Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede

Title: Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Johanna Pöhland (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die "officia oratoris" bildet das wichtigste Strukturprinzip der Rede. Sie umfasst fünf Produktionsstadien (auch „Pflichten des Redners“ genannt), die es bei der Konzeption und Gestaltung einer Rede zu beachten gilt. Aufgrund ihrer Systematik ist sie auf alle Redetypen wie die Gerichts-, Überzeugungs- oder Festrede anwendbar. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Elemente der "officia oratoris" und bewertet die Schritte hinsichtlich ihrer Wichtigkeit. Der folgende Abschnitt gibt zunächst einen Überblick über die fünf Arbeitsschritte, die eine Rede impliziert. Darauffolgend werden die Schritte detailliert vorgestellt. An erster Stelle steht die Sammlung des Inhalts (inventio). Diese umfasst zwei Aspekte: das Frageschema der Statuslehre sowie die Überzeugungsmittel ethos, pathos, logos und darüber hinaus die Topik. Der zweite Schritt ist die Gliederung und der Aufbau der Rede. Die dispositio wird im Vierklang vorgestellt. Die sprachliche Gestaltung des Textes (elocutio) enthält die Tugenden sprachlicher Schmuck, Sprachrichtigkeit, Klarheit und geht Angemessenheit. Darauf folgend das Einprägen der Rede (memoria), welche mit dem Vortrag (actio) abschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fünf Produktionsstadien einer Rede – ein Überblick
    • Stoffsammlung (inventio)
      • W-Fragen und Statuslehre
      • Überzeugungsmittel des Redners
    • Gliederung und Aufbau der Rede (dispositio)
    • Sprachliche Gestaltung (elocutio)
    • Einprägen der Rede (memoria)
    • Vortrag (actio)
  • Gewichtung der Produktionsstadien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die fünf Produktionsstadien einer Rede, bekannt als officia oratoris, welche von Aristoteles, Cicero und Quintilian bereits in der Antike entwickelt wurden. Ziel ist es, die einzelnen Schritte der Redegestaltung im Detail zu beleuchten und deren Bedeutung für eine effektive und persuasive Rede zu bewerten.

  • Die fünf Produktionsstadien der Rede: inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio
  • Das Zusammenspiel von Gedanken (res) und Sprache (verbum) in der Rede
  • Die Methoden zur Stoffsammlung (inventio): W-Fragen, Statuslehre und Überzeugungsmittel
  • Die Rolle der Überzeugungsmittel ethos, pathos und logos
  • Die Bedeutung der rhetorischen Tugenden in der elocutio

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Rhetorik und die officia oratoris ein. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die fünf Produktionsstadien einer Rede gegeben.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Stoffsammlung (inventio). Hier werden die W-Fragen als Methode zur umfassenden Erfassung des Themas und die Statuslehre als Werkzeug für die strategische Ausrichtung des Vortrags vorgestellt.

Im Unterkapitel 3.1.2 werden die Überzeugungsmittel des Redners – logos, ethos und pathos – detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Rhetorik, officia oratoris, Inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio, Überzeugungsmittel, ethos, pathos, logos, Statuslehre, W-Fragen, Sprachgestaltung, Redekunst, Persuasion.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede
College
Saarland University
Grade
1,0
Author
Johanna Pöhland (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1323613
ISBN (PDF)
9783346808462
ISBN (Book)
9783346808479
Language
German
Tags
officia oratoris beschreibung bewertung produktionsschritte rede
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Pöhland (Author), 2021, Die „Officia Oratoris“. Beschreibung und Bewertung der fünf Produktionsschritte einer Rede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323613
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint