Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Institutionen der Eltern- und Familienbildung

Eine Bestandsaufnahme

Titel: Institutionen der Eltern- und Familienbildung

Hausarbeit , 2007 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Theissig (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt eine Vielfalt an Institutionen, wo Eltern- und Familienbildung stattfindet. Als „klassische Träger“ von Angeboten im Bereich der Familienbildung gelten schon seit längerem Familienbildungs- und Erwachsenenbildungsstätten (vgl. Rupp, 2003, S.9). Seit jüngster Zeit hat sich jedoch der Kreis der Anbieter von familienbildenden Angeboten deutlich erweitert (ebd.). In der vorliegenden Seminararbeit möchte ich den Versuch unternehmen, einen systematischen Überblick über die verschiedenen Anbieter von familienbildenden Angeboten zu geben. Um die Heterogenität der Einrichtungen sowie die Vielfalt von Inhalten, Methoden und Arbeitsformen darstellen zu können, sollen nicht nur die Bildungseinrichtungen, sondern auch andere Institutionen, Organisationen und Vereine sowie Aktivitäten der Privat- und Selbsthilfe berücksichtigt werden. Zudem werden auch Einrichtungen miteinbezogen, die konzeptionell den Trägern der Erwachsenenbildung zuzuordnen sind, wie z.B. Volkshochschulen oder kirchliche Bildungswerke. Das spezielle Erkenntnisinteresse dieser Arbeit bezieht sich dabei vor allem auf folgende Fragestellungen:
1.In welcher Form wird Eltern- und Familienbildung angeboten?
2.Zu welchen Themen führen die Einrichtungen Angebote durch, welche Zielgruppen sollen erreicht werden bzw. werden bereits erreicht?
3.Wer leistet die familienbildende Arbeit in den Einrichtungen?
4.Welche Schwierigkeiten und Problemfelder bestehen und wie sollte die zukünftige Eltern- und Familienbildung aussehen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Überblick über die Eltern- und Familienbildung
  • 2. Bestandsaufnahme
    • Anbieter von Angeboten der Eltern- und Familienbildung
      • 2.1. Bildungseinrichtungen als „klassische Anbieter"
      • 2.2. ,,neue Anbieter".
        • 2.2.1. Institutionen und Organisationen
        • 2.2.2. Privat- und Selbsthilfeinitiative
      • 2.3. sonstige Anbieter
      • 2.4. Medien
  • 3. Zusammenfassung und Vorschläge für eine zukünftige Eltern- und Familienbildung
  • Quellenverzeichnis
  • Abkürzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen systematischen Überblick über die verschiedenen Anbieter von familienbildenden Angeboten zu geben. Sie untersucht die Heterogenität der Einrichtungen und die Vielfalt von Inhalten, Methoden und Arbeitsformen. Dabei werden nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch andere Institutionen, Organisationen und Vereine sowie Aktivitäten der Privat- und Selbsthilfe berücksichtigt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, in welcher Form Eltern- und Familienbildung angeboten wird, welche Themen behandelt werden, welche Zielgruppen erreicht werden sollen und welche Schwierigkeiten und Problemfelder bestehen.

  • Die verschiedenen Anbieter von Eltern- und Familienbildung
  • Die Inhalte und Methoden der Angebote
  • Die Zielgruppen der Angebote
  • Die Schwierigkeiten und Problemfelder der Eltern- und Familienbildung
  • Die zukünftige Entwicklung der Eltern- und Familienbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Eltern- und Familienbildung in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert die Fragestellungen, die in der Arbeit behandelt werden. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Eltern- und Familienbildung und beleuchtet den Stellenwert, den sie in der Familienpolitik und der Gesellschaft genießt. Es werden die grundsätzlichen Anforderungen an Eltern- und Familienbildung dargestellt, die sich aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz ergeben. Kapitel 2 präsentiert eine Bestandsaufnahme der wichtigsten Institutionen, die Angebote der Eltern- und Familienbildung anbieten. Es werden die Inhalte, Methoden und Zielgruppen der Angebote systematisch dokumentiert und ausgewählte Veranstaltungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Das letzte Kapitel fasst die gegenwärtigen Entwicklungstendenzen der einzelnen Institutionen zusammen und gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Eltern- und Familienbildung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eltern- und Familienbildung, die verschiedenen Anbieter von Angeboten, die Inhalte und Methoden der Angebote, die Zielgruppen der Angebote, die Schwierigkeiten und Problemfelder der Eltern- und Familienbildung sowie die zukünftige Entwicklung der Eltern- und Familienbildung. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Eltern- und Familienbildung in der Gesellschaft und analysiert die verschiedenen Institutionen, die sich in diesem Bereich engagieren. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Eltern- und Familienbildung und gibt Empfehlungen für die Weiterentwicklung dieses wichtigen Bereichs.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Institutionen der Eltern- und Familienbildung
Untertitel
Eine Bestandsaufnahme
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Lehrstuhl Andragogik)
Veranstaltung
Theoretische und praktische Konzepte in der Eltern- und Familienbildung
Note
1,3
Autor
Katharina Theissig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
27
Katalognummer
V132354
ISBN (eBook)
9783640384655
ISBN (Buch)
9783640385058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Institutionen; Elternbildung Familienbildung Eltern- und Familienbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Theissig (Autor:in), 2007, Institutionen der Eltern- und Familienbildung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132354
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum