Da der Proband in 12 Monaten schon einiges an Ausdauertraining absolvierte, liegt der Fokus hauptsächlich auf der Stabilisierung der Grundlagenausdauer (GA1) im Mesozyklus. Somit befindet sich die extensive Dauermethode im aeroben Bereich GA1 bzw. die variable Dauermethode im Übergangsbereich GA1/2. Außerdem kommt durch das GA1 eine Verbesserung des Fettstoffwechsels und zu einer Ökonomisierung der Herz-Kreislauf-Arbeit. Das hat wiederum die Folge, dass der Ruhepuls sinkt. In der Woche zwei wird der Proband allerdings schon im aeroben-anaeroben Bereich trainieren, und zwar im GA2. Dies wird mit einer höheren Intensität erreicht, wie z.B. die intensive Dauermethode in Woche zwei oder die extensive Intervallmethode in Woche drei. Dies hat den Effekt von einer Verbesserung des Sauerstofftransportsystems und der Erhöhung der aeroben-anaeroben Leistungsfähigkeit.
Der Proband bringt einen zeitlichen Verfügungsrahmen von drei Trainingseinheiten wöchentlich mit sich. Hierbei ist es von großer Bedeutung, den Belastungsumfang im Mesozyklus von Woche zu Woche zu steigern. Zudem ist die Belastungs- und Erholungsphase enorm wichtig für die Ausgestaltung des Trainings. Nach jeder intensiven Trainingseinheit erfolgt eine Erholungsphase, um dem Organismus ausreichend Zeit zu geben, um die Trainingsreize zu verarbeiten. Da der Proband dreimal wöchentlich Ausdauertraining absolvieren kann, ist das Verhältnis von zwei Erholungsphasen und einer intensiven Belastungsphase optimal.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Gesundheits- und Leistungsstatus eines Probanden (20 Jahre, männlich) zur Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung besteht in der Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und der Entwicklung eines auf den Probanden zugeschnittenen Mesozyklus im Ausdauertraining.
- Leistungstest und -bewertung
- Ermittlung des Gesundheitsstatus
- Erstellung eines Trainingsplans (Mesozyklus)
- Begründung der Trainingsplanung
- Literaturrecherche zur Trainingslehre
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, BMI, Ruhepuls, Blutdruck und Angaben zu Vorerkrankungen und sportlicher Vorgeschichte. Es wird ein Ausdauertest nach Hollmann & Venrath durchgeführt und die Ergebnisse anhand von Normwerten des Instituts für Prävention und Nachsorge (IPN) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen den Probanden im durchschnittlichen Bereich der Ausdauerleistungsfähigkeit. Die detaillierte Darstellung der Daten und die Bewertung im Kontext von Normwerten liefern eine solide Basis für die anschließende Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Ausdauertest, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitsstatus, Hollmann & Venrath, IPN-Normwerte, Trainingslehre, Sportökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Individuelle Trainingsplanung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 20-jährigen männlichen Probanden. Sie analysiert seinen Gesundheits- und Leistungsstatus, um einen auf ihn zugeschnittenen Mesozyklus im Ausdauertraining zu entwickeln.
Welche Schritte umfasst die Erstellung des Trainingsplans?
Die Erstellung des Trainingsplans beinhaltet folgende Schritte: Leistungstest und -bewertung, Ermittlung des Gesundheitsstatus, Erstellung eines Trainingsplans (Mesozyklus) und die Begründung der Trainingsplanung sowie eine Literaturrecherche zur Trainingslehre.
Welche Daten werden in der Diagnose erhoben?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, BMI, Ruhepuls, Blutdruck sowie Angaben zu Vorerkrankungen und sportlicher Vorgeschichte. Ein Ausdauertest nach Hollmann & Venrath wird durchgeführt und die Ergebnisse anhand von IPN-Normwerten ausgewertet.
Welcher Ausdauertest wird verwendet?
Es wird ein Ausdauertest nach Hollmann & Venrath durchgeführt.
Wie werden die Testergebnisse bewertet?
Die Ergebnisse des Ausdauertests werden anhand von Normwerten des Instituts für Prävention und Nachsorge (IPN) ausgewertet.
Welchen Zeitraum umfasst der Trainingsplan?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Planung eines Mesozyklus, also einen mittelfristigen Trainingszyklus.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel Diagnose (mit allgemeinen und biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertest und Gesundheits- und Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung und Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertest, Leistungsdiagnostik, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitsstatus, Hollmann & Venrath, IPN-Normwerte, Trainingslehre, Sportökonomie.
Welche Ergebnisse zeigt die Diagnose des Probanden?
Die Diagnose zeigt den Probanden im durchschnittlichen Bereich der Ausdauerleistungsfähigkeit.
Wo findet man detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln befinden sich im Hauptteil der Hausarbeit (nicht in diesem FAQ-Bereich).
- Quote paper
- Maurice Kramny (Author), 2022, Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik und Ausdauertest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324523