In dieser Ausarbeitung werden die Ziele und Grenzen des Assessment-Centers thematisiert. Das Assessment-Center wird als Instrument der Personalauswahl definiert und kritisch reflektiert. Zudem werden die Ziele des Assessment-Centers aus Sicht der Unternehmen und der Teilnehmenden beschrieben.
Bei einer Stellenausschreibung ist die Einladung in das Bewerbungsverfahren per Assessment-Center nicht immer die erfreulichste Nachricht. Viele Menschen fürchten sich vor einem solch umfangreichen Verfahren, welches viel von seinen Bewerbern abverlangt. Zeit- und Leistungsdruck, Konkurrenzsituationen und Stress gehen mit dem Assessment-Center einher. Aus der heutigen Wirtschaft ist das Assessment-Center als Personalbeschaffungsinstrument gerade wegen dieser Aspekte nicht mehr wegzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition eines Assessment-Centers
- Ziele aus Unternehmersicht
- Ziele aus Teilnehmersicht
- Grenzen des Assessment-Centers
- Kritische Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Assessment-Center als Instrument der Personalbeschaffung. Das Hauptziel ist es, das Assessment-Center zu definieren und von klassischen Bewerbungsverfahren abzugrenzen. Anschließend werden die Ziele des Assessment-Centers aus Sicht der Unternehmen und der Teilnehmer untersucht. Darüber hinaus werden die Grenzen des Assessment-Centers beleuchtet, wobei negative Aspekte und die Gründe für dessen Grenzen betrachtet werden. Schließlich werden die Ergebnisse in einer kritischen Reflexion zusammengefasst.
- Definition und Abgrenzung des Assessment-Centers
- Ziele des Assessment-Centers aus Unternehmersicht
- Ziele des Assessment-Centers aus Teilnehmersicht
- Grenzen und Kritik am Assessment-Center
- Zusammenfassende Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Assessment-Center ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Instruments in der heutigen Wirtschaft. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Assessment-Center zu definieren, seine Ziele aus Unternehmens- und Teilnehmersicht zu analysieren sowie die Grenzen des Verfahrens zu untersuchen.
Definition eines Assessment-Centers
Dieser Abschnitt bietet eine Definition des Begriffs „Assessment-Center“ und hebt die Unterschiede zu klassischen Bewerbungsverfahren hervor. Der Fokus liegt auf der Objektivität des Verfahrens im Vergleich zum subjektiven Charakter des Vorstellungsgesprächs.
Ziele aus Unternehmersicht
Dieses Kapitel behandelt die Ziele des Assessment-Centers aus Sicht des Unternehmens. Hierbei werden die wichtigsten Punkte wie Personalgewinnung, transparente Personalentscheidungen, Vergleichbarkeit von Bewerbern sowie die Weiterentwicklung des bestehenden Personals beleuchtet.
Ziele aus Teilnehmersicht
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den Zielen des Assessment-Centers aus Sicht der Bewerber. Neben dem Hauptziel der Arbeitsplatzbeschaffung werden weitere Vorteile wie individuelles Feedback und die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und Weiterentwicklung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Assessment-Center, Personalbeschaffung, Bewerbungsverfahren, Objektivität, Ziele, Unternehmersicht, Teilnehmersicht, Grenzen, Kritik, Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Alexander Mansholt (Autor:in), 2017, Ziele und Grenzen des Assessment-Centers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323483