Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Der Begriff Praxis - eine Einführung

Title: Der Begriff Praxis - eine Einführung

Scientific Study , 2009 , 18 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andre Schuchardt (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff Praxis wird allgemein verstanden als Gegenteil der Theorie. Wo diese bloßes Überlegen ist, zeigt sich die Praxis als ausführende Tat. Doch dies sagt noch nicht alles aus. Es gibt viele Formen von Praxis, wobei das Verhältnis zur Theorie oft unklar ist, vor allem, welches zuerst kommt.
Diese Arbeit möchte einige Positionen und Überlegungen zu dem Thema vorstellen. Die älteste Form von Praxis findet sich bei Platon. Über Aristoteles geht es dann weiter zu Kant zum Marxismus, der dem Begriff der Praxis erstmals eine genauere und abweichende Definition gab, und letztlich hin zu modernen Positionen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Platon: besonnenes Vorgehen
  • Aristoteles: vernünftiges Vorgehen
  • Kant: Theorie und Praxis
  • Marx und Marxismus: praktische Handlungen
  • Heidegger: Dasein im Handeln
  • Foucault: Macht und Praxis
  • Heller: Theorie und Praxis aus Bedürfnissen
  • Der Methodische Kulturalismus: Wissenschaft aus kultureller Praxis
  • Stekeler-Weithofer: Praxisformen
  • Schluss
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Praxis und untersucht verschiedene philosophische Perspektiven auf dieses Konzept. Sie analysiert die Entwicklung des Praxisbegriffs von der Antike bis zur Moderne und beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen und Interpretationen, die ihm zugeschrieben werden.

  • Die Beziehung zwischen Theorie und Praxis
  • Die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Praxis
  • Die Rolle der Vernunft und des Handelns in der Praxis
  • Die Bedeutung von Macht und Kultur für die Praxis
  • Die philosophischen Grundlagen des Praxisbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Praxis ein und stellt die grundlegende Problematik des Verhältnisses von Theorie und Praxis dar. Sie erläutert die Vielfältigkeit des Praxisbegriffs und die Notwendigkeit, verschiedene philosophische Positionen zu betrachten.

Das Kapitel über Platon analysiert den Begriff der Besonnenheit als Vorstufe zur Praxis. Es beleuchtet die Bedeutung von Überlegung und Vernunft für das praktische Handeln und zeigt, dass Praxis mehr ist als bloße Tat.

Das Kapitel über Aristoteles untersucht die Rolle der Vernunft in der Praxis. Es analysiert die verschiedenen Formen der Vernunft und ihre Bedeutung für die Willensentscheidung und das Handeln. Es zeigt, dass die praktische Vernunft sich von der theoretischen Vernunft durch ihr Streben nach Wahrheit und ihr Handeln unterscheidet.

Das Kapitel über Kant befasst sich mit der Beziehung zwischen Theorie und Praxis. Es analysiert Kants Kritik der reinen Vernunft und seine Unterscheidung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft. Es zeigt, dass die Praxis nicht nur auf der Theorie basiert, sondern auch eigene Prinzipien und Gesetze hat.

Das Kapitel über Marx und Marxismus untersucht den Praxisbegriff im Kontext der materialistischen Geschichtsauffassung. Es analysiert die Bedeutung von Arbeit und Produktion für die Praxis und zeigt, dass die Praxis nicht nur ein individuelles Handeln, sondern auch ein gesellschaftliches Phänomen ist.

Das Kapitel über Heidegger befasst sich mit dem Dasein im Handeln. Es analysiert Heideggers Existenzialphilosophie und seine Konzeption des Daseins als "Sein-zur-Welt". Es zeigt, dass die Praxis nicht nur ein objektives Handeln, sondern auch ein existentielles Phänomen ist.

Das Kapitel über Foucault untersucht die Beziehung zwischen Macht und Praxis. Es analysiert Foucaults Macht- und Wissensanalyse und zeigt, dass die Praxis nicht nur von der Vernunft, sondern auch von Machtverhältnissen geprägt ist.

Das Kapitel über Heller befasst sich mit der Beziehung zwischen Theorie und Praxis aus der Perspektive der Bedürfnisse. Es analysiert Hellers Theorie der Bedürfnisse und zeigt, dass die Praxis nicht nur von der Vernunft, sondern auch von den Bedürfnissen des Menschen bestimmt ist.

Das Kapitel über den Methodischen Kulturalismus untersucht die Beziehung zwischen Wissenschaft und kultureller Praxis. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung des Methodischen Kulturalismus und zeigt, dass die Wissenschaft nicht nur ein theoretisches, sondern auch ein praktisches Unternehmen ist.

Das Kapitel über Stekeler-Weithofer befasst sich mit verschiedenen Praxisformen. Es analysiert Stekeler-Weithofers Theorie der Praxisformen und zeigt, dass es verschiedene Arten von Praxis gibt, die sich in ihren Zielen, Methoden und Kontexten unterscheiden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff Praxis, Theorie und Praxis, Vernunft, Handeln, Macht, Kultur, Bedürfnisse, Wissenschaft, Praxisformen, Philosophie, Geschichte, Antike, Moderne, Platon, Aristoteles, Kant, Marx, Heidegger, Foucault, Heller, Methodischer Kulturalismus, Stekeler-Weithofer.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff Praxis - eine Einführung
College
University of Leipzig
Grade
1
Author
Andre Schuchardt (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V132394
ISBN (eBook)
9783640381869
ISBN (Book)
9783640381791
Language
German
Tags
Begriff Praxis Einführung Platon Marx Sozialismus Aristoteles Kant Heidegger Foucault Heller Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Schuchardt (Author), 2009, Der Begriff Praxis - eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132394
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint