Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Prozessteuerung und Optimierung mit Cockpit-Systemen, dargestellt an einer Eigenentwicklung

Titel: Prozessteuerung und Optimierung mit Cockpit-Systemen, dargestellt an einer Eigenentwicklung

Hausarbeit , 2023 , 37 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mike Fennen (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Trend, der sich zurzeit abzeichnet, sind Cockpit-Systeme oder auch Dashboards, die im Rahmen von Business Intelligence (BI) in digitalisierter Form, Informationen schnell und flexibel zur Verfügung stellen, um Probleme – oder auch Erfolge - in den Geschäftsprozessen zu identifizieren und daraus resultierend Entscheidungen abzuleiten. Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines kennzahlenbasierten Cockpits auf Basis von Microsoft PowerBI. Es geht darum, wie sich Prozesse steuern und optimieren lassen können, wenn solche Systeme eingesetzt werden.

Aufgrund des starken industriellen Wandels, hervorgerufen durch globalisierte Märkte, neue Kundenanforderungen, und wachsenden Kostendruck, ist es wichtig, auf neue Zustände schnell und flexibel reagieren zu können. Dies bedeutet auch, seine Geschäftsprozesse zu verstehen und einheitlich im Unternehmen zu etablieren, um strategische Ziele effizient und kundennutzenorientiert zu erreichen.

Hinzukommen Krisen wie die anhaltende Corona-Pandemie und ein Krieg in der Ukraine, was die Unternehmen fortwährend in Bedrängnis bringen. Jedoch sorgen solche Situationen auch zu einem Umdenken. Controlling und Informationsversorgung sind in diesen Krisenzeiten daher von großer Bedeutung. In dieser Arbeit soll in den Vordergrund gerückt werden, wie Informationen digitalisiert aufbereitet und visualisiert an die relevanten Zielgruppen gebracht werden können, um Prozesse zu optimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
    • 1.2 Zielstellung und Vorgehen
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriff Geschäftsprozessmanagement
    • 2.2 Prozesscontrolling
      • 2.2.1 Strategisches Prozesscontrolling
      • 2.2.2 Operatives Prozesscontrolling
    • 2.3 Process Performance Management (PPM)
      • 2.3.1 Process Performance Management System (PPMS)
      • 2.3.2 Kennzahlen und Cockpits
  • 3.0 Technische und organisatorische Einführungsvoraussetzungen
    • 3.1 Technische Einführungsvoraussetzungen
    • 3.2 Organisatorische Einführungsvoraussetzungen
  • 4. Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Cockpit-Systems
    • 4.1 Anforderungsanalyse und Konzeptphase
    • 4.2 Design Phase
      • 4.2.1 Tools: Microsoft PowerBI und SQL Server Management Studio
      • 4.2.2 Layout und Design
      • 4.2.3 Farbsystem
    • 4.3 Entwicklungsphase
      • 4.3.1 Extract: SQL-Datenbank
      • 4.3.2 Transform: Modellierung der Daten in PowerBI
      • 4.3.3 Load: Import der Daten in PowerBI
    • 4.4 Ausgewählte Kennzahlen
      • 4.4.1 Return On Sales (ROS)
      • 4.4.2 Liefertreue
      • 4.4.3 Reklamationsquote
    • 4.4 Implementierungs- und Testphase
  • 5. Kosten- und Nutzenanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entwicklung eines Cockpit-Systems zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Das Ziel ist es, die Prozesseffizienz und -effektivität durch die Bereitstellung digitalisierter und visualisierter Informationen zu verbessern.

  • Prozessteuerung und -optimierung durch Cockpit-Systeme
  • Entwicklung eines Cockpit-Systems im Rahmen von Business Intelligence (BI)
  • Analyse von Kennzahlen und deren Visualisierung in einem Dashboard
  • Nutzen von Cockpit-Systemen für die Entscheidungsfindung in Unternehmen
  • Einsatz von Microsoft Power BI als Werkzeug zur Entwicklung des Cockpit-Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik der Prozessoptimierung und die Rolle von Cockpit-Systemen in Unternehmen ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, des Prozesscontrollings und des Process Performance Management (PPM). Kapitel 3 befasst sich mit den technischen und organisatorischen Einführungsvoraussetzungen für ein Cockpit-System. Kapitel 4 präsentiert ein Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Cockpit-Systems, das die Phasen der Anforderungsanalyse, des Designs, der Entwicklung und der Implementierung umfasst. Kapitel 5 analysiert die Kosten und den Nutzen des entwickelten Cockpit-Systems.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Prozessteuerung, die Prozessoptimierung, Cockpit-Systeme, Business Intelligence (BI), Microsoft Power BI, Kennzahlen, Visualisierung, Datenbanken, und SQL.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prozessteuerung und Optimierung mit Cockpit-Systemen, dargestellt an einer Eigenentwicklung
Hochschule
Hochschule Emden/Leer
Veranstaltung
Geschäftsprozessmanagement
Note
1,3
Autor
Mike Fennen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
37
Katalognummer
V1324358
ISBN (PDF)
9783346810762
ISBN (Buch)
9783346810779
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prozesse Geschäftsprozessmanagement Cockpit KPI Kennzahlen Prozessteuerung Prozessoptimierung Dashboard Performance Measurement PPMS Process Performance Management PowerBI SQL Wasserfallmodell Projekt Datenmodellierung Vorgehensmodell Visualisierung von Kennzahlen Vertriebsanalyse Einkaufsanalyse Operatives Prozesscontrolling Strategisches Prozesscontrolling Controlling Einkaufscontrolling Vertriebscontrolling Bereichscontrolling Reporting Berichtswesen Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mike Fennen (Autor:in), 2023, Prozessteuerung und Optimierung mit Cockpit-Systemen, dargestellt an einer Eigenentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum