Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Inclusion

Inklusion und ihre Bedeutung für die Kindheitspädagogik

Titre: Inklusion und ihre Bedeutung für die Kindheitspädagogik

Dossier / Travail , 2022 , 12 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Cedric Kleinehr (Auteur)

Pédagogie - Inclusion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gesellschaft durchlebt seit längerem einen Wandel, der von einer integrativen in eine inklusive Gesellschaft führt. Das Thema der Inklusion wird weitgehend immer wichtiger und ist fast jedem Menschen ein Begriff, welcher zum Teil in Einrichtungen der Kindheitspädagogik eine Rolle spielt. Dieses führte mich zu meiner Forschungsfrage der Hausarbeit, warum die Inklusion für die Kindheitspädagogik relevant sei.

Im Folgenden beschäftigt sich die Hausarbeit zunächst mit der Definition von Inklusion und Integration, in der vor allem der Unterschied klar wird. Als nächstes wird der Begriff der Behinderung erläutert. Weiter geht es dann mit den Zielen von Inklusion, worauf dann die Chancen für die Gesellschaft folgen. Im Anschluss daran werden Herausforderung der Inklusion im Primär und im Elementarbereich verschriftlicht. Im nächsten Schritt werde ich genau auf meine Forschungsfrage eingehen und meine Rechercheergebnisse vorstellen. Zum Schluss folgt mein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserläuterungen
    • Inklusion und Integration im Vergleich
    • Behinderung
  • Ziele der Inklusion
  • Chancen der Gesellschaft
  • Herausforderungen der Inklusion
    • Herausforderungen im Elementarbereich
    • Herausforderungen im Primarbereich
  • Inklusion in der Kindheitspädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz der Inklusion für die Kindheitspädagogik. Sie beleuchtet die zentralen Begriffe von Inklusion und Integration, erläutert die Definition von Behinderung und untersucht die Ziele und Chancen der Inklusion für die Gesellschaft. Darüber hinaus werden Herausforderungen der Inklusion im Elementar- und Primarbereich beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung von Inklusion und Integration
  • Bedeutung der Inklusion für die Gesellschaft
  • Herausforderungen der Inklusion im Bildungswesen
  • Chancen und Möglichkeiten der Inklusion in der Kindheitspädagogik
  • Zielsetzung der Inklusion: Selbstverständlichkeit und Teilhabe aller Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Inklusion in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung und die Forschungsfrage der Hausarbeit dar.
  • Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutungen von Inklusion und Integration im Vergleich und erläutert den Begriff der Behinderung aus verschiedenen Perspektiven.
  • Ziele der Inklusion: Dieser Abschnitt untersucht die Ziele der Inklusion, die auf eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe und Akzeptanz aller Menschen zielen.
  • Chancen der Gesellschaft: Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile der Inklusion für die Gesellschaft, wie z.B. die Förderung von Vielfalt, die Steigerung der individuellen Potenziale und die Stärkung der demokratischen Entwicklung.
  • Herausforderungen der Inklusion: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion im Elementar- und Primarbereich, die verschiedene Aspekte wie Barrierefreiheit, inklusive Pädagogik und gesellschaftliche Umdenken umfassen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Integration, Behinderung, Kindheitspädagogik, Elementarbereich, Primarbereich, gesellschaftliche Teilhabe, Barrierefreiheit, Akzeptanz, Toleranz, Potenziale, Vielfalt, Selbstständigkeit, Selbstbestimmung, demokratische Entwicklung, gesellschaftliches Umdenken, pädagogische Methoden, inklusive Unterrichtsformen, Chancen, Herausforderungen

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inklusion und ihre Bedeutung für die Kindheitspädagogik
Note
2,3
Auteur
Cedric Kleinehr (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
12
N° de catalogue
V1324343
ISBN (PDF)
9783346809629
ISBN (Livre)
9783346809636
Langue
allemand
mots-clé
inklusion bedeutung kindheitspädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cedric Kleinehr (Auteur), 2022, Inklusion und ihre Bedeutung für die Kindheitspädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324343
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint