Diese Thesis befasst sich mit den dramaturgischen Grundlagen zum seriellen Erzählen und der Frage, was eine international erfolgreiche deutsche Serie heute ausmacht. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu dramaturgischen Theorien wird die Serie „Bad Banks“ analysiert.
Der Aufstieg non-linearer Plattformen wie Netflix, Prime Video oder der öffentlich-rechtlichen Mediatheken bleibt nicht ohne Folgen für Dramaturgen und Autoren. Die neuen Plattformen und damit einhergehende veränderte Sehgewohnheiten beeinflussen die Erzählstruktur und ermöglichen neue Nischeninhalte.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung
- Grundlagen des Streaming-Zeitalters
- Die Anfänge des Bewegtbilds
- Kulturwandel und technologische Entwicklung
- Der Aufstieg des Streamings
- Von der Plattform zum Produzenten
- Von national zu international
- Das Lagerfeuer der Welt
- Dramaturgische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Narrative Kategorien
- Strukturmodelle
- Figuren
- Serielles Erzählen
- Stoffentwicklung
- Writers Room
- Zwischenfazit
- Fallanalyse Bad Banks
- Storyline
- Figuren
- Struktur
- Konflikte
- Thema und Stoff
- Stoffentwicklung
- Abgrenzung zu anderen Serien
- Weitere Beispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Wandel der Fernseh- und Filmlandschaft im Streaming-Zeitalter und untersucht die dramaturgischen Besonderheiten des seriellen Erzählens im Kontext internationaler Produktionen. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren eine deutsche Serie zum Erfolg führen können und wie die spezifischen Bedingungen des deutschen Fernsehmarktes im globalen Wettbewerb bestehen können.
- Der Aufstieg von Streaming-Plattformen und die Auswirkungen auf die Dramaturgie und das Serienerzählen
- Die Entwicklung des Streaming-Marktes und die Bedeutung internationaler Produktionen
- Die Analyse der deutschen Serie "Bad Banks" als Fallbeispiel für eine international erfolgreiche Serie
- Die Bedeutung von dramaturgischen Grundprinzipien für die Produktion von Serien
- Die Herausforderungen für deutsche Produktionen im globalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Streaming-Zeitalters und die Relevanz der Fragestellung beleuchtet. Im Anschluss werden die Grundlagen des Streaming-Zeitalters erläutert, wobei die Entwicklung der Plattformlandschaft, die veränderten Sehgewohnheiten und die Bedeutung internationaler Produktionen beleuchtet werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den dramaturgischen Grundlagen des seriellen Erzählens, wobei die Begriffsdefinitionen, narrative Kategorien, Strukturmodelle und die Figur des Serienhelden behandelt werden.
Kapitel 5 analysiert die deutsche Serie "Bad Banks" anhand der gewonnenen Erkenntnisse. Die Storyline, die Figuren, die Struktur, die Konflikte, das Thema und die Stoffentwicklung werden detailliert beleuchtet. Darüber hinaus werden Abgrenzungen zu anderen Serien hergestellt und weitere Beispiele für erfolgreiche deutsche Serien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Streaming-Zeitalter, Streaming-Plattformen, Serienerzählen, Dramaturgie, Bad Banks, Internationale Produktion, Fernsehmarkt, Erfolg, deutscher Film, globale Konkurrenz.
- Quote paper
- Georg Wesch (Author), Deutsche Serien im Streaming-Zeitalter. Analyse international erfolgreicher deutscher Serien anhand des Beispiels "Bad Banks", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322859