Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Standortmarketing für die Region Leipzig darzustellen und kritisch zu würdigen. Hierfür wird die Bedeutung von Profisport, anhand des Fußballvereins RB, und deren Auswirkungen auf die Attraktivität des Standortes Leipzig untersucht. Dafür beschäftigt sich die vorliegende Arbeit zunächst mit den Abgrenzungen der grundlegenden Begrifflichkeiten von Marketing und Standortmarketing. Anschließende soll sich mit dem grundlegenden Thema, Sport als Bestandteil des Standortmarketings und einem Fallbeispiel des Standortmarketings für die Stadtregion Leipzig, auseinandergesetzt werden. Hierfür wird systematisch die Vergangenheit des Standortmarketings dieser Region untersucht sowie auch die aktuellen Auswirkungen des Fußballvereins RB Leipzig auf die Region und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Zum Schluss erfolgt ein abschließendes Fazit und ein finaler Ausblick auf mögliche, zukünftige Änderungen im Standortmarketing.
Die Bedeutung des Standortmarketings nimmt zu. Dabei gibt es nur wenige Standorte in Deutschland, die effektiv und effizient mit ihren knappen Ressourcen umgehen. Dem deutschen Standortmarketing fehlt es an Strategie und Kreativität. Eine Großzahl der heutigen Bevölkerung assoziiert mit dem Begriff „Marketing“ überwiegend omnipräsente, allgegenwärtige Werbung und zweifelhafte Verkaufskonzepte. Tatsächlich hat das Marketing in den letzten Jahren einen Siegeszug sondergleichen angetreten. Allen voran in Industrieländern, in denen ein harter Wettbewerbsdruck auf zumeist gesättigten
Märkten herrscht, kommt ein Unternehmen selten ohne zumindest rudimentäre Marketingmaßnahmen aus. Denn augenblickliches Marketing ist reichlich mehr als nur die klassische Werbung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- Die theoretischen Grundlagen der Begriffe Marketing und Standortmarketing
- Definition des Begriffs Marketing
- Definition des Begriffs Standortmarketing
- Sport als Bestandteil des Standortmarketings
- Bedeutung des Sports im Standortmarketing
- Einfluss des Sports auf die Ziele des Standortmarketings
- Fallbeispiel: Standortmarketing für die Region Leipzig durch RB Leipzig
- Betrachtung der Situation vor RB Leipzig
- Die Auswirkungen von RB Leipzig auf die Strahlkraft von Leipzig
- Chancen und Risiken der erhöhten Strahlkraft
- Fazit und finaler Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Standortmarketing der Region Leipzig und bewertet kritisch dessen Bedeutung. Dabei steht der Einfluss des Profisports, insbesondere des Fußballvereins RB Leipzig, auf die Attraktivität des Standorts im Vordergrund. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung des Standortmarketings, insbesondere in Bezug auf den Sport, und untersucht dessen Auswirkungen auf die Region Leipzig.
- Die Bedeutung des Standortmarketings im Kontext des globalen Wettbewerbs um Unternehmen, Arbeitskräfte und Ressourcen
- Die Rolle des Sports, insbesondere des Profifußballs, im Standortmarketing
- Die Auswirkungen des Fußballvereins RB Leipzig auf die Attraktivität des Standorts Leipzig
- Die Chancen und Risiken der erhöhten Strahlkraft von Leipzig durch RB Leipzig
- Zukünftige Entwicklungen im Standortmarketing und die Bedeutung des Profisports
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, erläutert die Ziele der Arbeit und beschreibt ihren Aufbau. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe Marketing und Standortmarketing. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Sports im Standortmarketing und analysiert dessen Einfluss auf die Ziele des Standortmarketings. Kapitel 4 untersucht das Standortmarketing der Region Leipzig im Kontext des Fußballvereins RB Leipzig. Dieses Kapitel betrachtet die Situation vor RB Leipzig, analysiert die Auswirkungen des Vereins auf die Strahlkraft von Leipzig und diskutiert Chancen und Risiken der erhöhten Strahlkraft. Das abschließende Fazit und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Standortmarketing runden die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Standortmarketings, insbesondere in Bezug auf die Rolle des Sports, am Beispiel der Region Leipzig und des Fußballvereins RB Leipzig. Daher spielen Themen wie Marketing, Standortmarketing, Sport, Profifußball, Attraktivität, Strahlkraft, Chancen und Risiken eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Marcel Filser (Author), 2023, Profisport als Bestandteil von Standortmarketing. Bedeutung und Einfluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323719