Im Folgenden werde ich näher auf das Krankheitsbild Nathanaels eingehen und es aus psychoanalytischer Sicht erläutern. Um den Wahnsinn, welchem Nathanael verfallen ist, richtig deuten zu können, muss man dies anhand von bestimmten Textstellen tun.
Nathanael ist selbst derjenige, der von seinem Leiden berichtet. Das erscheint zunächst hilfreich, da auf diese Weise die Schilderungen, die dem Leser als einzige Quelle dienen, mehr Authentizität aufweisen, als die Aussagen anderer Charaktere, doch zugleich ist zu bedenken, dass das alles, was Nathanael erlitten hat, ihn zu einer teilweise unglaubwürdigen Informationsquelle macht.
Inhaltsverzeichnis
- Charakterisierung aus psychoanalytischer Sicht
- Nathanaels Leiden und die Glaubwürdigkeit seiner Schilderungen
- Die Traumatisierung durch den Sandmann
- Die Szene des Sandmanns und Coppellius
- Realitätsverlust und Persönlichkeitsstörung
- Psychoanalytische Interpretation der Ereignisse
- Freuds „Das Unheimliche“ und die symbolische Kastration
- Abwehrmechanismen der kindlichen Seele
- Die Spaltung des Vaters in zwei Instanzen
- Freuds Theorie des Ödipuskomplexes
- Coppellius als abgespaltene Instanz des Kindes
- Die fehlgeschlagene Identifizierung mit dem Vater
- Der Ausbruch des Wahnsinns
- Die Wiederholung des Kindheitstraumas
- Das besondere Verhältnis zu Olimpia
- Nathanaels Narzissmus
- Die Bestrafung durch Kastration
- Der narzisstische Realitätsverlust
- Die hohe psychische Energie der Erinnerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert das Krankheitsbild Nathanaels aus der Sicht der Psychoanalyse. Er beleuchtet die traumatischen Kindheitserlebnisse, die zu seinem späteren Wahnsinn führen. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung des Sandmanns und die Auswirkungen seiner Begegnung mit Coppellius. Der Text untersucht die verschiedenen psychologischen Mechanismen, die zur Entstehung von Nathanaels Krankheit beitragen, insbesondere die Spaltung des Vaters in zwei Instanzen, die nicht abgeschlossene ödipale Phase und den Narzissmus.
- Die psychoanalytische Interpretation des Sandmanns
- Die Bedeutung der symbolischen Kastration
- Der Einfluss von Freuds „Das Unheimliche“
- Der Narzissmus als Symptom der Psychose
- Die Wiederholung des Kindheitstraumas
Zusammenfassung der Kapitel
- Der Text beginnt mit einer Beschreibung von Nathanaels Leiden und der Frage nach der Glaubwürdigkeit seiner Schilderungen. Er betont, dass Nathanaels traumatische Kindheitserlebnisse seine Wahrnehmung beeinflussen.
- Im Folgenden werden die traumatischen Erlebnisse mit dem Sandmann dargestellt. Dabei wird insbesondere die Rolle des Sandmanns als geheimnisvolle Kreatur und die Reaktion der Mutter auf sein Erscheinen hervorgehoben.
- Die Begegnung Nathanaels mit Coppellius, die er aus seinem Versteck beobachtet, wird detailliert beschrieben. Der Text analysiert die Szene im Kontext der elterlichen Anordnung, ins Bett zu gehen und die Verbindung zur späteren Entwicklung des Wahnsinns.
- Die Analyse geht auf den Realitätsverlust Nathanaels ein und deutet auf eine mögliche Persönlichkeitsstörung hin. Der Text betont, dass Narzissten realitätsferne Schilderungen verwenden, um ihre Fantasien mit der Realität zu vereinen.
- Der Text führt die psychoanalytische Interpretation der Ereignisse ein und bezieht sich dabei auf Freuds „Das Unheimliche“. Er stellt die symbolische Bedeutung des Sandmanns und der Kastrationsangst heraus.
- Weiterhin wird die Spaltung des Vaters in zwei Instanzen erklärt. Der Text argumentiert, dass Nathanael die gute Vaterinstanz vom bösen Sandmann trennt, um die Identifizierung mit dem Vater zu ermöglichen.
- Der Text erläutert Freuds Theorie des Ödipuskomplexes und zeigt, wie Nathanael den Vater als Rivalen wahrnimmt. Er analysiert die unvollständige Verdrängung und Verschiebung in Nathanaels Fall.
- Der Text beleuchtet die Rolle von Coppellius als abgespaltene Instanz des Kindes. Er betont, dass die aggressive Persönlichkeitsanteile von Vater und Sohn in Coppellius verschmelzen und so eine vollständige Identifizierung mit dem Vater unmöglich machen.
- Abschließend wird die Entwicklung von Nathanaels Wahnsinn beschrieben. Der Text stellt die Wiederholung des Kindheitstraumas in der Begegnung mit Spalanzani und Coppellius dar und analysiert das besondere Verhältnis zu Olimpia.
- Der Text erklärt den Narzissmus Nathanaels als Folge des nicht abgeschlossenen Ödipuskomplexes. Er betont die Bedeutung von Olimpia als Projektionsfläche und die Realitätsferne Schilderungen als Symptom des Narzissmus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die psychoanalytische Interpretation des Sandmanns, die symbolische Kastration, die Spaltung des Vaters, der Ödipuskomplex und der Narzissmus. Der Text untersucht die psychologischen Mechanismen, die zu Nathanaels Wahnsinn führen, und analysiert seine Traumatisierung durch die Begegnungen mit dem Sandmann und Coppellius. Weitere wichtige Begriffe sind „Das Unheimliche“ von Sigmund Freud, die Wiederholung des Kindheitstraumas und der Realitätsverlust.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Charakterisierung der Figur Nathanael aus psychoanalytischer Sicht. "Der Sandmann" von E. T. A. Hofmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324223