Doch was sind die Gründe für die Anhäufung von Goodwill in Firmenbilanzen? Welche Vorteile und welche Nachteile zieht das nach sich? Inwieweit sind die Regelungen der IFRS für den Status Quo verantwortlich? Diesen Fragen soll in der nachfolgenden Studienarbeit auf den Grund gegangen werden.
Einer der wohl bekanntesten und meist diskutiertesten Unternehmenszusammenschlüsse der letzten Jahre war der Aufkauf der Firma Monsanto von der Bayer AG. Diese Fusion kostete Bayer rund 68 Milliarden Euro. Im zugehörigen Geschäftsbericht listete Bayer den Anstieg des Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) durch Monsanto mit 22.998 Mio €. Insgesamt führte der Aufkauf zu einem Nettozufluss von 45.290 Mio € für Bayer. Doch Bayer steht mit der Anhäufung von Goodwill nicht alleine da. So titelt das Handelsblatt im Jahr 2020 „Die 317-Milliarden-Euro-Blase: Hoffnungwerte belasten Bilanzen der Dax-Konzerne. Viele Dax-Konzerne haben ihre Bilanzen mit Hoffnungswerten aus überteuerten Übernahmen strapaziert. Das wird in der Coronakrise zum Problem.“ Bereits in der Vergangenheit sah die Zeitung Wirtschaftswoche in den immensen Goodwillwerten ein Problem. Obwohl im Jahr 2012 das Eigenkapital von 18 bekannten börsennotierten Firmen bei rund 64 Mio € lag, blieb nach Bereinigung der Summe um die Abschreibung auf den Goodwill nur noch ein Kapital von rund 15 Mio € übrig. Dies seien stille Lasten, die einen großen Anteil des bilanzierten Eigenkapitals darstellen. Obwohl Goodwill-Abschreibungen in Krisenzeiten zu erwarten sind, bleiben sie meist trotz angespannter finanzieller Lage aus, da sie in der Regel zu Gewinneinbrüchen führen. Viele Unternehmensvorstände versuchen in ihrer aktiven Zeit Kurseinbrüche zu verhindern. Oft werden diese Positionen erst bei Vorstandwechseln bereinigt, wie beispielsweise in den Fällen Siemens oder Puma. Auch ein anderer Sportkleidungshersteller musste Abschreibungen ausweisen. So steht im Geschäftsbericht 2020 von Adidas bezüglich einer zugehörigen Marke: „Im Geschäftsjahr 2020 ergab sich bei den Markenrechten mit unbegrenzter wirtschaftlicher Nutzungsdauer, im Rahmen des Wertminderungstests zum 30.Juni2020, eine Wertminderung in Höhe von 41Mio. € für das Markenrecht Reebok, so dass dessen Buchwert zum 31. Dezember 2020 somit 733 Mio. € beträgt.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung und relevante Standards
- International Financial Reporting Standards (IFRS) / International Accounting Standards (IAS)
- Goodwill
- Relevante IFRS/IAS Regelungen
- Bilanzierung des Goodwill
- Bilanzierung von Unternehmenserwerben
- Folgebewertung
- Impairment Test und Impairment-Only Approach (IOA)
- Kritik und Fehlanreize
- Allgemein
- IASB Discussion Paper DP/2020/1 „Business Combinations - Disclosures, Goodwill and Impairment”
- Fehlanreize
- Bestandsaufnahme in der Praxis und Reaktionen auf Krisenzeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den Impairment-Only Approach (IOA) für die Goodwill-Bilanzierung im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Arbeit beleuchtet die kritischen Aspekte dieser Bilanzierungsmethode und untersucht die potenziellen Fehlanreize, die durch den IOA entstehen können.
- Bewertung des Impairment-Only Approach im Rahmen der IFRS-Regularien
- Analyse der Auswirkungen des IOA auf die Bilanzierung von Unternehmenserwerben
- Kritik an den potenziellen Fehlanreizen des IOA, die zu verzerrten Finanzberichten führen können
- Beurteilung der praktischen Anwendung des IOA in Unternehmen und seine Reaktion auf Krisensituationen
- Bewertung der Notwendigkeit einer Anpassung der IFRS-Regularien zur Goodwill-Bilanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Goodwill und dessen Bilanzierung ein und stellt den Impairment-Only Approach (IOA) als Schwerpunkt der Studienarbeit vor. Der Kontext wird anhand von Beispielen aus der Praxis, wie dem Aufkauf von Monsanto durch Bayer, verdeutlicht.
- Begriffsklärung und relevante Standards: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Goodwill und erläutert die relevanten IFRS- und IAS-Standards, die für die Bilanzierung des Goodwill relevant sind.
- Bilanzierung des Goodwill: Dieses Kapitel beschreibt die Bilanzierung von Unternehmenserwerben, die Folgebewertung des Goodwill und den Impairment Test sowie den Impairment-Only Approach.
- Kritik und Fehlanreize: Dieses Kapitel analysiert die Kritikpunkte am IOA und die potenziellen Fehlanreize, die durch die Anwendung dieser Methode entstehen können. Es beleuchtet auch die Position des IASB zu diesem Thema.
- Bestandsaufnahme in der Praxis und Reaktionen auf Krisenzeiten: Dieses Kapitel untersucht die praktische Anwendung des IOA in Unternehmen und analysiert, wie Unternehmen auf Krisensituationen reagieren.
Schlüsselwörter
Goodwill, Impairment-Only Approach (IOA), IFRS, IAS, Unternehmenszusammenschlüsse, Bilanzierung, Wertminderung, Fehlanreize, Krisenmanagement, Finanzberichterstattung
- Citation du texte
- Emma Henning (Auteur), 2022, Der Impairment-only Approach für die Goodwillbilanzierung. Eine kritische Betrachtung der IFRS-Regelungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1322887