Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Herausforderungen der demographischen Segregation für die Soziale Arbeit in Deutschland. Quartierskonzept der Altenhilfe

Titel: Herausforderungen der demographischen Segregation für die Soziale Arbeit in Deutschland. Quartierskonzept der Altenhilfe

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Vanessa David (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zunahme alter Menschen in der Bevölkerung Deutschlands, eine sinkende Geburtenrate und verschiedenste Weisen von Migration – der demographische Wandel ist in Deutschland in vielen Bereichen allgegenwärtig und stellt besonders die Politik vor Herausforderungen. Die demographische Segregation ist eine dieser Herausforderungen, welche vor allem die ältere Bevölkerung betrifft und oft negative Folgen mit sich bringt. Isolation, Einsamkeit und soziale Exklusion sind Auswirkungen demographischer Segregation, von denen betagte Menschen betroffen sein können. Die räumliche Spaltung alter und junger Menschen erfordert somit auch die Anpassung der Sozialen Arbeit an entsprechende Bevölkerungsentwicklungen. Sie wird aufgefordert, sich neuen Herausforderungen zu stellen, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase angepasste Unterstützung zu gewährleisten. Damit Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe auch im Alter gewährleistet sind, bietet das Fachkonzept der Sozialraumorientierung (SRO), welches einen hohen Stellenwert in der Sozialen Arbeit hat, besonders zusammen mit Quartierskonzepten der Altenhilfe Lösungsansätze. Dennoch bestehen weiterhin einige Herausforderungen für Sozialarbeiter:innen. Diese werden in der folgenden Arbeit erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Demographische Segregation in Deutschland
    • Ursachen der demographischen Segregation
    • Folgen für die ältere Bevölkerung
  • Sozialraumorientierte Soziale Arbeit
    • Dimensionen der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit
    • Quartierskonzept in der Altenhilfe
  • Herausforderungen der demographischen Segregation für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der demographischen Segregation für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit in Deutschland, insbesondere im Kontext des Quartierskonzepts der Altenhilfe. Sie analysiert die Ursachen und Folgen der demographischen Segregation und untersucht, wie diese Herausforderungen die Arbeit von Sozialarbeiter:innen im Bereich der Altenhilfe beeinflussen.

  • Demographischer Wandel und Segregation in Deutschland
  • Ursachen der demographischen Segregation, z. B. demographische Entwicklung, Lebenserwartung, Strukturwandel familiärer Verhältnisse
  • Folgen der demographischen Segregation für die ältere Bevölkerung, z. B. Isolation, Einsamkeit, soziale Exklusion
  • Sozialraumorientierte Soziale Arbeit und ihr Stellenwert im Umgang mit den Herausforderungen der Segregation
  • Das Quartierskonzept der Altenhilfe als Lösungsansatz und seine Bedeutung für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die demographische Segregation in Deutschland und beleuchtet die Ursachen, die zur Spaltung junger und alter Menschen führen. Anschließend werden die Folgen dieser Segregation für die ältere Bevölkerung thematisiert.

Das zweite Kapitel widmet sich der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit. Es werden die Ziele dieses Handlungskonzepts erläutert und die Vorgehensweise in Dimensionen dargestellt, durch die diese Ziele erreicht werden können. Schließlich wird das Quartierskonzept der Altenhilfe als Teil der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit vorgestellt und seine Rolle bei der Bewältigung der Folgen der Segregation hervorgehoben.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen, die durch die demographische Segregation für die sozialraumorientierte Soziale Arbeit entstehen.

Schlüsselwörter

Demographische Segregation, sozialraumorientierte Soziale Arbeit, Quartierskonzept, Altenhilfe, demographischer Wandel, Lebenserwartung, Isolation, Einsamkeit, soziale Exklusion, Strukturwandel familiärer Verhältnisse, Inklusion, Teilhabe.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen der demographischen Segregation für die Soziale Arbeit in Deutschland. Quartierskonzept der Altenhilfe
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Note
1,0
Autor
Vanessa David (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1323463
ISBN (PDF)
9783346809988
ISBN (Buch)
9783346809995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demographische Segregation Soziale Arbeit alte Menschen Sozialraumorientierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa David (Autor:in), 2021, Herausforderungen der demographischen Segregation für die Soziale Arbeit in Deutschland. Quartierskonzept der Altenhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum