Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Inklusions- und Leistungsbegriff und versucht, diese näherzubringen. Hierfür wird zunächst eine Begriffserklärung von Inklusion und schulische Bildung gemacht, um anschließend auf den Zusammenhang von Inklusion und schulische Leistung einzugehen. Anschließen werden empirische Befunde zur Beziehung von Inklusion und Leistung herangezogen, im Hinblick auf die Wirkung und Ergebnisse der Herstellung von Leistungsdifferenz und Prozesse der Herstellung von Leistungsdifferenz. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Begriffe wie Leistung, Schule, Leistungsmessung sowie Leistungsbewertung lassen sich als untrennbar miteinander verbunden zu verstehen. Es werden Schüler:innen in der Hinsicht auf ihre Leistungen differenziert und in ein Verhältnis von besser und schlechter miteinander verglichen. Anschließend erlangen sie damit am Ende ihrer Schulzeit eine berufliche Option bzw. Ausbildungschance.
Schüler:innen werden im deutschen Bildungssystem schon recht früh in Bildungsgänge mit verschiedenen Schulabschlüssen eingeordnet. Jedoch werden heute Schularten zusammengeführt und orientieren sich am Inklusionskonzept. Jedoch sind die Begriffe Inklusion und Leistung sehr komplex und werden verschieden aufgefasst. Das Zusammenspiel beider Begriffe und damit gebundenen Paradigmen und Konzepte sind scheinen dabei komplexer zu sein. In diesem Sinne stellt sich die Frage, ob die Ausführungen von Inklusion als gemeinsame Beschulung und die Ausführungen von Leistung als selektiv wirksam miteinander vereinbar sind oder ob ein inklusives Schulsystem die schulische Orientierung auf Leistung ändern würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Inklusion und schulische Bildung
- Inklusion
- Schulische Leistung
- Inklusion und schulische Leistung im Zusammenhang
- Empirische Befunde zur Beziehung von Inklusion und Leistung
- Herstellung von Leistungsdifferenz - Wirkung und Ergebnisse
- Prozesse der Herstellung von Leistungsdifferenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet das Zusammenspiel der Begriffe Inklusion und Leistung im deutschen Bildungssystem und analysiert die Auswirkungen des Inklusionskonzepts auf schulische Leistungsmessung und Leistungsbewertung. Die Analyse befasst sich mit den verschiedenen Perspektiven auf Inklusion und Leistung, den empirischen Befunden zur Beziehung zwischen beiden, sowie den Auswirkungen auf die Herstellung von Leistungsdifferenz.
- Das Inklusionsverständnis in der Bildung: Enge und weite Auslegungen
- Der Einfluss von Inklusion auf die Leistungsbewertung im Schulsystem
- Empirische Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Inklusion und Leistung
- Die Herstellung von Leistungsdifferenz und ihre Auswirkungen
- Die verschiedenen Diskurse und Perspektiven auf Inklusion im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwieweit sind Inklusion und Leistung miteinander vereinbar, insbesondere im Kontext der heutigen schulischen Orientierung auf Leistung? Die Arbeit untersucht die verschiedenen Diskurse und Perspektiven auf Inklusion und Leistung und beleuchtet die Beziehung zwischen den beiden Begriffen.
- Begriffserklärung Inklusion und schulische Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Inklusionsbegriffs in der schulischen Bildung. Es werden verschiedene Diskurslinien des Inklusionsverständnisses vorgestellt, von der engen Auslegung als gemeinsame Beschulung bis hin zum weiten Verständnis als gleichberechtigte Teilhabe aller Schüler/innen.
- Inklusion und schulische Leistung im Zusammenhang: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Inklusion und schulischer Leistung. Es geht der Frage nach, inwieweit Inklusion die traditionellen Leistungsbewertungssysteme in Frage stellt und welche Auswirkungen auf die Herstellung von Leistungsdifferenz zu erwarten sind.
- Empirische Befunde zur Beziehung von Inklusion und Leistung: Das Kapitel präsentiert empirische Befunde zur Beziehung zwischen Inklusion und Leistung. Es analysiert die Auswirkungen der Herstellung von Leistungsdifferenz auf Schüler/innen und die Prozesse, die zur Entstehung von Leistungsdifferenz beitragen.
Schlüsselwörter
Inklusion, schulische Leistung, Leistungsdifferenz, empirische Befunde, Bildungssystem, UN-BRK, Gemeinsames Lernen, sozial konstruktivistische Perspektive, naturalistische Differenz, Exklusion, Teilhabe, Partizipation, Leistungsbewertung, Inklusionskonzept, meritokratisches Prinzip, egalitäre Differenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Inklusion und Leistung. Sind Ausführungen von Inklusion als gemeinsame Beschulung und die Ausführungen von Leistung als selektiv wirksam miteinander vereinbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325039