In dieser Hausarbeit soll erarbeitet und kritisch betrachtet werden, inwiefern agiles Projektmanagement für Unternehmensfusionen geeignet ist. Neben den theoretischen Grundlagen soll an einem Beispiel der Unternehmensfusion dargestellt werden, welche Elemente des agilen Projektmanagements bei der Durchführung eine Projekts-Anwendung finden. Dies erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung des Umgangs mit der Unternehmenskultur und der erforderlichen Anpassung unterschiedlicher Systeme und Leistungsangebote.
Mit dieser Hausarbeit soll dargestellt werden, ob agiles Projektmanagement für Firmenübernahmen anwendbar ist. Zu Beginn werden das klassische und das agile Projektmanagement voneinander abgrenzt und deren theoretischen Grundlagen dargestellt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Unternehmensfusion erläutert. Im Hauptteil liegt der Fokus auf der Anwendung und dem Transfer der theoretischen Grundlagen auf einen spezifischen Fall. Bei der anschließenden Diskussion werden die Ergebnisse bewertet und im Fazit wird erläutert, wie die Methoden des agilen Projektmanagements für Firmenübernahmen anwendbar sind. Im Ausblick werden die Vor- und Nachteile evaluiert, die Methoden des agilen Projektmanagements auf ihre Eignung hin zusammengefasst und kritisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Alternative A: Einsatz agiler Projektmethoden für Unternehmensübernahmen
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung der Hausarbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Grundlagen des Projektmanagements
- 2.2. Chancen und Risiken des klassischen Projektmanagements
- 2.3. Agiles Projektmanagement
- 2.3.1. Grundlagen und Methoden des Agilen Projektmanagements
- 2.3.2. Vorgehensmodelle und deren Abgrenzung
- 2.4. Grundlagen der Unternehmensfusion
- 2.4.1. Mergers & Acquisition
- 2.5. Zusammenfassung theoretischer Teil
- 3. Anwendung agiles Projektmanagement bei Unternehmensfusion
- 3.1. Eignung agiler Projektmethoden bei Unternehmensfusion
- 3.2. Berücksichtigung der Unternehmenskultur
- 3.3. Zusammenfassung
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Eignung von agilem Projektmanagement für Unternehmensfusionen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements sowie der Unternehmensfusion darzulegen und anschließend in einem spezifischen Fallbeispiel zu zeigen, wie agiles Projektmanagement bei der Durchführung einer Fusion angewendet werden kann. Dabei wird insbesondere der Umgang mit der Unternehmenskultur und der Anpassung von Systemen und Leistungsangeboten betrachtet.
- Abgrenzung und Vergleich von klassischem und agilem Projektmanagement
- Theoretische Grundlagen von Unternehmensfusionen
- Anwendbarkeit von agilem Projektmanagement bei Unternehmensfusionen
- Bedeutung der Unternehmenskultur bei der Implementierung agiler Methoden
- Bewertung der Vor- und Nachteile von agilem Projektmanagement bei Fusionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit und die angestrebten Ziele vor. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Projektmanagement und Unternehmensfusionen beleuchtet. Dabei werden klassische und agile Projektmanagementmethoden sowie deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Kapitel 3 widmet sich der Anwendung von agilem Projektmanagement bei Unternehmensfusionen, beleuchtet die Eignung der Methoden und die Bedeutung der Berücksichtigung der Unternehmenskultur.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Klassisches Projektmanagement, Unternehmensfusion, Mergers & Acquisition, Unternehmenskultur, Methoden, Anwendung, Integration, Anpassung, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Jacqueline Schaller (Author), 2021, Der Einsatz agiler Projektmethoden für Unternehmensübernahmen. Umgang mit Unternehmenskulturen und Anpassung unterschiedlicher Systeme und Leistungsangebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324468