Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Systematik von Doppelbesteuerungsabkommen aufzuzeigen und auf mögliche Fallstricke und Nachweispflichten hinzuweisen. Es wird ausführlich dargestellt, nach welchen Kriterien ein bestimmter Staat die Lohneinkünfte besteuern darf und wie die Wechselwirkung mit nationalem Recht funktioniert. Dabei werden sowohl In- als auch Outbound-Fälle betrachtet. Die Praxis soll hierbei nicht vernachlässigt werden. Daher verfolgt die Arbeit ferner das Ziel, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten herauszuarbeiten, welche eine Optimierung der Steuerlast ermöglichen. Die Ausarbeitung beschränkt sich dabei nicht allein auf das deutsche Steuerrecht, sondern betrachtet auch ausländische Rechtsnormen. Deshalb wird exemplarisch auch ein Fall betrachtet, in dem der Arbeitslohn im Ausland der Besteuerung unterliegt. Die Arbeit widmet sich im
Besonderen den Grenzgängern und Expatriates, die in Deutschland sehr häufig anzutreffen sind. Ziel ist es, die einkommensteuerrechtlichen Besonderheiten und steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten der beiden Gruppen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung und Zielsetzung
- II. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- B. Zuweisung des Besteuerungsrechts nach Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- I. Theoretische Grundlagen zum OECD-Musterabkommen (OECD-MA)
- 1. Charakter von DBA und Entstehung des OECD-MA
- 2. Aufbau des OECD-MA
- 3. Rangverhältnis zum nationalen Steuerrecht und „Treaty Override“
- 4. Zusammenfassung
- II. Anknüpfungspunkte der Besteuerung und Ansässigkeit
- 1. Begriffe: In- und Ausland sowie Anknüpfungspunkte
- 2. Die steuerrechtliche Ansässigkeit
- a) Ansässigkeit nach Art. 4 Abs. 1 OECD-MA
- b) Bestimmung der Ansässigkeit nach der „Tie-Breaker-Rule“
- III. Die nichtselbstständige Tätigkeit im OECD-MA
- 1. Nichtselbstständige Tätigkeit und privater Arbeitgeber - Art. 15 Abs. 1 und 2 OECD-MA
- a) Tätigkeitsstaat bei nichtselbstständiger Arbeit
- b) Arbeitgeber im Sinne des OECD-MA
- c) 183-Tage-Klausel nach Art. 15 Abs. 2 OECD-MA
- 2. Personal von Schiffen und Luftfahrzeugen - Art. 15 Abs. 3 OECD-MA
- 3. Öffentlicher Arbeitgeber – Art. 19 OECD-MA
- 4. Künstler und Sportler – Art. 17 OECD-MA
- IV. Mögliche Fallstricke des DBA
- 1. „Subject-to-tax-Klausel“ bei Arbeitnehmern
- 2. „Remittance-base-Klausel“ bei Arbeitnehmern
- 3. Rückfallklausel nach § 50 d Abs. 8 EStG
- V. Methodenartikel des OECD-MA
- 1. Freistellungsmethode
- 2. Anrechnungsmethode
- C. Besteuerung nach dem deutschen Einkommensteuerrecht
- I. Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 1 EStG
- 1. Wohnsitz in mehreren Staaten
- 2. Gewöhnlicher Aufenthalt
- 3. Umfang der unbeschränkten Steuerpflicht
- II. Beschränkte Steuerpflicht und Gestaltungsmöglichkeiten
- 1. Merkmale der beschränkten Steuerpflicht
- 2. Nachteil der beschränkten Steuerpflicht und Gestaltungsmöglichkeiten
- a) Allgemeines
- b) Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 EStG
- c) Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 a EStG
- III. Progressionsvorbehalt nach § 32 b EStG
- D. Entsendung von Arbeitnehmern am Beispiel der USA
- I. Begriffe Expatriate und Arbeitnehmerentsendung
- 1. Expatriate
- 2. Entsendung i. S. d. Steuerrechts
- a) Entsendung
- b) Wirtschaftlicher Arbeitgeber i. S. d. BMF und verbundene Unternehmen
- II. Entsendung in einen DBA-Staat am Beispiel der USA
- 1. Das Abkommensrecht zwischen Deutschland und den USA
- 2. Tätigkeitsprinzip und Arbeitslohn
- 3. 183-Tage-Regelung nach dem OECD-MA unter Berücksichtigung von Besonderheiten des britischen Steuerrechts und nach dem DBA-USA
- a) Steuerjahr-Kalenderjahr-12-Monatszeitraum
- b) 183-Tage-Regelung nach Ausübungstagen
- c) Berechnung der Aufenthaltstage nach dem DBA Deutschland-USA
- d) Möglichkeit einer Besteuerung von US-Einkünften in Deutschland
- III. Entsendung im Konzern
- 1. Detaillierte Betrachtung des wirtschaftlichen Arbeitgeber
- 2. Aufteilung des Arbeitslohns
- a) BMF-Schreiben v. 03.05.2018
- b) Grundfall
- IV. Grundzüge des US-amerikanischen Steuerrechts
- 1. Die US-amerikanische Besteuerung von Arbeitnehmern
- a) Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- b) Steuerliche Erklärungspflichten
- c) Veranlagungsformen und Steuertarife
- d) Einnahmen aus nichtselbstständiger Tätigkeit
- 2. Wesentliche Unterschiede zum deutschen Steuerrecht
- V. Abschließendes Fallbeispiel
- 1. Zuweisung des Besteuerungsrechts und Besteuerung im Inland
- 2. Besteuerung in den USA
- VI. Exkurs Entsendung in Nicht-DBA-Staaten
- 1. Outbound Entsendung
- 2. Inbound Entsendung
- 3. Allgemeines zu § 34 c EStG
- E. Besteuerung von Grenzgängern an den Beispielen Österreich und der Schweiz
- I. Definition Grenzgänger
- II. Besteuerung Grenzgänger Deutschland-Österreich
- 1. Grenzgängerregelung im DBA-Österreich
- a) Grenzzone
- b) Schädlichkeitsregelung
- 2. Rechtsfolge bei Wegfall der Grenzgängerregelung
- III. Besteuerung Grenzgänger Deutschland-Schweiz
- 1. Regelung für Grenzgänger nach dem DBA-Schweiz
- a) Grenzzone und Schädlichkeitsregelung
- b) Rechtsfolge und Quellensteuerabzug
- 2. Formelle Besonderheiten
- a) Ansässigkeitsbescheinigung
- b) Anlage N-Gre
- IV. Zusammenfassung
- F. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Besteuerungsrecht im Falle der grenzüberschreitenden Beschäftigung von Arbeitnehmern zugewiesen wird. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) gelegt, insbesondere auf das OECD-Musterabkommen (OECD-MA). Die Arbeit analysiert die relevanten Bestimmungen des OECD-MA und des deutschen Einkommensteuerrechts sowie die daraus resultierenden praktischen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Zuweisung des Besteuerungsrechts nach DBA
- Anwendung des OECD-Musterabkommens (OECD-MA)
- Besteuerung von Arbeitnehmern im grenzüberschreitenden Kontext
- Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen Einkommensteuerrecht
- Fallbeispiele für die Entsendung von Arbeitnehmern und die Beschäftigung von Grenzgängern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Des Weiteren wird die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel B behandelt die Zuweisung des Besteuerungsrechts nach Doppelbesteuerungsabkommen. Es wird die theoretische Grundlage zum OECD-Musterabkommen (OECD-MA) erläutert und die relevanten Bestimmungen des OECD-MA sowie die Anknüpfungspunkte der Besteuerung und Ansässigkeit beleuchtet. Des Weiteren wird die nichtselbstständige Tätigkeit im OECD-MA und mögliche Fallstricke des DBA im Kontext von Arbeitnehmern untersucht. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Methodenartikel des OECD-MA.
Kapitel C analysiert die Besteuerung nach dem deutschen Einkommensteuerrecht. Es wird die unbeschränkte und die beschränkte Steuerpflicht sowie der Progressionsvorbehalt nach § 32 b EStG behandelt.
Kapitel D widmet sich der Entsendung von Arbeitnehmern am Beispiel der USA. Es werden die Begriffe Expatriate und Arbeitnehmerentsendung erläutert und die Entsendung in einen DBA-Staat am Beispiel der USA beleuchtet. Das Kapitel analysiert die 183-Tage-Regelung nach dem OECD-MA sowie die Entsendung im Konzern. Darüber hinaus werden die Grundzüge des US-amerikanischen Steuerrechts im Vergleich zum deutschen Recht dargestellt und ein abschließendes Fallbeispiel zur Entsendung präsentiert.
Kapitel E befasst sich mit der Besteuerung von Grenzgängern an den Beispielen Österreich und der Schweiz. Es werden die Definition des Grenzgängers, die Besteuerung von Grenzgängern zwischen Deutschland und Österreich sowie Deutschland und der Schweiz erläutert und die relevanten Regelungen der jeweiligen DBA vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Grenzgängerbesteuerung.
Schlüsselwörter
Doppelbesteuerungsabkommen, OECD-Musterabkommen, Besteuerungsrecht, Arbeitnehmerentsendung, Grenzgänger, Einkommensteuerrecht, unbeschränkte Steuerpflicht, beschränkte Steuerpflicht, 183-Tage-Regelung, wirtschaftlicher Arbeitgeber, US-amerikanisches Steuerrecht, Gestaltungsmöglichkeiten
- Arbeit zitieren
- Maria Kollmansperger (Autor:in), 2022, Wie werden international tätige Arbeitnehmer besteuert? Von Expat bis Grenzgänger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322641