Die Arbeit untersucht die Entwicklung Anna Barbaras aus Hans Falladas Erzählung "Geschichte vom goldenen Taler" vom Kindesalter zur jungen Frau unter dem Aspekt der kindlichen Sexualität. Das Ziel der Ausarbeitung ist, Hinweise zu analysieren, die auf die Sexualität der Protagonistin hinweisen, um den abgeschlossenen Prozess des Erwachsenwerdens zu begründen. Um dies in der Untersuchung zu begründen, wird ein Analysewerkzeug des Märchentheoretikers V. Propp zur Hilfe genommen.
Hans Falladas Erzählung von 1938 handelt von einem jungen Waisenkind namens Anna Barbara. Das Mädchen erlebt ein ungewöhnliches Abenteuer und wächst im Verlauf der Geschichte an seinen Herausforderungen. Ohne das Vorbild einer funktionierenden Partnerschaft lernt sie das Gefühl von stärkster Zuneigung und Wertschätzung - die Liebe - kennen. Dazu gehört ein latenter Reifungsprozess des Mädchens zur jungen Frau, welches zwar im ersten Blick im Märchen nicht gleich offensichtlich ist, aber definitiv stattfindet. Gefahr und Glück spielen sowohl in H. Falladas Erzählung als auch im Erwachsenwerden des Kindes, wie die Verfasserin aus der aktuellen Forschung herausgelesen hat, eine bedeutsame Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Märchentheorie nach Vladimir Propp
- 3. Was ist kindliche Sexualität?
- 4. Analyse des Märchens „Geschichte vom goldenen Taler“
- 5. Deutung und Interpretation
- 5.1. Anna Barbaras Großmutter
- 5.2. Hans Geiz
- 5.3. Das Putzwassermännlein
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Protagonistin Anna Barbara in Hans Falladas „Geschichte vom goldenen Taler“ unter dem Aspekt der kindlichen Sexualität. Ziel ist die Analyse von Hinweisen auf Anna Barbaras sexuelle Reifung und die Begründung ihres Erwachsenwerdens. Hierzu wird die Märchentheorie von Vladimir Propp herangezogen.
- Entwicklung von Anna Barbara vom Kindesalter zur jungen Frau
- Anwendung der Märchentheorie von Vladimir Propp
- Kindliche Sexualität als Aspekt der Erzählung
- Analyse der Figuren und ihrer Rollen im Märchen
- Interpretation der Symbolik und der moralischen Botschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Geschichte des Märchens als literarische Gattung ein und erläutert die Bedeutung von Märchen für Kinder. Sie hebt die Besonderheiten von Hans Falladas „Geschichte vom goldenen Taler“ hervor, die sich mit der Entwicklung eines Waisenkindes, Anna Barbara, beschäftigt und dabei Aspekte des Erwachsenwerdens und der Liebe thematisiert. Die Arbeit selbst wird als Analyse von Anna Barbaras Entwicklung unter dem Blickwinkel der kindlichen Sexualität vorgestellt. Die Methode der Analyse nach Vladimir Propp wird ebenfalls angekündigt.
2. Märchentheorie nach Vladimir Propp: Dieses Kapitel stellt die morphologische Märchentheorie von Vladimir Propp vor. Propps Analysewerkzeug, das die Funktionen der handelnden Personen untersucht und die konstanten Elemente in Zaubermärchen identifiziert, wird detailliert beschrieben. Die Variabilität der Figuren im Gegensatz zur Konstanz ihrer Funktionen wird hervorgehoben. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse von Falladas Märchen nach den von Propp definierten Kriterien. Die konkreten Funktionen werden zwar nicht im Detail aufgeführt, aber ihre Bedeutung für die Analyse wird betont.
Häufig gestellte Fragen zu "Geschichte vom goldenen Taler": Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Protagonistin Anna Barbara in Hans Falladas Märchen "Geschichte vom goldenen Taler" unter dem Aspekt der kindlichen Sexualität. Das Ziel ist die Untersuchung von Hinweisen auf Anna Barbaras sexuelle Reifung und die Begründung ihres Erwachsenwerdens mithilfe der Märchentheorie von Vladimir Propp.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die morphologische Märchentheorie von Vladimir Propp als analytisches Werkzeug. Propps Methode, die Funktionen der handelnden Personen und die konstanten Elemente in Zaubermärchen untersucht, wird zur Analyse der Entwicklung von Anna Barbara und der Interpretation der Geschichte herangezogen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Anna Barbara vom Kindesalter zur jungen Frau, die Anwendung der Märchentheorie von Vladimir Propp, kindliche Sexualität als Aspekt der Erzählung, die Analyse der Figuren und ihrer Rollen im Märchen sowie die Interpretation der Symbolik und der moralischen Botschaften.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Märchentheorie nach Vladimir Propp, Was ist kindliche Sexualität?, Analyse des Märchens "Geschichte vom goldenen Taler", Deutung und Interpretation (inkl. Unterkapitel zu Anna Barbaras Großmutter, Hans Geiz und dem Putzwassermännlein) und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Geschichte des Märchens als literarische Gattung ein, erläutert die Bedeutung von Märchen für Kinder und hebt die Besonderheiten von Falladas "Geschichte vom goldenen Taler" hervor. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit – die Analyse von Anna Barbaras Entwicklung unter dem Blickwinkel der kindlichen Sexualität – und kündigt die Methode der Analyse nach Vladimir Propp an.
Was wird im Kapitel zur Märchentheorie behandelt?
Dieses Kapitel stellt die morphologische Märchentheorie von Vladimir Propp vor, beschreibt detailliert sein Analysewerkzeug und hebt die Variabilität der Figuren im Gegensatz zur Konstanz ihrer Funktionen hervor. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse von Falladas Märchen nach den von Propp definierten Kriterien.
Welche Figuren werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Figuren Anna Barbara, ihre Großmutter, Hans Geiz und das Putzwassermännlein, wobei der Fokus auf deren Rolle in Anna Barbaras Entwicklung und der Gesamtinterpretation des Märchens liegt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Das Fazit ist in dem bereitgestellten Textausschnitt nicht enthalten und kann daher hier nicht zusammengefasst werden.)
- Quote paper
- Angelika Lyszkiewicz (Author), 2022, "Geschichte vom goldenen Taler" von Hans Fallada. Hinweise auf die Sexualität der Protagonistin zur Begründung des abgeschlossenen Prozesses des Erwachsenwerdens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324892