Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Motivation des employés

Motivationsverluste und Motivationsgewinne in Gruppen/Teams

Titre: Motivationsverluste und Motivationsgewinne in Gruppen/Teams

Dossier / Travail , 2022 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Matthias Meister (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Motivation des employés
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn es um die Steigerung der Arbeitseffizienz und der Produktivität geht, finden viele Organisationen, dass die Gruppen- und Teamarbeit eine herausragende Rolle spielt. Sie wird zunehmend als essenziell angesehen, da "bestimmte Aufgaben von einzelnen Personen nicht mehr erledigt werden können und weil gut funktionierende Arbeitsgruppen Vorteile haben". Im Rahmen dieser Hausarbeit soll kompakt beschrieben werden, welche Motivationsverluste und Motivationsgewinne mit der Gruppenarbeit/Teamarbeit einhergehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in das Thema
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1. Merkmale einer Gruppe/eines Teams
    • 2.2. Merkmale der Gruppenarbeit
    • 2.3. Tatsächliche und potenzielle Gruppenleistung
  • 3. Motivationsverluste in Gruppen
    • 3.1. Soziales Faulenzen
    • 3.2. Trittbrettfahrer-Phänomen
    • 3.3. Gimpeleffekt
    • 3.4. Soziale Ängstlichkeit
    • 3.5. Soldatentum
  • 4. Motivationsgewinne in Gruppen
    • 4.1. Anwesenheitseffekt
    • 4.2. Aufschaukeleffekt
    • 4.3. Aufopferungseffekt
    • 4.4. Wettbewerbseffekte
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Motivationsverluste und -gewinne in Gruppen- und Teamarbeit. Ziel ist es, die Faktoren zu beschreiben, die zu einer verminderten oder gesteigerten Arbeitsleistung in Gruppen führen. Die Arbeit analysiert kurz die zentralen Begriffe und untersucht anschließend die genannten Motivationsfaktoren.

  • Definition von Gruppen und Teamarbeit
  • Analyse von Motivationsverlusten (z.B. soziales Faulenzen, Trittbrettfahren)
  • Analyse von Motivationsgewinnen (z.B. Anwesenheitseffekt, Wettbewerb)
  • Tatsächliche und potenzielle Gruppenleistung
  • Zusammenhang zwischen Motivation und Gruppenleistung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in das Thema Motivationsverluste und -gewinne in Gruppenarbeit ein. Es hebt die zunehmende Bedeutung von Gruppenarbeit in Organisationen hervor und betont die Notwendigkeit, die damit verbundenen Motivationsaspekte zu verstehen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.

2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Gruppe und Team. Es diskutiert unterschiedliche Definitionen aus der sozialwissenschaftlichen Literatur und beleuchtet die Merkmale von Gruppen und Gruppenarbeit. Der Unterschied zwischen tatsächlicher und potentieller Gruppenleistung wird eingeführt, um den Rahmen für die Analyse von Motivationsverlusten und -gewinnen zu schaffen. Die verschiedenen Arten von Gruppentätigkeiten (additiv, disjunktiv, konjunktiv) werden erläutert, um die Komplexität der Gruppenleistung zu verdeutlichen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Motivationsverluste und -gewinne in Gruppen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Faktoren, die zu verminderter oder gesteigerter Arbeitsleistung in Gruppen und Teams führen. Sie analysiert Motivationsverluste und -gewinne in Gruppenarbeit und deren Einfluss auf die Gruppenleistung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Gruppen und Teamarbeit, Analyse von Motivationsverlusten (z.B. soziales Faulenzen, Trittbrettfahren), Analyse von Motivationsgewinnen (z.B. Anwesenheitseffekt, Wettbewerb), tatsächliche und potenzielle Gruppenleistung sowie den Zusammenhang zwischen Motivation und Gruppenleistung. Es werden verschiedene Arten von Gruppentätigkeiten (additiv, disjunktiv, konjunktiv) erläutert.

Welche Motivationsverluste werden untersucht?

Die Hausarbeit analysiert soziales Faulenzen, das Trittbrettfahrer-Phänomen, den Gimpeleffekt, soziale Ängstlichkeit und Soldatentum als Beispiele für Motivationsverluste in Gruppen.

Welche Motivationsgewinne werden untersucht?

Die Arbeit untersucht den Anwesenheitseffekt, den Aufschaukeleffekt, den Aufopferungseffekt und Wettbewerbseffekte als Beispiele für Motivationsgewinne in Gruppen.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einführung, einem Kapitel mit Begriffsdefinitionen (inkl. Merkmalen von Gruppen und Teams sowie tatsächlicher und potentieller Gruppenleistung), Kapiteln zu Motivationsverlusten und -gewinnen, und einem Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.

Was wird unter "tatsächlicher" und "potentieller" Gruppenleistung verstanden?

Die Hausarbeit erklärt den Unterschied zwischen der tatsächlich erreichten Gruppenleistung und der potentiellen Leistung, die die Gruppe unter optimalen Bedingungen hätte erreichen können. Dieser Unterschied dient als Grundlage zur Analyse von Motivationsverlusten und -gewinnen.

Welche Arten von Gruppentätigkeiten werden unterschieden?

Die Arbeit erläutert die verschiedenen Arten von Gruppentätigkeiten, nämlich additive, disjunktive und konjunktive Aufgaben, um die Komplexität der Gruppenleistung zu verdeutlichen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Faktoren zu beschreiben, die zu einer verminderten oder gesteigerten Arbeitsleistung in Gruppen führen. Sie soll ein Verständnis für die Motivationsaspekte in der Gruppenarbeit schaffen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivationsverluste und Motivationsgewinne in Gruppen/Teams
Université
University of Statutory Accident Insurance
Note
1,3
Auteur
Matthias Meister (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
12
N° de catalogue
V1324241
ISBN (ebook)
9783346809124
ISBN (Livre)
9783346809131
Langue
allemand
mots-clé
motivationsverluste motivationsgewinne gruppen/teams
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Meister (Auteur), 2022, Motivationsverluste und Motivationsgewinne in Gruppen/Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324241
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint