Das Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst die Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten sowie die Kaufentscheidungsprozesse von Kunden im Allgemeinen zu erläutern, um dann auf das Kaufverhalten der Generation Y genauer einzugehen. In den nächsten Schritten wird das Kaufverhalten speziell in der Modebranche beschrieben, wobei verschiedene Formen des Online-Targeting vorgestellt werden, um anschließend zu erklären, wie sie das Online-Kaufverhalten der Generation Y beim Kauf von Modeprodukten beeinflussen können.
Der Einsatz von Online-Werbung nimmt ständig zu, analoge Anzeigen verlieren zusehends an Relevanz und Wirksamkeit. Die Verbraucher sind durch die ständig wachsenden digitalisierten Informationsangebote mit zahllosen Reizen überflutet und fühlen sich dadurch häufig überlastet und überfordert. Deshalb werden Informationen, z.B. in Werbeanzeigen, Mails oder Sozialen Netzwerken nur zu einem Bruchteil wahrgenommen und verarbeitet. Laut Kreutzer nehmen Verbraucher heutzutage weniger als 1% der verbreiteten Informationen wahr. Um das Interesse der Verbraucher zu wecken, ist daher die Relevanz der Werbeanzeigen für die potenziellen Kunden unverzichtbar.
Vor diesem Hintergrund setzen Werbetreibende zunehmend Online-Targeting Methoden ein, um Werbung auf der Grundlage abgeleiteter und gesammelter Interessen und Vorlieben der Verbraucher konkret auf deren Interessen und Bedürfnisse auszurichten. Die effiziente Verwendung des oft knappen Werbebudgets im Rahmen der Mediaplanung ist essenziell und oft schwierig. Die Herausforderung für Werbetreibende besteht darin, die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden durch geeignete und zielgerichtete Werbemittel für sich zu gewinnen und so Streuverluste und Ineffizienz zu vermeiden.
Hergebrachte analoge Medien, wie beispielsweise Radio oder Fernsehen, erschaffen sogenannte Reichweiten, welche sie dann an Unternehmen verkaufen können. Die Reichweiten dieser Medien stimmen jedoch nie komplett mit der Zielgruppe der Werbetreibenden überein, sodass es fast immer zu Streuverlusten kommt, welche in diesem Rahmen problematisch, aber unvermeidbar sind. Somit bezahlen Unternehmen für Anzeigen, die einem Publikum gezeigt werden, welches nicht als Käufer infrage kommt. Dies schwächt die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und gilt daher zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 2. Kaufverhalten und Kaufentscheidungsprozess
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Kaufverhalten anhand des SOR-Modells
- 2.3 Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
- 2.3.1 Kulturelle Faktoren
- 2.3.2 Soziale Faktoren
- 2.3.3 Persönliche Faktoren
- 2.3.4 Psychologische Faktoren
- 2.4 Kaufentscheidungsprozesse
- 2.4.1 Extensiver Kaufentscheidungsprozess
- 2.4.2 Habitueller Kaufentscheidungsprozess
- 2.4.3 Limitiertes Kaufentscheidungsprozess
- 2.4.4 Impulsiver Kaufentscheidungsprozess
- 2.5 Kaufverhalten der Generation Y
- 3. Kaufverhalten in der Modebranche
- 3.1 Beschreibung und Bedeutung der Modebranche
- 3.2 Impulskäufe als wesentliches Kaufverhalten in der Modebranche
- 4. Online-Targeting
- 4.1 Definition, Grundlegende Begrifflichkeiten
- 4.2 Entwicklung des Online-Targeting
- 4.3 Online-Targeting-Methoden
- 4.3.1 Sprachbasiertes Targeting
- 4.3.2 Technikbasiertes Targeting
- 4.3.3 Soziodemografisches Targeting
- 4.3.4 Verhaltensbasiertes Targeting
- 4.4 Anwendung des SOR-Models beim Online-Targeting in der Modebranche
- 5. Empirische Forschung zum Einfluss von Online-Targeting auf das Kaufverhalten der Generation Y in der Modebranche
- 5.1 Zielsetzung
- 5.2 Methode
- 5.3 Durchführung
- 5.4 Ergebnisse/Analyse
- 6. Limitationen und weitere Forschungsfelder
- 7. Ausblick/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Online-Targeting auf das Kaufverhalten der Generation Y in der Modebranche. Ziel ist es, die Wirkungsweise von Online-Targeting-Methoden auf die Kaufentscheidungsprozesse der Zielgruppe zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Online-Targeting-Methoden, wie zum Beispiel sprachbasiertes, technikbasiertes und verhaltensbasiertes Targeting, sowie deren Einfluss auf die Konsumenten im Rahmen des SOR-Modells analysiert.
- Online-Targeting-Methoden und deren Funktionsweise
- Einfluss von Online-Targeting auf das Kaufverhalten der Generation Y
- Anwendung des SOR-Modells im Kontext von Online-Targeting
- Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Online-Targeting in der Modebranche
- Limitationen und zukünftige Forschungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung und führt in die Thematik des Online-Targeting und dessen Einfluss auf das Kaufverhalten ein. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit dargelegt.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Kaufverhalten und dem Kaufentscheidungsprozess. Es werden grundlegende Begriffserklärungen gegeben und das SOR-Modell als theoretisches Framework vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten, wie kulturelle, soziale, persönliche und psychologische Faktoren, analysiert. Abschließend werden unterschiedliche Kaufentscheidungsprozesse, wie der extensive, der habituelle, der limitierte und der impulsive Kaufentscheidungsprozess, dargestellt.
Kapitel 3 setzt sich mit dem Kaufverhalten in der Modebranche auseinander. Es wird die Bedeutung der Modebranche für die Konsumenten dargestellt und der Schwerpunkt auf die Impulskäufe als ein wesentliches Kaufverhalten in dieser Branche gelegt.
Kapitel 4 definiert das Online-Targeting und erläutert dessen Entwicklung. Es werden verschiedene Online-Targeting-Methoden, wie Sprachbasiertes Targeting, Technikbasiertes Targeting, Soziodemografisches Targeting und Verhaltensbasiertes Targeting, vorgestellt. Abschließend wird die Anwendung des SOR-Modells auf das Online-Targeting in der Modebranche betrachtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der empirischen Forschung zum Einfluss von Online-Targeting auf das Kaufverhalten der Generation Y in der Modebranche. Es werden die Zielsetzung, die Methode und die Durchführung der empirischen Studie dargelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Online-Targeting in der Modebranche und konzentriert sich auf die Generation Y als Zielgruppe. Im Zentrum stehen die Analyse der verschiedenen Online-Targeting-Methoden, deren Einfluss auf das Kaufverhalten und die Anwendung des SOR-Modells. Weitere wichtige Begriffe sind: Kaufentscheidungsprozess, Einflussfaktoren, Impulskäufe, empirische Forschung, Limitationen und zukünftige Forschungsfelder.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Der Einfluss von Online-Targeting in der Modebranche auf das Kaufverhalten der Generation Y, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324350