Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Ertragsteuern in der Insolvenz. Ein Überblick über die laufende Besteuerung in kritischen Zeiten

Titel: Ertragsteuern in der Insolvenz. Ein Überblick über die laufende Besteuerung in kritischen Zeiten

Bachelorarbeit , 2021 , 48 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Werner (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit gilt es, folgende Frage zu beantworten: Welche ertragsteuerrechtlichen Besonderheiten sind in Fällen der Unternehmensinsolvenz zu beachten?

Zu Beginn der Arbeit soll zunächst einführend auf die insolvenzsteuerrechtlichen Grundsätze eingegangen werden. Hierbei sollen insbesondere die in einem Insolvenzverfahren wesentlichen Vorgänge und Organe thematisiert und näher erläutert werden. Das dritte Kapitel stellt dann einige ertragsteuerliche Besonderheiten und Vorschriften in der Insolvenz vor. Dabei liegt verstärktes
Augenmerk auf der ertragsteuerrechtlichen Behandlung von stillen Reserven, körperschaftsteuerrechtlichen Organschaftsverhältnissen, Verlustabzügen nach § 10d EStG und Sanierungsgewinnen nach § 3a EStG in der Insolvenz. Stets wird das materielle Einkommen- sowie Körperschaftsteuerrecht zunächst im Allgemeinen und anschließend vor dem Hintergrund einer Unternehmensinsolvenz betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der insolvenzsteuerrechtliche Rahmen
    • 2.1 Insolvenzgründe nach § 17 – 19 InsO
      • 2.1.1 Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO
      • 2.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO
      • 2.1.3 Überschuldung nach § 19 InsO
    • 2.2 Der Insolvenzeröffnungsantrag
    • 2.3 Das Insolvenzverfahren
    • 2.4 Beteiligte des Insolvenzverfahrens
      • 2.4.1 Insolvenzschuldner
      • 2.4.2 Insolvenzverwalter
      • 2.4.3 Gläubiger und Finanzbehörden
    • 2.5 Abgrenzung von Insolvenzforderung und Masseverbindlichkeit
  • 3. Ertragsteuerrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz
    • 3.1 Ertragsteuerliche Behandlung von stillen Reserven in der Insolvenz
      • 3.1.1 Überblick und Regelungszweck
      • 3.1.2 Aufdeckung stiller Reserven durch den Insolvenzverwalter
      • 3.1.3 Qualifizierung der Ertragsteuerschuld
    • 3.2 Ertragsteuerliche Behandlung von Organschaftsverhältnissen in der Insolvenz
      • 3.2.1 Überblick und Regelungszweck
      • 3.2.2 Voraussetzungen nach § 14 KStG
        • 3.2.2.1 Finanzielle Eingliederung
        • 3.2.2.2 Ergebnisabführungsvertrag
      • 3.2.3 Insolvenz
        • 3.2.3.1 Insolvenz des Organträgers
        • 3.2.3.2 Insolvenz der Organgesellschaft
        • 3.2.3.3 Insolvenz von Organträger und Organgesellschaft
    • 3.3 Ertragsteuerliche Behandlung von Verlusten in der Insolvenz nach § 10d EStG
      • 3.3.1 Überblick und Regelungszweck
      • 3.3.2 Besonderheiten in der Insolvenz
    • 3.4 Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen nach § 3a EStG
      • 3.4.1 Überblick und Regelungszweck
      • 3.4.2 Voraussetzungen
      • 3.4.3 Auswirkungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den ertragsteuerrechtlichen Besonderheiten in der Insolvenz. Sie analysiert die relevanten Rechtsnormen und diskutiert deren Anwendung in verschiedenen Insolvenzszenarien.

  • Insolvenzgründe und das Insolvenzverfahren
  • Die ertragsteuerliche Behandlung von stillen Reserven
  • Die ertragsteuerliche Behandlung von Organschaftsverhältnissen
  • Die ertragsteuerliche Behandlung von Verlusten und Sanierungsgewinnen
  • Die Bedeutung der Insolvenzordnung für die Ertragsteuer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der ertragsteuerrechtlichen Besonderheiten in der Insolvenz ein.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des insolvenzsteuerrechtlichen Rahmens. Es behandelt die Insolvenzgründe, das Insolvenzverfahren und die beteiligten Akteure.
  • Kapitel 3: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den ertragsteuerrechtlichen Besonderheiten in der Insolvenz. Es werden die steuerliche Behandlung von stillen Reserven, Organschaftsverhältnissen, Verlusten und Sanierungsgewinnen im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Insolvenzrecht, Ertragsteuerrecht, Stille Reserven, Organschaftsverhältnisse, Verlustvorträge, Sanierungsgewinne, Insolvenzverfahren, Insolvenzordnung, Insolvenzverwalter, Gläubiger, Finanzbehörden

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ertragsteuern in der Insolvenz. Ein Überblick über die laufende Besteuerung in kritischen Zeiten
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,0
Autor
Tobias Werner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
48
Katalognummer
V1324834
ISBN (PDF)
9783346810113
ISBN (Buch)
9783346810120
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ertragsteuern insolvenz überblick besteuerung zeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Werner (Autor:in), 2021, Ertragsteuern in der Insolvenz. Ein Überblick über die laufende Besteuerung in kritischen Zeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum