Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Inklusion für eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Kita-Zeit

Title: Inklusion für eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Kita-Zeit

Term Paper , 2022 , 15 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Naida Cosovic (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Herangehensweisen sind für die Arbeit in einer Kita am besten geeignet, um die Vielfalt der Kinder wertzuschätzen und ihnen diese auch näher zu bringen?
Zunächst werden die aktuellen Herausforderungen in den Kindertagesstätten offengelegt, mit dem Schwerpunkt auf Diversität und Migration. Dann kommen die Folgen für die Entwicklung der betroffenen Kinder, wenn sie nicht in ihrer Vielfalt und Multikulturalität wertgeschätzt werden. Mit diesem Vorwissen kann nun der Zusammenhang zu den Herangehensweisen verstanden werden. Diese werden auf Basis des Konzeptes der Inklusion präsentiert. Darunter sind die folgenden Unterkapitel für eine bessere Übersicht zu finden: Vorrausetzungen für inklusive pädagogische Ansätze, frühpädagogische Ziele der Inklusion und die Rolle der pädagogischen Fachkraft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktuelle Herausforderungen in den Kindertagesstätten
  • Mögliche Folgen für die Entwicklung der betroffenen Kinder
  • Mögliche Herangehensweise: Das Konzept der Inklusion
    • Voraussetzungen für inklusive pädagogische Ansätze
    • Frühpädagogische Ziele der Inklusionsarbeit
    • Rolle der pädagogischen Fachkraft
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Inklusion in Kindertagesstätten und analysiert die Herausforderungen, die sich durch Diversität und Migration für das pädagogische Personal ergeben. Sie befasst sich mit den möglichen Folgen für die Entwicklung der betroffenen Kinder, wenn deren Vielfalt nicht wertgeschätzt und anerkannt wird. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Herangehensweisen am besten geeignet sind, um die Vielfalt der Kinder in Kindertagesstätten wertzuschätzen und ihnen diese näher zu bringen.

  • Herausforderungen in Kindertagesstätten durch Diversität und Migration
  • Folgen für die Entwicklung von Kindern, wenn ihre Vielfalt nicht anerkannt wird
  • Das Konzept der Inklusion als Herangehensweise
  • Voraussetzungen für inklusive pädagogische Ansätze
  • Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Inklusionsarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Inklusion in Kindertagesstätten. Sie skizziert die Entwicklung hin zu einem inklusiven Bildungssystem und die neuen Anforderungen an das pädagogische Personal. Die Einleitung führt zudem die Leitfrage der Hausarbeit ein: Welche Herangehensweisen sind am besten geeignet, um die Vielfalt der Kinder in Kindertagesstätten wertzuschätzen und ihnen diese näher zu bringen?

Aktuelle Herausforderungen in den Kindertagesstätten

Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Herausforderungen in Kindertagesstätten, die sich durch Diversität und Migration ergeben. Es wird die Vielfalt der Kinder im Kontext von Herkunft, Religion, Behinderung und Beeinträchtigung beleuchtet und die Bedeutung der Wertschätzung und Anerkennung dieser Vielfalt hervorgehoben. Das Kapitel erklärt die Herausforderungen, die mit Multilingualität und Transkulturalität verbunden sind, und die Bedeutung des Begriffs Diversität im Kontext von Inklusion.

Mögliche Folgen für die Entwicklung der betroffenen Kinder

Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen Folgen für die Entwicklung der Kinder, wenn deren Vielfalt nicht wertgeschätzt und anerkannt wird. Es thematisiert die Herausforderungen, die durch unterschiedliche kulturelle Lebensvorstellungen entstehen können, und betont die Notwendigkeit, Diversität als Bereicherung anzusehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Inklusion, Diversität, Migration, Wertschätzung, Anerkennung, Kindertagesstätten, pädagogische Fachkräfte, frühkindliche Entwicklung und die Rolle der Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft. Die Arbeit untersucht das Konzept der Inklusion als Herangehensweise, um die Herausforderungen der Diversität in Kindertagesstätten zu bewältigen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion für eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Kita-Zeit
College
(International University of Applied Sciences)  (IU internationale Hochschule)
Course
Einführung in die Pädagogik der Kindheit
Grade
1.0
Author
Naida Cosovic (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1323876
ISBN (PDF)
9783346808424
ISBN (Book)
9783346808431
Language
German
Tags
Inklusion Kita
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Naida Cosovic (Author), 2022, Inklusion für eine von Akzeptanz und Wertschätzung geprägte Kita-Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323876
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint