Die Arbeit untersucht die Stabilität des Climate Value at Risk am Beispiel des Integrated Assessment Modells DICE-2016R. Seit den 1970er-Jahren ist die Erforschung zu Auswirkungen des Klimawandels immer weiter fortgeschritten, sodass auch mittlerweile mit einer großen Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass der Mensch maßgeblich für die klimatischen Veränderungen verantwortlich ist.
In den vergangenen Jahren hat sich ein verstärktes Bewusstsein für den Klimawandel und dessen Auswirkungen in der Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch in Finanzinstituten und Unternehmen, herausgebildet. Aufgrund dessen stoßen die mit dem Klimawandel einhergehenden finanziellen Risiken auf größeres Interesse.
Zunächst wird der Begriff und das Wesen von Klimarisiken in Bezug auf die Bewertung von Finanzvermögen eindeutig definiert und dabei die theoretischen Grundlagen zur Quantifizierung des Value at Risk (VaR) vorgestellt sowie die Konzeption des Climate Value at Risk (Climate VaR), vor dem Hintergrund der Anwendung sog. Integrated Assessment Modelle (IAM), auf Basis des aktuellen Forschungsstands erläutert und analysiert. Dies wird mit einer kritischen Würdigung der Konzeption des Climate VaR anhand von IAM abgerundet, wobei beantwortet werden soll wie ebendieser mithilfe von IAM konstruiert werden kann.
Darauffolgend wird der Climate VaR anhand des DICE-Modells analytisch hergeleitet. Hierzu werden zunächst die konzeptionellen Grundlagen des DICE-2016R, sowie dessen Gleichungssysteme und Datengrundlagen vorgestellt und den Aspekt des Umganges mit Unsicherheit im Rahmen dessen erläutert. Auf dieser Grundlage wird nachfolgend der Untersuchungshergang sowie die Untersuchungsszenarien erläutert. Um darauffolgend die skalaren Größen und die Ableitung der zu berücksichtigenden Unsicherheitsgrößen vorzustellen. Danach erfolgt die Ergebnisdarstellung zu den Stabilitätsanalysen, anhand der ausgewählten Unsicherheitsgrößen, vor dem Hintergrund der betrachteten Szenarien.
Anschließend werden die Untersuchungsergebnisse auf Basis der jeweiligen Szenarien gegenübergestellt. Abschließend werden die mit den Untersuchungsergebnissen einhergehenden Möglichkeiten, Grenzen sowie Handlungsempfehlungen erläutert. Insgesamt gilt es zu beantworten, mit welcher Stabilität der Climate VaR im Rahmen des DICE-2016R, auf Basis ausgewählter Veränderungen von Unsicherheitsgrößen und unter Berücksichtigung ausgewählter Untersuchungsszenarien, einhergeht.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Rahmenbedingungen für die Konzeption des Climate Value at Risk anhand von Integrated Assessment Modellen
- Begriff und Wesen von Klimarisiken in Bezug auf die Bewertung von Finanzvermögen
- Relevanz von Klimarisiken im Rahmen der Bewertung von Finanzvermögen
- Systematisierung möglicher Risiken im Rahmen des Klimawandels
- Theoretische Grundlagen zur Quantifizierung des Value at Risk
- Analyse der konzeptionellen Ausgestaltung des Climate Value at Risk anhand von Integrated Assessment Modellen
- Erläuterung der Grundlagen zu Integrated Assessment Modellen
- Vorstellung ausgewählter Integrated Assessment Modelle
- Analyse der Verknüpfung von Integrated Assessment Modellen mit Value at Risk-Ansätzen zum Climate Value at Risk anhand eines Vergleichs ausgewählter Forschungsbeiträge
- Kritische Würdigung der Quantifizierung des Climate Value at Risk anhand von Integrated Assessment Modellen
- Implikationen des Climate Value at Risk
- Limitationen des Climate Value at Risk
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Climate Value at Risk
- Begriff und Wesen von Klimarisiken in Bezug auf die Bewertung von Finanzvermögen
- Analyse der Stabilität des Climate Value at Risk mithilfe eines Integrated Assessment Modells
- Darstellung des Modellkonzepts zum DICE-2016R
- Darstellung der Modellgrundlagen
- Darstellung der Gleichungssysteme und Datengrundlagen
- Umgang mit Unsicherheit im Rahmen des DICE-2016R
- Analyse der Stabilität des Climate Value at Risk anhand des DICE-2016R
- Darstellung des Untersuchungshergangs und Festlegung der Untersuchungsszenarien
- Darstellung der aktualisierten skalaren Größen
- Auswahl der zu berücksichtigenden Unsicherheitsgrößen
- Ergebnisdarstellung der Stabilitätsanalysen zum Climate Value at Risk anhand ausgewählter Szenariobetrachtungen
- Analyseergebnisse auf Basis des BAU
- Analyseergebnisse auf Basis des Optimalszenarios
- Analyseergebnisse auf Basis der Gegenüberstellung des BAU und Optimalszenarios
- Darstellung des Modellkonzepts zum DICE-2016R
- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse zur Stabilität des Climate Value at Risk anhand des DICE-2016R
- Implikationen der Untersuchungsergebnisse
- Limitationen der Untersuchungsergebnisse
- Handlungsempfehlungen auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Stabilität des Climate Value at Risk (Climate VaR). Ziel ist es, den Climate VaR mithilfe des Integrated Assessment Modells (IAM) DICE-2016R zu ermitteln und dessen Stabilität im Kontext von Unsicherheiten zu bewerten.
- Das Konzept des Climate VaR und dessen Anwendung in IAM
- Die Sensitivität des DICE-Modells gegenüber Veränderungen relevanter Modellparameter
- Die Stabilität des Climate VaR unter verschiedenen Szenarien (BAU und Optimalszenario) und unter Berücksichtigung von Unsicherheiten
- Die Implikationen der Ergebnisse für das Risikomanagement und klimapolitische Entscheidungen
- Mögliche Limitationen des Climate VaR und zukünftige Forschungsbedarfe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und beschreibt die Relevanz des Klimawandels für das Finanzwesen.
- Das zweite Kapitel analysiert die Konzeption des Climate VaR anhand von IAM. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen, verschiedene IAM-Modelle und die Integration von Value-at-Risk-Ansätzen im Climate VaR.
- Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Stabilitätsanalyse des Climate VaR mithilfe des DICE-2016R. Die Analyse beinhaltet die Aktualisierung von Modellparametern, die Durchführung von Sensitivitätsanalysen und Monte-Carlo-Simulationen.
- Das vierte Kapitel würdigt die Ergebnisse der Stabilitätsanalyse kritisch. Es diskutiert die Implikationen der Ergebnisse, mögliche Limitationen des Ansatzes und Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschung und Praxis.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Climate Value at Risk, Integrated Assessment Modelle, DICE-2016R, Sensitivitätsanalyse, Monte-Carlo-Simulation, Stabilität, Risikomanagement und Klimapolitik.
- Quote paper
- Marc Lengwenus (Author), 2022, Zur Stabilität des Climate Value at Risk. Das Integrated Assessment Modell DICE-2016R, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322625