Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext. Einfluss auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit

Titre: Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext. Einfluss auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit

Thèse de Bachelor , 2021 , 65 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Simon Kiefer (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Arbeit ist es, im Rahmen eines narrativen Reviews eine Zusammenfassung des Forschungsstands zum Thema „Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext“ auf der Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur zu verfassen. Dabei soll der Einfluss auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit miteinbezogen werden. Die Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren sollen möglichst genau ermittelt werden, sodass die Zusammenhänge zur Zufuhrerhöhung deutlich herausgestellt werden und Omega-3-Fettsäuren entsprechend differenziert und individuell in die Ernährung des Sportlers/der Sportlerin implementiert werden können, mit dem Ziel, die Trainingsqualität zu verbessern und gegebenenfalls gesetzte Ziele schneller erreichen zu können.

Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die eine Reihe von Wirkweisen im menschlichen Organismus auslösen. So beeinflussen sie etwa Entzündungsprozesse oder sind als strukturelle Bestandteile am Aufbau von Zellmembranen beteiligt. In den letzten Jahrzehnten entstand eine große Anzahl wissenschaftlicher Untersuchungen, welche die Omega-3-Fettsäuren in einem sportlichen Kontext beleuchteten. Nach weitgehend einhelliger Meinung in der Wissenschaft bezüglich positiver gesundheitlicher und präventiver Wirkung von Omega-3-Fettsäuren, liegt die Annahme nahe, dass diese auch für Sportler von Interesse sein können.

Während die Muskulatur im Ruhezustand etwa 20 % des vorhandenen Blutes beansprucht, kann dieser Wert während intensiven Sports auf bis zu 80 % ansteigen; was im Körper bis zu einem gewissen Grad Entzündungen und oxidativen Stress begünstigt. Von Interesse ist für vorliegende Arbeit daher insbesondere, ob durch eine gezielte Einnahme von Omega-3-Fettsäuren das Training und die Leistung verbessert, sowie die Gesundheit von Athleten unterstützt werden können. Auch der Einfluss auf die Muskelregeneration spielt hierbei eine wichtige Rolle. Ist eine allgemeine Empfehlung zur Erhöhung der Zufuhr ableitbar? Bestehen Risikopotenziale? Dieser narrative Review soll anhand der aktuellen Studienlage einen Überblick zum wissenschaftlichen Kenntnisstand geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Beschreibung und Unterscheidung mehrfach ungesättigter Fettsäuren
    • 3.2 Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren
    • 3.3 Wirkweisen von Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren
      • 3.3.1 Funktionen im menschlichen Körper
      • 3.3.2 Konkurrenz-Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Säuren
      • 3.3.3 Wirkweisen bei Entzündungen
      • 3.3.4 Offizielle Zufuhrempfehlungen für essenzielle Fettsäuren
    • 3.4 Pflanzliche und tierische Omega-3-Fettsäuren
      • 3.4.1 Pflanzliche oder tierische Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsquelle?
      • 3.4.2 Omega-3-Fettsäurezufuhr in Abhängigkeit der Ernährungsweisen
      • 3.4.3 Omega-3-Fettsäuren aus rein pflanzlicher Quelle
        • 3.4.3.1 Erhöhung des DHA- und EPA-Spiegels durch Einsatz ALA-reicher Pflanzenöle
        • 3.4.3.2 Umwandlungsrate von ALA zu EPA und DHA
        • 3.4.3.3 Algenöl als veganer Lieferant von DHA und EPA
      • 3.4.4 Zusammenfassung
    • 3.5 Mögliche Nahrungsquellen
      • 3.5.1 Quellen für Alpha-Linolensäure
      • 3.5.2 Quellen für Eicosapentaensäure
      • 3.5.3 Quellen für Docosahexaensäure
    • 3.6 Gesundheitliche Risiken
      • 3.6.1 Unterversorgung mit Omega-3-Fettsäuren
      • 3.6.2 Überversorgung mit Omega-3-Fettsäuren
    • 3.7 Überleitung zur Problemstellung
  • 4 Methodik
    • 4.1 Forschungsfrage
    • 4.2 Vorgehensweise bei der Recherche
      • 4.2.1 Suchvorgang 1
      • 4.2.2 Suchvorgang 2
      • 4.2.3 Suchvorgang 3
      • 4.2.4 Suchvorgang 4
    • 4.3 Auswahl der Literaturquellen
  • 5 Ergebnisse
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Beschreibung der Ergebnisse auf Metaebene
    • 6.2 Abgleich der Ergebnisse mit aktueller Befundlage
    • 6.3 Schlussfolgerungen und Erkenntnisse für die Praxis
    • 6.4 Methodenkritik
    • 6.5 Ausblick für künftige Themenfelder und Forschung
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext und zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zum Thema zusammenzufassen. Sie untersucht den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit, um die Zusammenhänge zur Zufuhrerhöhung herauszustellen und die Integration von Omega-3-Fettsäuren in die Ernährung des Sportlers/der Sportlerin zu optimieren.

  • Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Zusammenhänge zwischen Omega-3-Fettsäurezufuhr und Trainingsqualität
  • Optimierung der Omega-3-Fettsäureaufnahme für Sportler/innen
  • Gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit Omega-3-Fettsäuren
  • Mögliche Einsatzbereiche von Omega-3-Fettsäuren im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zum Thema Omega-3-Fettsäuren beleuchtet. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Fettsäuren für den menschlichen Organismus, insbesondere im sportlichen Kontext. Die Arbeit stellt verschiedene Studien vor, die den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf die sportliche Leistung, Regeneration und die Gesundheit von Athleten untersuchen. Es werden die Vor- und Nachteile einer erhöhten Omega-3-Fettsäurezufuhr sowie mögliche Risiken diskutiert.

In weiteren Kapiteln werden wichtige Aspekte wie die Definition von Omega-3-Fettsäuren, ihre Funktionen im menschlichen Körper, die Ernährungsaspekte und die methodische Vorgehensweise der Forschung erläutert. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Quellen für Omega-3-Fettsäuren und diskutiert die Vor- und Nachteile verschiedener Nahrungsquellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Omega-3-Fettsäuren, Sport, Leistung, Gesundheit, Ernährung, Zufuhrempfehlung, Entzündung, Muskelregeneration, Studienlage, Forschungsstand.

Fin de l'extrait de 65 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext. Einfluss auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,1
Auteur
Simon Kiefer (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
65
N° de catalogue
V1325034
ISBN (PDF)
9783346820389
ISBN (Livre)
9783346820396
Langue
allemand
mots-clé
Omega-3 Sporternährung Supplement Fette Gesundheit Nahrungsergänzung Training Leistungssport Öl Leinöl Fischöl Walnüsse Herz-Kreislauf
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Kiefer (Auteur), 2021, Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext. Einfluss auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325034
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint