Eine immer schnell lebigere Lebensweise zwingt uns, uns ständig zu verändern und neu anzupassen. Beruf und Arbeit sind hierbei zentrale Faktoren unseres Lebens und haben in der Gestaltung unseres Alltags großen Einfluss, da sie diesen maßgeblich strukturieren und bestimmen.
Dabei dient die Arbeit als Teil unserer Gesellschaft den Menschen zur Selbstverwirklichung und persönlichen Entfaltung zu verhelfen sowie zur Sicherung des Einkommens und Anerkennung beizutragen. Da die Arbeit in Deutschland einen hohen Stellenwert besitzt, streben viele Menschen nach einem hohen gesellschaftlichen Status, der mit erhöhter Leistungsbereitschaft einhergeht.
Dabei kommt es häufig vor, dass die eigene Gesundheit unter dem enormen Leistungsdruck leidet. Stress führt oftmals unweigerlich zu Erschöpfung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder erhöhten Blutdruck. Darüber hinaus kann die Suche nach Anerkennung und Status im Berufsleben süchtig machen und nicht nur zur körperlichen, sondern auch zu psychischen Erkrankungen führen.
Doch warum ist das so? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Fragestellung, durch welche Ursachen die Suche nach Anerkennung zur Sucht nach Anerkennung im Berufsleben entsteht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für die Suche nach Anerkennung aufzudecken und im Anschluss zu belegen, warum diese häufig zur Sucht nach Anerkennung in der Arbeitswelt führen.
Anschließend wird die Relevanz des Zusammenhanges zwischen der Suche nach Anerkennung und der Sucht nach Anerkennung im Berufsleben in der Wirtschaftsethik verdeutlicht und entscheidende Faktoren zwischen der Suche und der Sucht nach Anerkennung herausgearbeitet. Die Arbeit schließt mit einem Blick auf mögliche Frühindikatoren sowie akuten Handlungsalternativen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Grundproblem
- Sucht
- Anerkennung
- Von der Suche nach Anerkennung zu der Sucht nach Anerkennung im Berufsleben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entstehung der Sucht nach Anerkennung im Berufsleben und untersucht die Ursachen, die die anfängliche Suche nach Anerkennung in eine Sucht verwandeln können. Ziel ist es, das Phänomen der Arbeitssucht im Kontext von gesellschaftlichen Anforderungen, persönlicher Entwicklung und dem Streben nach Anerkennung zu verstehen.
- Die Definition und Ausprägungen von Sucht
- Der Einfluss von Anerkennung auf die Arbeitswelt
- Die Entstehung der Sucht nach Anerkennung im Berufsleben
- Mögliche Frühindikatoren und Handlungsalternativen
- Die Bedeutung von Arbeitssucht in der Wirtschaftsethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Grundproblem: Das Kapitel beleuchtet die steigende Bedeutung von Arbeit im modernen Leben und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird auf die wachsende Leistungsbereitschaft und die negativen Folgen von Stress sowie die Suche nach Anerkennung und Status im Berufsleben hingewiesen.
- Sucht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Begriff der Sucht, ihren verschiedenen Ausprägungen (stoffgebundene und Verhaltenssucht) und den Einflussfaktoren, die zu einer Sucht führen können. Es werden verschiedene Stufen der Suchtentwicklung und die spezifischen Merkmale der Arbeitssucht erläutert.
- Anerkennung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Anerkennung für die menschliche Entwicklung und die Rolle, die sie in der Arbeitswelt spielt. Es wird auf verschiedene Formen der Anerkennung und deren Auswirkungen auf das Arbeitsverhalten eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sucht, Anerkennung, Arbeitssucht, Wirtschaftsethik, Leistungsdruck, Status, Selbstverwirklichung, Stress, und dem Effort-Reward Imbalance Modell.
- Arbeit zitieren
- Christina Unger (Autor:in), 2020, Von der Suche bis zur Sucht nach Anerkennung im Berufsleben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324355