene Immobilien
      • Abgrenzung zu im Bau befindlichen Immobilien
      • Immobilien als Sachanlage gehalten
      • Immobilien als Investition gehalten
      • Leasing Verhältnisse
    • Mischnutzung und Komponentenansatz
    • Bewertungsmodelle von Immobilien nach IAS 16 und IAS 40
    • Neubewertungsmodel
  • Zusammenfassung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Immobilien nach IFRS/IAS. Sie beleuchtet die verschiedenen Gründe für den Erwerb von Immobilien, die Klassifizierung und Bewertung dieser Vermögenswerte, sowie die relevanten Bewertungsmodelle nach den internationalen Rechnungslegungsstandards.

  • Klassifizierung und Definition von Immobilien nach IFRS/IAS
  • Bewertung von Immobilien nach IAS 16 und IAS 40
  • Das Neubewertungsmodell für Immobilien
  • Die Bedeutung der Immobilienbewertung für die Finanzberichterstattung
  • Die Auswirkungen von IFRS/IAS auf die Immobilienbewertungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Immobilienbewertung im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der IFRS/IAS für die Vergleichbarkeit von Unternehmensabschlüssen und die Notwendigkeit einer international harmonisierten Rechnungslegung im Bereich Immobilien.

Das Kapitel "Die Gründe für den Erwerb von Immobilien" behandelt verschiedene Arten von Immobilien und deren Klassifizierung nach IFRS/IAS. Es analysiert die unterschiedlichen Motive für den Erwerb von Immobilien, wie z.B. die Nutzung als Anlagevermögen, zur Veräußerung oder als Sachanlage.

Das Kapitel "Bewertungsmodelle von Immobilien nach IAS 16 und IAS 40" befasst sich mit den verschiedenen Bewertungsmodellen für Immobilien, die im Rahmen der IFRS/IAS Anwendung finden. Es untersucht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

Das Kapitel "Neubewertungsmodel" beschäftigt sich mit dem spezifischen Neubewertungsmodell für Immobilien, das in bestimmten Fällen im Rahmen der IFRS/IAS zur Anwendung kommen kann. Es erläutert die Voraussetzungen und die Folgen der Anwendung dieses Modells.

Schlüsselwörter

Immobilienbewertung, IFRS/IAS, IAS 16, IAS 40, Neubewertungsmodell, Sachanlage, Anlagevermögen, Veräußerungsabsicht, Rechnungslegung, Finanzberichterstattung, internationale Harmonisierung, Vergleichbarkeit.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bewertung von Immobilien nach IFRS/IAS
College
University of Kassel
Grade
2,3
Author
Thomas Majer (Author)
Publication Year
2013
Pages
17
Catalog Number
V1322613
ISBN (PDF)
9783346804433
ISBN (Book)
9783346804440
Language
German
Tags
bewertung immobilien ifrs/ias
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Majer (Author), 2013, Die Bewertung von Immobilien nach IFRS/IAS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint