Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine sogenannte Nachhaltigkeit von Anleihen, Aktien und verwandten Instrumenten überprüfbar ist.
In den letzten Jahren haben sich nachhaltige Geldanlagen zu einem zentralen Thema und wichtigen Anlagekriterium an den Finanzmärkten entwickelt. Der Markt für diese Anlagen wächst seit mehreren Jahren überproportional im Vergleich zu konventionellen Geldanlagen. Mittlerweile existieren in fast allen Assetklassen nachhaltige Investments.
Doch wie überprüfbar sind diese sogenannten nachhaltigen Anlagen? Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Beschreibung, Erklärung und Gestaltung in Bezug auf die Überprüfbarkeit nachhaltiger Geldanlagen zu liefern. Hierzu werden der gegenwärtige Zeitpunkt sowie die zentralen Herausforderungen betrachtet und eine künftige Gestaltungsempfehlung anhand empirischer Ergebnisse aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Definition Anleihen
- Definition Aktien
- Definition Fonds
- Regulierungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Perspektivengetriebene Diskussion
- Definition der Untersuchungsperspektiven und deren Beurteilungskriterien
- Analyse aus Perspektive 1: CEO eines DAX-Konzerns
- Analyse aus Perspektive 2: Fondsmanager einer Investmentgesellschaft
- Analyse aus Perspektive 3: Privatanleger mit nachhaltigen Geldanlagen
- Analyse aus Perspektive 4: Großinvestor mit einem Vermögen von 65 Mrd. €
- Konfligierende und harmonisierende Beziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Überprüfbarkeit von Nachhaltigkeit bei Anleihen, Aktien und Fonds. Sie beleuchtet die Entwicklung des Marktes für nachhaltige Geldanlagen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ziel ist es, Kriterien zur Bewertung der Überprüfbarkeit nachhaltiger Investments zu entwickeln und eine Gestaltungsempfehlung für die Zukunft zu geben.
- Definition von Nachhaltigkeit im Finanzbereich
- Analyse unterschiedlicher Perspektiven auf nachhaltige Investments
- Bewertung der Überprüfbarkeit nachhaltiger Investments
- Konflikte und Harmonien zwischen verschiedenen Perspektiven
- Entwicklung von Kriterien für die Überprüfung der Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar, die sich mit der Überprüfbarkeit von Nachhaltigkeit bei Anleihen, Aktien und Fonds beschäftigt. Sie beschreibt den wachsenden Markt für nachhaltige Investments und die Notwendigkeit einer klaren Definition und Überprüfung dieser Anlagen.
- Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Nachhaltigkeit, Anleihen, Aktien und Fonds. Es untersucht die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Finanzbereich und die Regulierungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, die diesen Bereich beeinflussen.
- Perspektivengetriebene Diskussion: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Perspektiven auf die Überprüfbarkeit nachhaltiger Investments, indem er die Sichtweisen von CEOs, Fondsmanagern, Privatanlegern und Großinvestoren betrachtet. Er beleuchtet die unterschiedlichen Anforderungen und Erwartungen an nachhaltige Investments aus diesen Perspektiven.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Nachhaltigkeit, Anleihen, Aktien, Fonds, nachhaltige Investments, Überprüfbarkeit, Perspektivenanalyse, Regulierungen, ESG-Kriterien, Finanzmarkt, Investmentstrategie, Kapitalmarkt, Unternehmensverantwortung.
- Arbeit zitieren
- Christina Unger (Autor:in), 2019, Ist eine Nachhaltigkeit von Anleihen, Aktien und verwandten Instrumenten überprüfbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324352