Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Energie- und Stoffstrommodellierung in der Logistik

Ein Leitfaden zur Erfassung, Bewertung und Analyse der Supply Chain

Titel: Energie- und Stoffstrommodellierung in der Logistik

Akademische Arbeit , 267 Seiten , Note: 1

Autor:in: Thomas Kniebeiss (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der steigende Ressourcenverbrauch und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt fordern nicht nur die Politik, sondern auch die Unternehmen und die Gesellschaft. Zudem sind Unternehmen einem steigenden Kostendruck ausgesetzt und sie müssen daher geeignete Maßnahmen umsetzen, um diese Kosten zu senken. Neben gesetzlichen Regelungen zur Reduktion der Umweltauswirkungen sind die Kenntnisse über den Energie- und Ressourcenverbrauch des eigenen Unternehmens eine Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen zu senken.

Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, Energie- und Stoffströme eines Logistiksystems zu erfassen. Darüber hinaus soll eine Datenbasis geschaffen werden, um ein Modell des Energie- und Ressourcenverbrauchs zu erstellen. Zur Erfassung und Darstellung dieser Energie- und Stoffströme wird die Prozesskettenmethode angewendet. Die Prozesskettenmethode ist ein Instrument, um komplexe Datenmengen einfach darzustellen und dem Nutzer schnell einen Überblick über den Sachverhalt geben zu können. Als Leitfaden wird hierfür das 7-Phasen-Vorgehensmodell vorgestellt. Dieses soll den Rahmen zur Implementierung einer nachhaltigen Logistik zur Verfügung stellen. Diese Methodik kann sowohl auf Kleinunternehmen, als auch auf Großunternehmen übertragen werden. Eine Einbindung in betriebliche Managementsysteme ist durch den standardisierten Aufbau möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Relevanz der Logistik für den Klimaschutz
    • Ökoeffizienz
    • Zielsetzung und Methodik
    • Aufbau der Arbeit
  • GRUNDLAGEN VON LOGISTIKSYSTEMEN
    • Systeme und Modelle
    • Modellierung
    • Prozesse
    • SCOR-Modell
    • Periphere Systeme
  • PROZESSKETTENMODELLIERUNG
    • Prozesse als System
    • Parameter der Prozesskettenelemente
    • Prozesskettenmodell
    • Prozesskettenbausteine
    • Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung
      • Modellentwicklung
      • Modulation
      • Kostenkalkulation
      • Analyse
    • Erweiterte Prozesskettenmethodik
      • Prozesskettenmatrix
    • Simulation
      • Modellentwicklung
      • Versuchsplanung
      • Simulationswerkzeuge
      • Aufbaustruktur von Simulationswerkzeugen
      • Simulation mit logistischen Echtzeitdaten
  • MATERIAL- UND DATENMANAGEMENT
    • Logistische Basisparameter
    • Klassifizierung und Organisation von Daten
    • Datenerfassung
    • Datenbrüche
    • Visibilität
    • Informations- und Kommunikationssysteme
    • Data Warehouse
    • Big Data
    • Stochastik
    • Ressourcenerfassung
    • Entsorgung von Abfällen
    • Gefahrenstoffmanagement
  • UMWELTWIRKUNGEN DER LOGISTIK
    • Emissionen im Verkehr
    • Wesentliche Schadstoffe in Innenräumen
    • Schadstoffe in der Intralogistik
    • Messung von Luftschadstoffen im Lager
    • Carbon Footprint
    • Carbon Footprint Transporte
      • Ermittlung des Energieverbrauchs
      • Entfernungsbasierter Ansatz
      • TTW und WTW Energieverbrauch sowie THG-Emissionen
      • LKW-Verkehr
      • Bahnverkehr
      • See- und Binnenschifffahrt
      • Luftverkehr
    • Carbon Footprint Intralogistik
    • Externe Effekte
  • ERMITTLUNG VON ENERGIEBEDARF IN DER INTRALOGISTIK UND GEBÄUDETECHNIK
    • Energieeffizienz im Lager
    • Grundlagen der elektrischen Arbeit und Leistung
    • Erhebung von betrieblichen Energiedaten
    • Energieerfassung Heizung
    • Energieerfassung Beleuchtung
    • Energieerfassung Datenverarbeitungssysteme
    • Energieerfassung Lagertechnik
    • Energieerfassung Flurförderzeuge
  • Planung von Energie- und Stoffstrommodellen
    • Vorgehensmodell
    • Unternehmenspolitik
    • Projektplanung
    • IST-Aufnahme
    • Entwicklung der SOLL-Struktur
    • Umsetzung von Maßnahmen
    • Überprüfung und Bewertung
      • Logistikcontrolling
      • Kennzahlen
      • Kennzahlensysteme
      • Umweltkennzahlen
      • Nachhaltigkeitskennzahlen
      • Umweltkennzahlensystem
      • Umweltleistungsbewertung
    • Optimierung und Verbesserung
      • Sensitivitätsanalyse
      • Handlungsfeld im Supply Chain Management
      • Kreislaufwirtschaft
      • Organisatorische Maßnahmen
        • Modal Split (kombinierter Verkehr)
        • Güterverkehrszentren
        • Flottenmodernisierung
        • Fahrertraining
        • Kooperationen
        • Routen- und Tourenplanung (Wegoptimierung)
        • Optimierung von logistischen Prozessen
        • Optimierung des Gebäudebetriebs
      • Technische Maßnahmen
        • Technische Potenziale Straßen- und Güterverkehr
        • Technische Potenziale Schiffe
        • Technische Potenziale Flugzeuge
        • Technische Potenziale Logistikimmobilie
        • Technische Potenziale Gebäudetechnik
        • Technische Potenziale Lagertechnik
    • Umsetzung eines statischen Prozessmodells
  • DISKUSSION UND MANAGEMENTEMPEHLUNGEN
  • Schlüsselwörter

    Energie- und Stoffstrommodellierung, Prozesskettenmethode, ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung, Supply Chain Management, nachhaltige Logistik, Umweltleistung, Treibhausgasemissionen, Carbon Footprint, Energieeffizienz, Green Warehouse

Ende der Leseprobe aus 267 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Energie- und Stoffstrommodellierung in der Logistik
Untertitel
Ein Leitfaden zur Erfassung, Bewertung und Analyse der Supply Chain
Note
1
Autor
Thomas Kniebeiss (Autor:in)
Seiten
267
Katalognummer
V1324486
ISBN (PDF)
9783346844071
ISBN (Buch)
9783346844088
Sprache
Deutsch
Schlagworte
energie- stoffstrommodellierung logistik leitfaden erfassung bewertung analyse supply chain ressourcenmanagement Materialmanagement Modellierung Logistiksystem Prozesse Prozesskettenmodell Simulation Daten Datenmanagement Luftschadstoffe Carbon Footprint Energieverbrauch Energieerfassung Energiebedarf Umweltkennzahlen Nachhaltigkeit Ressourcen Ressourcenerfassung Emissionen Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung Systeme Modell Klimaschutz Umweltschutz Intralogistik Lagerlogistik Supply Chain Management Logistikmanagement Prozesskettenmethode Ökoeffizienz Material- und Datenmanagement Visibilität Big Data Kreislaufwirtschaft Optimierung und Verbesserung Logistik Controlling Controlling Umweltleistung Klima Umwelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Kniebeiss (Autor:in), Energie- und Stoffstrommodellierung in der Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  267  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum