Ziel der Arbeit ist es, die in der stationären Versorgung in Deutschland bestehenden Probleme herauszuarbeiten und in anderen Gesundheitssystemen Strukturen zu identifizieren, die diese Probleme ansprechen, vermindern oder gar nicht erst entstehen lassen. Mithilfe eines Vergleichsrahmens sollen die verschiedenen Systeme untersucht und adäquat verglichen werden. Darauf aufbauend soll analysiert werden, ob die gefundenen Alternativen mit dem deutschen System vereinbar sind und, wenn ja, welche Anpassungen unter Um-ständen vorgenommen werden müssten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Definition
- 3.1.1 Stationäre Versorgung
- 3.2 Aufbau der stationären Versorgung in Deutschland
- 3.2.1 Kennzahlen
- 3.2.2 Trägerschaften
- 3.2.3 Krankenhausplanung
- 3.2.4 Krankenhausleistungen
- 3.2.5 Personal
- 3.2.6 Abgrenzung zur ambulanten Versorgung
- 3.2.7 Finanzierung
- 3.2.7.1 Duale Finanzierung
- 3.2.7.2 Investitionsförderung
- 3.2.7.3 DRG-System
- 3.3 Problempunkte der stationären Versorgung in Deutschland
- 3.3.1.1 Geringe Investitionsmittel
- 3.3.1.2 G-DRG-System
- 3.3.1.3 Pflegenotstand
- 3.3.1.4 Schnittstellenprobleme zu anderen Sektoren
- 4 METHODIK
- 4.1 Vorgehensweise
- 4.2 Vergleichsrahmen
- 4.2.1 Investitionsmittel
- 4.2.2 Qualität
- 4.2.3 Pflegenotstand
- 4.2.4 Schnittstellenprobleme zu anderen Sektoren
- 4.3 Literaturrecherche
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Investitionsmittel
- 5.2 Qualität
- 5.3 Pflegenotstand
- 5.4 Schnittstellenprobleme zu anderen Sektoren
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Diskussion der Methodik
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Analyse von Problemen in der stationären Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die aktuelle Situation in Deutschland zu beleuchten und Lösungsansätze im internationalen Vergleich zu erarbeiten.
- Analyse der aktuellen Situation der stationären Versorgung in Deutschland
- Identifizierung von Problempunkten in der stationären Versorgung
- Vergleich der deutschen Situation mit internationalen Modellen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Herausforderungen in der stationären Versorgung
- Bewertung der Potentiale und Risiken der verschiedenen Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Problemstellung beleuchtet die Bedeutung des deutschen Gesundheitswesens, die Herausforderungen der stationären Versorgung und die Relevanz der Thematik. Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" definiert die stationäre Versorgung, beschreibt den Aufbau und die Kennzahlen des deutschen Systems, beleuchtet die Trägerschaften, die Krankenhausplanung, die Krankenhausleistungen, das Personal, die Abgrenzung zur ambulanten Versorgung und die Finanzierung. In diesem Kapitel werden zudem die Problempunkte der stationären Versorgung in Deutschland, wie geringe Investitionsmittel, das G-DRG-System, der Pflegenotstand und Schnittstellenprobleme zu anderen Sektoren, aufgezeigt.
Die Methodik erläutert die Vorgehensweise, den Vergleichsrahmen und die Literaturrecherche der Master-Thesis. Die Ergebnisse präsentieren die Ergebnisse der Analyse von Investitionsmitteln, Qualität, Pflegenotstand und Schnittstellenproblemen zu anderen Sektoren.
Schlüsselwörter
Stationäre Versorgung, Deutschland, Internationaler Vergleich, Probleme, Lösungsansätze, Investitionsmittel, Qualität, Pflegenotstand, Schnittstellenprobleme, Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Probleme in der stationären Versorgung Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322676