Diese Hausarbeit basiert auf dem Blockseminar „Die Rolle des DOSB in der BRD“. In diesem Seminar haben wie einen Überblick über die vielen verschiedenen Aufgabenbereiche des DOSB gesprochen, unter anderem auch über den Stellenwert des Dopings im Leistungssport. Der DOSB ist der Dachverband des deutschen Sports und hat somit auch die Aufgabe die Grundsteine des Sports zu schützen und zu sichern. Darunter fallen auch Fairness und Chancengleichheit. Zwei Themenbereiche, die durch Doping missachtet werden und es eine Aufgabe des DOSB ist, sich um die Sicherung dieser Werte zu kümmern.
Der Sport hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und weiterentwickelt. Es gibt eine sehr große Auswahl an Sportarten und selbst Weltmeisterschaften gibt es inzwischen in fast allen sportlichen Betätigungen. Sportler schaffen es immer höher, weiter, schneller, stärker und länger, was auf ein Phänomen zunehmender Dopingproblematik hinweisen könnte. Doping ist in fast allen Sportarten, Schichten und Nationen vorzufinden und stellt damit sportethische Werte in Frage, insbesondere seit der Sport zum Wirtschaftsgut und Sportler zu Kleinunternehmern geworden sind. Häufig stehen finanzielle Interessen im Vordergrund und lassen moralische Ansprüche in den Hintergrund wandern.
Diese Hausarbeit erarbeitet die Schwierigkeiten und Tücken des Dopingkontrollsystems. Schon im Seminar haben wir über diese Problematik gesprochen und haben versucht herauszuarbeiten, welche Verbände und Systeme aufeinander abgestimmt sein müssen, um eine Regelung im Kampf gegen Doping zu finden. Dieses Thema fand ich sehr interessant und wollte mehr über den Kampf gegen Doping erfahren. Da der Themenkomplex aber sehr groß ist und den Umfang dieser Arbeit weit übertreffen würde, habe ich versucht das Thema ein wenig einzugrenzen, in dem ich mich nach einer kurzen Einführung in den Themenkomplex Doping, hauptsächlich auf das (logistische) Problem der Dopingkontrollen beziehe.
Nachdem zunächst der Begriff Doping definiert wird, werden dem Leser die Kontrollsysteme der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) und der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) erklärt und anschließend die Problematik der Überprüfung von Athleten näher erläutert. Es folgt ein Ausblick über die bevorstehenden Veränderungen im Dopingkontrollsystem und auch über die präventive Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Doping
- Die Organisationen
- WADA
- NADA
- Das Doping-Kontrollsystem
- Probleme der Kontrolle
- Ein Ausblick
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Doping im Leistungssport und analysiert die Problematik des Dopingkontrollsystems. Sie entstand im Rahmen des Seminars „Die Rolle des DOSB in der BRD“ und untersucht die Herausforderungen, die Doping für den Sport und seine Werte darstellt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Organisationen, die im Kampf gegen Doping involviert sind, und analysiert die Schwierigkeiten, die bei der Kontrolle von Athleten auftreten.
- Definition von Doping und die Entwicklung des Begriffs
- Die Rolle der WADA und NADA im Dopingkontrollsystem
- Die Herausforderungen und Probleme des Dopingkontrollsystems
- Die Bedeutung von Fairness und Chancengleichheit im Sport
- Die präventive Arbeit im Kampf gegen Doping
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Doping im Leistungssport ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des DOSB und seiner Aufgaben. Sie stellt die Problematik des Dopings im Kontext der sportlichen Entwicklung und der zunehmenden Bedeutung von finanziellen Interessen im Sport dar. Die Arbeit konzentriert sich auf die Schwierigkeiten und Tücken des Dopingkontrollsystems und die Notwendigkeit, ein effektives System zur Bekämpfung von Doping zu etablieren.
Das Kapitel „Definition Doping“ beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs Doping und die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden. Es werden verschiedene Definitionen von Doping vorgestellt, die im Laufe der Zeit entstanden sind, und die Problematik der Abgrenzung zwischen erlaubter Substitution und unerlaubter Leistungsmanipulation wird diskutiert.
Das Kapitel „Die Organisationen“ stellt die Welt Anti-Doping Agentur (WADA) und die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) vor. Es beschreibt die Aufgaben und Funktionen dieser Organisationen im Kampf gegen Doping und erläutert die Bedeutung ihrer Zusammenarbeit im internationalen Kontext.
Das Kapitel „Das Doping-Kontrollsystem“ analysiert die verschiedenen Methoden und Strategien, die im Dopingkontrollsystem eingesetzt werden. Es beleuchtet die logistischen Herausforderungen und die Schwierigkeiten, die bei der Kontrolle von Athleten auftreten. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Arten von Dopingkontrollen ein, die durchgeführt werden, und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen im Kampf gegen Doping.
Das Kapitel „Probleme der Kontrolle“ befasst sich mit den verschiedenen Schwierigkeiten, die bei der Kontrolle von Athleten auftreten. Es analysiert die Problematik der Nachweisbarkeit von Dopingmitteln, die Entwicklung neuer Dopingmethoden und die Herausforderungen, die durch die Globalisierung des Sports entstehen. Die Arbeit beleuchtet auch die ethischen und rechtlichen Aspekte des Dopingkampfes.
Das Kapitel „Ein Ausblick“ blickt auf die zukünftigen Herausforderungen im Kampf gegen Doping. Es diskutiert die Notwendigkeit, das Dopingkontrollsystem weiterzuentwickeln und die präventive Arbeit zu verstärken. Die Arbeit geht auf die Bedeutung von Aufklärung und Bildung im Kampf gegen Doping ein und betont die Notwendigkeit, die Werte des Sports zu schützen und zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Doping im Leistungssport, Dopingkontrollsystem, WADA, NADA, Fairness, Chancengleichheit, präventive Arbeit, ethische Aspekte, rechtliche Aspekte, Globalisierung des Sports, Nachweisbarkeit von Dopingmitteln, Entwicklung neuer Dopingmethoden, Herausforderungen des Dopingkampfes.
- Arbeit zitieren
- Hannah Bühlmann (Autor:in), 2009, Doping - Probleme des Kontrollsystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132409