Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Feedback im Sportunterricht. Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte

Título: Feedback im Sportunterricht. Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte

Tesis (Bachelor) , 2022 , 37 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Ilja Trojan (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Feedback oder klassisch die Rückmeldung ist Teil unseres menschlichen Alltags. Sei es durch Selbstreflexion oder durch Fremdeinwirkung, wir generieren stets Informationen über uns und unser Handeln. Wie diese Arbeit zeigen wird, hat das Feedback eine Auswirkung auf die Motivation, auf Lernerfolge, das nachhaltige Interesse an Bewegung, die zwischenmenschlichen Beziehungen und den Selbstwert von Lernenden, was das Thema so vordringlich für den schulischen Alltag werden lässt. Da nicht jede Rückmeldung förderlich für das Lernen ist und die Aufnahmebereitschaft der Lernenden, das Timing, das Setting und weitere Faktoren die Qualität und die Intention von Feedback beeinflussen, liegt das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit darin, konkrete Handlungsempfehlungen für Rückmeldungen im Sportunterricht zu unterbreiten.

Um diese Empfehlungen und das daraus resultierende Feedback von Grund auf nachvollziehbar zu machen, wird zunächst der allgemeine Diskurs zu dem Thema dargestellt. Hierbei wird besonders der Bezug zur Motivationsforschung und der Selbstbestimmungstheorie deutlich. Dies hat die Bewandtnis, dass motivationale Tendenzen laut Götz einen erheblichen Einfluss auf den Prozess der Lernhandlung haben und sich auf die Qualität der Lernergebnisse und das Lernen als solches auswirken. Im Hauptteil wird der Begriff Feedback definiert, es werden diverse Arten der Rückmeldung mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt und das Feedback zur Förderung des Lernens wird erörtert. Als Besonderheit wird auf nonverbale Kommunikation als Rückmeldemedium eingegangen, da dieser Form von Feedback im dazugehörenden Diskurs, kaum bis gar keine Bedeutung zuteil kommt, wie sich nach intensiver Literaturrecherche herausstellt.

Im vierten Kapitel werden die im Kapitel drei erörterten Feedbackarten und Hinweise um sportunterrichtspezifische Rückmeldekriterien ergänzt. Darunter fallen die Rückmeldefrequenz, Timing und Präzision. All das wird mit Praxisempfehlungen aus diversen Erfahrungsberichten vermengt, um ein Konglomerat an konkreten Handlungsempfehlungen zu erzeugen, welches (angehenden) Sportlehrkräften helfen kann, dieses komplexe Feld greifbar zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Motivationsforschung zur Einordnung von Feedback
    • 2.1 Ursachen menschlichen Verhaltens
    • 2.2 Die Selbstbestimmungstheorie
      • 2.2.1 Relevanz für das Thema Feedback
    • 2.3 Die unterschiedlichen Arten motivierten Handelns
      • 2.3.1 Die automatisierten und automatischen Handlungen
      • 2.3.2 Die selbstbestimmten Handlungen
    • 2.4 Die motivationalen Subsysteme und Ausprägungen motivierten Handelns
      • 2.4.1 Intrinsisches motivationales Subsystem und intrinsisch motivierte Handlungen
      • 2.4.2 Extrinsisches motivationales Subsystem und extrinsisch motivierte Handlungen
      • 2.4.3 Amotivationales Subsystem und nicht motivierte Handlungen
    • 2.5 Die ,,Cognitive Evaluation Theory"
      • 2.5.1 Eine Skizze der CET
      • 2.5.2 Task-involvement und Ego-involvement
      • 2.5.3 Internalisierung von extrinsisch motivierten Verhaltensweisen
  • 3 Feedback: Arten und Nutzen
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Warum Rückmeldung wichtig ist
      • 3.2.1 Feedback zur Förderung des Lernens
      • 3.2.2 Die Wirkung von Feedback auf das emotionale Erleben der Lernenden
    • 3.3 Positives und negatives Feedback
    • 3.4 Feedback in Form von Noten
    • 3.5 Nonverbales Feedback
      • 3.5.1 Warum nonverbale Kommunikation wichtig für uns ist
      • 3.5.2 Signale, Zeichen, Mitteilungen, Gefühle
      • 3.5.3 Körpersprache deuten
      • 3.5.4 Möglichkeiten zum Erwerb und der Schulung nonverbaler Kompetenzen
  • 4 Weitere Implikationen für den Sportunterricht
    • 4.1 Frequenz des Feedbacks
    • 4.2 Das Timing des Feedbacks
    • 4.3 Die Präzision des Feedbacks
  • 5 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Feedback im Sportunterricht und zielt darauf ab, konkrete Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte zur Förderung von nachhaltiger und selbstbestimmter Bildung zu liefern.

  • Motivationstheorien im Kontext von Feedback
  • Selbstbestimmungstheorie und ihre Bedeutung für Feedback
  • Arten und Nutzen von Feedback im Sportunterricht
  • Nonverbale Kommunikation als Rückmeldemedium
  • Praktische Handlungsempfehlungen für das Feedback im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den allgemeinen Diskurs zum Thema Feedback im Sportunterricht und unterstreicht die Bedeutung von Kommunikation und Rückmeldung für einen erfolgreichen und motivierenden Unterricht.

Kapitel zwei führt in die Motivationsforschung ein und stellt die Selbstbestimmungstheorie (SDT) von Deci und Ryan vor, die als Grundlage für das Verständnis von Motivation und Feedback dient. Das Kapitel erklärt verschiedene Formen motivierten Handelns und die entsprechenden motivationalen Subsysteme.

Kapitel drei beschäftigt sich mit der Definition und den verschiedenen Arten von Feedback. Es untersucht den Nutzen von Rückmeldung für das Lernen, die emotionale Wirkung von Feedback und die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation.

Kapitel vier erweitert die im vorherigen Kapitel besprochenen Arten von Feedback um sportunterrichtspezifische Rückmeldekriterien, wie z.B. die Frequenz, das Timing und die Präzision des Feedbacks.

Schlüsselwörter

Feedback, Sportunterricht, Selbstbestimmungstheorie, Motivation, Nonverbale Kommunikation, Handlungsempfehlungen, nachhaltige Bildung, selbstbestimmtes Lernen.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Feedback im Sportunterricht. Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte
Universidad
Bielefeld University
Calificación
2,1
Autor
Ilja Trojan (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
37
No. de catálogo
V1324789
ISBN (Ebook)
9783346810519
ISBN (Libro)
9783346810526
Idioma
Alemán
Etiqueta
Handlungsempfehlungen Feedback Rückmeldung Sportunterricht Sport Förderung nachhaltig nachhaltiger selbstbestimmt selbstbestimmter Bildung Motivation Motivationsforschung Selbstbestimmungstheorie Cognitive evaluation theory Subsysteme Intrinsisch Intrinsisches Extrinsisch extrinsisches Nonverbal Implikationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ilja Trojan (Autor), 2022, Feedback im Sportunterricht. Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324789
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint