Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

"Tonio Kröger" von Thomas Mann als Imitatio, Fortsetzung und Lebensbewältigung von Goethes Werther

Titel: "Tonio Kröger" von Thomas Mann als Imitatio, Fortsetzung und Lebensbewältigung von Goethes Werther

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit verfolgt die These, dass Goethes Werther als literarische Vorlage für Thomas Manns Künstlernovelle zu betrachten ist. Dabei werden zunächst drei verschiedene romantische Leitmotive, die in beiden Werken vorhanden sind, analysiert, nämlich das Außenseitertum der Figuren, das Motiv der Kunst und das Motiv der Wanderung, die dann die Grundlage für die Analyse der ausgewählten Werke bilden. Schließlich wird gezeigt, dass für die Unzufriedenheit mit dem Leben der beiden Protagonisten völlig unterschiedliche Lösungen gewählt werden.

Während der malerisch begabte Werther als Verkörperung von Gefühl und Leidenschaft erscheint, schreibt der schüchterne Tonio im Geheimen, spielt Geige und liebt das ferne Meer. Jeder von ihnen repräsentiert ein sensibles, naives und künstlerisches Bild der Jugend. Der Roman "Tonio Kröger" weist daher viele Parallelen zum Werther auf, und Thomas Mann selbst ging so weit, ihn nicht nur "mein literarisches Lieblingskind", sondern vor allem "meinen Werther" zu nennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Außenseitertum der Figuren
    • Das Ausgeschlossensein von den städtischen Regeln der Gesellschaft
    • Konstellationen von gegensätzlichen Personen
    • Berufliche Entwicklung der Protagonisten
  • Das Motiv der Kunst
    • Liebe und Literatur
    • Problematik der Entstehung eines Kunstwerks
    • Literatur wie „sanfte Rache am Leben“
  • Wanderung
    • Reisen als innerer Prozess
    • Heimkehr
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Thomas Manns Künstlernovelle „Tonio Kröger“ im Hinblick auf die Frage, inwiefern Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ als literarische Vorlage für Manns Werk zu betrachten ist. Die Arbeit untersucht drei zentrale romantische Leitmotive, die in beiden Werken präsent sind: das Außenseitertum der Figuren, das Motiv der Kunst und das Motiv der Wanderung.

  • Die soziale Isolation und das Ausgeschlossensein der Protagonisten von den Normen der Gesellschaft
  • Die Ambivalenz und die Konflikte zwischen Kunst und Leben, Gefühl und Vernunft
  • Die Bedeutung von Reisen als innerer Prozess und die Suche nach Identität und Zugehörigkeit
  • Die künstlerische Sensibilität und die Suche nach Ausdruck in beiden Werken
  • Die Auseinandersetzung mit dem Ideal der Romantik und dessen Auswirkungen auf die Lebensentwürfe der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These auf, dass „Die Leiden des jungen Werther“ als literarische Vorlage für „Tonio Kröger“ zu betrachten ist. Die Arbeit soll die Parallelen zwischen den beiden Werken anhand dreier Leitmotive untersuchen: das Außenseitertum der Figuren, das Motiv der Kunst und das Motiv der Wanderung.

Außenseitertum der Figuren

Dieses Kapitel analysiert die soziale Isolation der Protagonisten, Werther und Tonio Kröger, die beide an den Rändern der Gesellschaft stehen. Beide Figuren erleben die Schwierigkeit, sich in die bürgerliche Welt zu integrieren und erfahren das schmerzvolle Ausgeschlossensein.

Das Motiv der Kunst

Dieses Kapitel untersucht die Ambivalenz der Kunst in beiden Werken. Sowohl Werther als auch Tonio Kröger sind von der Kunst fasziniert, zugleich aber auch von ihr gequält. Die Auseinandersetzung mit der Kunst stellt für sie eine Quelle der Inspiration und des Ausdrucks dar, gleichzeitig aber auch eine Herausforderung und eine Belastung.

Wanderung

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Reisen als innerer Prozess in beiden Werken. Sowohl Werther als auch Tonio Kröger unternehmen Reisen, die ihnen helfen, sich selbst und ihre Welt besser zu verstehen. Die Reisen sind Ausdruck ihrer Sehnsucht nach Freiheit und Identität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Außenseitertum, Kunst, Romantik, Gesellschaft, Individualismus, Identitätsfindung, Sehnsucht, Liebe, Leiden, Lebensentwürfe, Goethe, Thomas Mann, „Die Leiden des jungen Werther“, „Tonio Kröger“, Literatur, Künstlernovelle.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Tonio Kröger" von Thomas Mann als Imitatio, Fortsetzung und Lebensbewältigung von Goethes Werther
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Note
3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1325024
ISBN (PDF)
9783346813879
ISBN (Buch)
9783346813886
Sprache
Deutsch
Schlagworte
tonio kröger thomas mann imitatio fortsetzung lebensbewältigung goethes werther
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, "Tonio Kröger" von Thomas Mann als Imitatio, Fortsetzung und Lebensbewältigung von Goethes Werther, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325024
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum