Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Problembereiche des Produktlebenszyklus-Modells

Titre: Problembereiche des Produktlebenszyklus-Modells

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 15 Pages , Note: 6 (Bestnote Schweiz)

Autor:in: Hans-Ulrich Scheurer (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Obwohl sich das PLZ-Modell in der Betriebswirtschaftslehre etabliert hat, ist es keineswegs unumstritten. Zahlreiche Beiträge weisen auf Schwachpunkte des Modells hin und stellen teilweise seinen Aussagewert in Frage. Zudem weichen die Darstellungen und Sichtweisen verschiedener Autoren zum Teil voneinander ab, wenn auch nicht immer wesentlich. Dennoch lässt dieser Umstand den Schluss zu, dass die Forschung dieses Gebiet noch nicht erschöpfend behandelt und keine endgültige Klarheit geschaffen hat.

Durch das Verfassen dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, weshalb das PLZ-Modell in der wissenschaftlichen Diskussion häufig kritisiert wird. Es soll dabei nicht das Identifizieren und Erörtern sämtlicher Problembereiche angestrebt werden, sondern lediglich der Beweis, dass das Modell Schwachstellen aufweist, die Anlass zu Kritik geben können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Ausgangslage
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • DAS PRODUKTLEBENSZYKLUS-MODELL
    • Die Grundidee
    • Das Modell
    • Nutzen des Modells
  • PROBLEMBEREICHE DES MODELLS
    • Abgrenzung des Produktbegriffs
    • Kurvenverlauf und Abgrenzung der Marktphasen
    • Zeit als einzige erklärende Variable
    • Produkte mit mehreren Lebenszyklen
  • SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Produktlebenszyklus-Modell (PLZ-Modell) und analysiert dessen Problembereiche. Ziel ist es, die Kritikpunkte des Modells aufzuzeigen und zu beleuchten, warum es in der wissenschaftlichen Diskussion häufig in Frage gestellt wird. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die wichtigsten Schwachstellen des Modells, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Abgrenzung des Produktbegriffs
  • Kurvenverlauf und Abgrenzung der Marktphasen
  • Zeit als einzige erklärende Variable
  • Produkte mit mehreren Lebenszyklen
  • Anwendbarkeit des Modells in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz produktpolitischer Entscheidungen für Unternehmen. Es wird die Problemstellung aufgezeigt, dass das PLZ-Modell trotz seiner weitverbreiteten Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre nicht unumstritten ist. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, die darin besteht, die Kritikpunkte des Modells zu untersuchen.

Im zweiten Kapitel wird das PLZ-Modell näher erläutert. Es werden die Grundidee des Modells sowie dessen Definition und Nutzen dargestellt. Dabei wird deutlich, dass das Modell versucht, den Umsatzverlauf eines Produktes über seine Lebensdauer hinweg zu beschreiben und als Entscheidungsgrundlage für die Produktpolitik zu dienen.

Das dritte Kapitel widmet sich den Problembereichen des PLZ-Modells. Es werden verschiedene Kritikpunkte aufgezeigt, die sich auf die Abgrenzung des Produktbegriffs, den Kurvenverlauf und die Abgrenzung der Marktphasen, die Zeit als einzige erklärende Variable sowie die Existenz von Produkten mit mehreren Lebenszyklen beziehen. Diese Kritikpunkte verdeutlichen die Schwächen des Modells und stellen dessen Aussagekraft in Frage.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Produktlebenszyklus-Modell (PLZ-Modell), die Produktpolitik, die Kritikpunkte des PLZ-Modells, die Abgrenzung des Produktbegriffs, den Kurvenverlauf und die Abgrenzung der Marktphasen, die Zeit als erklärende Variable, Produkte mit mehreren Lebenszyklen, die Anwendbarkeit des Modells in der Praxis und die Relevanz des Modells für die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Problembereiche des Produktlebenszyklus-Modells
Université
University of Bern  (Institut für Marketing und Unternehmensführung)
Cours
Proseminar Markting 2004
Note
6 (Bestnote Schweiz)
Auteur
Hans-Ulrich Scheurer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V132328
ISBN (ebook)
9783640383672
ISBN (Livre)
9783640383252
Langue
allemand
mots-clé
PLZ-Modell Produktlebenszyklusmodell Produktlebenszyklus-Modell Produkt-Lebenszyklus-Modell Modell Produktlebenszyklus Marketing Lebenslauf Produkt Produkte Produktmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hans-Ulrich Scheurer (Auteur), 2004, Problembereiche des Produktlebenszyklus-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132328
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint