Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 (Unterrichtsentwurf Geschichte, 11. bis 13. Klasse)

Title: Die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 (Unterrichtsentwurf Geschichte, 11. bis 13. Klasse)

Lesson Plan , 2023 , 37 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das ausgewählte Thema der Unterrichtsstunde lautet: "Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 - Grundlage für den Aufstieg extremistischer Parteien?" Dabei sollen die Schüler:innen beurteilen, inwieweit die Folgen der Weltwirtschaftskrise von 1929 Ursache für den Durchbruch radikaler Parteien während der Weimarer Republik waren. Dadurch vertiefen die Schüler:innen die notwendigen methodischen Arbeitsschritte, um statistische Daten analysieren und interpretieren zu können.

Die Stunde ist problemorientiert und basiert auf dem didaktischen Unterrichtsprinzip des Fremdverstehens und des Gegenwartsbezugs. Das bedeutet, dass die Schüler:innen lernen sollen, sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen und den Zusammenhang zwischen historischen Ereignissen und aktuellen gesellschaftlichen Prozessen zu erkennen. Außerdem soll im Laufe des Unterrichts ein Teil der Erschließungskompetenz nach Gautschi gefördert werden, indem die Schüler:innen die notwendigen methodischen Arbeitsschritte zur Analyse von statistischen Daten kennenlernen.

Im Hinblick auf das Stundenthema beschäftigen sich die Schüler:innen zunächst mit den Auswirkungen der Krise auf das Alltagsleben der Bevölkerung. Dazu werden sie Dokumente, Zeitungsartikel, Fotos und Filmausschnitte aus jener Zeit betrachten und interpretieren. Im Anschluss daran analysieren und interpretieren sie statistische Daten zu den Reichstagswahlen und der Entwicklung der Arbeitslosenzahlen während der Weimarer Republik.

Am Ende der Stunde diskutieren die Schüler:innen, inwieweit es heutzutage einen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Krisen und dem Aufstieg radikaler Parteien gibt. Hierbei werden sie ihre Erkenntnisse aus der Analyse der historischen Daten mit aktuellen gesellschaftlichen Prozessen in Verbindung bringen und ihre Meinung dazu äußern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Überblick und zentrales Anliegen
  • Begründungszusammenhänge/Vertiefung
    • Rahmenbedingungen und Einbettung der Stunde
      • Klassenstruktur
      • Organisatorischer Rahmen
      • Inhaltliche Einbettung der Stunde im Kontext der Unterrichtseinheit
    • Kompetenzen und Lernziele
    • Inhalte
    • Gestaltung des Lehr-/Lernarrangements
  • Anhang
  • Quellenverzeichnis
  • Verlaufsplanung
  • Materialien und Arbeitsblätter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterricht zielt darauf ab, die Schüler/innen zu befähigen, die Folgen der Weltwirtschaftskrise von 1929 zu beurteilen und ihre Bedeutung für den Aufstieg radikaler Parteien während der Weimarer Republik zu analysieren. Die Schüler/innen sollen dabei ihre Erschließungs- und Interpretationskompetenz vertiefen, indem sie statistische Daten analysieren und interpretieren lernen.

  • Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf das Alltagsleben der Bevölkerung in der Weimarer Republik
  • Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Krisen und dem Aufstieg radikaler Parteien
  • Die Rolle der Weltwirtschaftskrise im Kontext des Niedergangs der Weimarer Republik
  • Die Bedeutung von statistischen Daten für die Analyse historischer Prozesse
  • Der Vergleich historischer Ereignisse mit aktuellen gesellschaftlichen Prozessen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Überblick und zentrales Anliegen

Diese Stunde behandelt die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929 auf die Weimarer Republik und untersucht, inwieweit sie den Aufstieg extremistischer Parteien begünstigte. Das zentrale Anliegen der Stunde ist die Förderung der Erschließungs- und Interpretationskompetenz der Schüler/innen durch die Analyse statistischer Daten.

2. Begründungszusammenhänge/Vertiefung

2.1 Rahmenbedingungen und Einbettung der Stunde

Die Unterrichtsstunde findet im Kontext des Lehrplans der Klasse 12/2 des beruflichen Gymnasiums statt, wobei die Schüler/innen unterschiedliche Schwerpunkte haben. Die Klasse zeichnet sich durch große Unterschiede in der mündlichen Beteiligung aus, wobei die Hälfte sehr engagiert und der andere Teil zurückhaltender ist.

Der organisatorische Rahmen der Stunde wird durch die besondere Zeit und die schlechte Ausstattung des Unterrichtsraumes beeinflusst, was die Medienwahl einschränkt.

Die Stunde baut auf den vorangegangenen Stunden auf, die sich mit dem Versailler Vertrag, dem Parteienspektrum der Weimarer Republik, den Schwachstellen der Weimarer Verfassung und dem Krisenjahr 1923 befassten. Die Stunde dient als Übergang zum thematischen Schwerpunkt „Diktatur des Nationalsozialismus“.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 (Unterrichtsentwurf Geschichte, 11. bis 13. Klasse)
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
37
Catalog Number
V1323997
ISBN (PDF)
9783346849731
ISBN (Book)
9783346849748
Language
German
Tags
Weltwirtschaftskrise 1929/1930 Great Depression Wirtschaftliche Auswirkungen Arbeitslosigkeit Bankenkrise politische Folgen New Deal Weltwirtschaftliche Beziehungen soziale Folgen historische Zusammenhänge Weltwirtschaftskrise Ursachen Weltwirtschaftskrise Verlauf Weltwirtschaftskrise Auswirkungen auf Deutschland Weltwirtschaftskrise und Nationalsozialismus Weltwirtschaftskrise Lösungen Weltwirtschaftskrise und Weltkrieg 2 Weltwirtschaftskrise und Weltwirtschaftsordnung Weltwirtschaftskrise und Globalisierung unterrichtsentwurf weltwirtschaftskrise 1929 1930 lehrprobe geschichte oberstufe 11. klasse 12. klasse 13. klasse unterrichtsplanung unterrichtsmaterial
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Die Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 (Unterrichtsentwurf Geschichte, 11. bis 13. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1323997
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint