Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln in den Hauptschulen des Bezirks Tulln/Donau

Eine Ist-Stand Analyse

Title: Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln in den Hauptschulen des Bezirks Tulln/Donau

Master's Thesis , 2007 , 113 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: MSc Wolfgang Biebl (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat sich im alltäglichen Leben immer mehr durchgesetzt und kann auch in der Schule nicht ignoriert werden. Zur Vermittlung der notwendigen Medienkompetenzen für Schüler/innen sind immer mehr Computer in Schulen notwendig. Allerdings muss das Augenmerk auf deren Beschaffung und Betrieb gerichtet werden, denn funktionierte früher die Wartung durch einzelne Lehrpersonen, ist dies heute wegen der rapiden Zunahme in Umfang und Komplexität nicht mehr möglich. Hier sind neue und professionelle Herangehensweisen erforderlich.
Die vorliegende Arbeit bietet theoretische Einblicke zu technischen, organisatorischen und finanziellen Aspekten im Zusammenhang mit schulischen Informatikmitteln und präsentiert die aktuelle Situation in den Hauptschulen des Bezirks Tulln anhand der Ergebnisse qualitativer Interviews mit Systembetreuer/innen und Schulerhaltern. Weiters wird die Kostenstruktur einer Hauptschule exemplarisch dargestellt und analysiert.
Anhand der in der Diskussion abgesteckten Problembereiche werden zeitgemäße Lösungsansätze auf schulischer und regionaler Ebene vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemaufriss
    • Darstellung der Forschungsfragen
    • Abgrenzung
  • IT-Einsatz in der Schule
    • Bestandteile von Schul-IT
      • Unterschiede zwischen Schul- und Unternehmenscomputern
    • Der Lebenszyklus von Informatikmitteln
    • Aufteilung in pädagogische und technische Systembetreuung
    • Die Akteure in Niederösterreich
      • Schulerhalter
      • IT-Kustodinnen und IT-Kustoden
      • IT-Betreuerinnen und IT-Betreuer
    • Unterschätzte Bedeutung des Informatikmittelbetriebs in Schulen
      • Darstellung der Problematik
      • Historische Ursachen
      • Untersuchungen
      • Gründe
      • Folgen
    • Finanzielle Aspekte
      • Total Cost of Ownership (TCO)
      • TCO im Schulbetrieb
  • Erhebungen in den Gemeinden und Hauptschulen des Bezirks Tulln
    • Gegenstand der Untersuchung
    • Bemerkungen zur Methodik
    • Untersuchungsergebnisse
      • Kosten schulischer Informationstechnik am Beispiel der HS St. Andrä-Wördern
        • Charakteristika der Schule
        • Charakteristika des Schulerhalters
        • Budgetierte Mittel
        • Kosten der schulischen Informationstechnik
        • Diskussion der Ergebnisse
      • Untersuchungsergebnisse - Schulerhalter
        • Bedeutung und kommunale Mittel für Schul-IT
        • IT-Ausstattung und Systembetreuung nach Konzept
        • Finanzierungsformen
        • Unterstützung der Schulen durch politische Entscheidungsträger
        • Entscheidungsprozesse
        • Einsatz der für IT zur Verfügung stehenden Mittel
      • Untersuchungsergebnisse - IT-Kustoden
        • Die IT-Ausstattung der untersuchten Schulen
        • Die Situation in den Hauptschulen mit Informatik-Schwerpunkt
        • Planung, Finanzierung und Beschaffung der Medienausstattung
        • Systembetreuung
        • Die Situation der IT-Kustodinnen und IT-Kustoden
      • Analyse der Ergebnisse bezüglich der gestellten Forschungsfragen
        • Umfang und Adäquatheit der Schul-IT
        • Angemessenheit der finanziellen Mittel für Schul-IT
        • Bedeutung einer guten schulischen IT-Ausstattung aus Sicht der Schulerhalter
        • Unterschiede zwischen Regel- und Informatikhauptschulen
        • Planung der Entwicklung der Medienausstattung
        • Ablauf von Beschaffungsprozessen
        • Pädagogische und technische Systembetreuung
        • Anerkennung der Leistung der IT-Kustodinnen und IT-Kustoden
      • Zusammenfassung
    • Problembereiche und Lösungsansätze
      • Langfristige Planung der schulischen Medienentwicklung
        • Problem
        • Lösungsansatz
      • Beschaffung von Schul-IT
        • Problem
        • Lösungsansätze auf schulischer Ebene
        • Lösungsansätze auf regionaler Ebene
      • Finanzierung des Betriebs schulischer Informatikmittel
        • Problem
        • Lösungsansätze auf schulischer Ebene
        • Lösungsansätze auf regionaler Ebene
      • Informatikhauptschulen
        • Problem
        • Lösungsansatz
    • Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der aktuellen Situation im Bereich der schulischen Informatikmittel in den Hauptschulen des Bezirks Tulln in Niederösterreich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Problemfelder im Zusammenhang mit der Beschaffung, dem Betrieb und der Finanzierung von Schul-IT zu beleuchten und Lösungsansätze für eine nachhaltige und effektive Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie im Bildungsbereich zu entwickeln.

    • Analyse der Kostenstruktur für schulische Informatikmittel
    • Untersuchung der Herausforderungen bei der Beschaffung und Wartung von Schul-IT
    • Bewertung der Bedeutung von Schul-IT aus Sicht der Schulerhalter und IT-Kustoden
    • Entwicklung von Lösungsansätzen für eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Schul-IT
    • Bedeutung der Informatikhauptschulen im Kontext der digitalen Bildung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Problemfeld der schulischen Informatikmittel dar und definiert die Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von IT in der Schule, die Bestandteile von Schul-IT, den Lebenszyklus von Informatikmitteln und die Akteure im Bereich der Schul-IT in Niederösterreich. Es werden die Herausforderungen und Problemfelder im Zusammenhang mit dem Betrieb von Schul-IT aufgezeigt und die Bedeutung des Total Cost of Ownership (TCO) im Schulbetrieb diskutiert.

    Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Erhebungen in den Gemeinden und Hauptschulen des Bezirks Tulln. Es werden die Kostenstruktur der schulischen Informationstechnik am Beispiel der HS St. Andrä-Wördern analysiert, die Situation der Schulerhalter und IT-Kustoden beleuchtet und die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert.

    Kapitel 4 widmet sich den Problembereichen und Lösungsansätzen im Bereich der schulischen Medienentwicklung. Es werden konkrete Lösungsansätze für die langfristige Planung der schulischen Medienentwicklung, die Beschaffung von Schul-IT, die Finanzierung des Betriebs schulischer Informatikmittel und die Rolle der Informatikhauptschulen vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schul-IT, Informations- und Kommunikationstechnologie, Beschaffung, Betrieb, Finanzierung, TCO, Hauptschulen, Bezirk Tulln, Niederösterreich, IT-Kustoden, Schulerhalter, digitale Bildung, Medienentwicklung, Lösungsansätze.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln in den Hauptschulen des Bezirks Tulln/Donau
Subtitle
Eine Ist-Stand Analyse
College
Donau-Universität Krems  (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien)
Grade
Sehr gut
Author
MSc Wolfgang Biebl (Author)
Publication Year
2007
Pages
113
Catalog Number
V132267
ISBN (eBook)
9783640377428
ISBN (Book)
9783640377800
Language
German
Tags
Educational Technology Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc Wolfgang Biebl (Author), 2007, Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln in den Hauptschulen des Bezirks Tulln/Donau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132267
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint