Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Artusroman Iwein im Überblick. Inhalt, Einordnung und Interpretation am Beispiel des Brunnenabenteuers

Title: Der Artusroman Iwein im Überblick. Inhalt, Einordnung und Interpretation am Beispiel des Brunnenabenteuers

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Melina Boll (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll einen Überblick über das Werk Iwein geben. Zunächst soll eine strukturierte Inhaltswiedergabe geleistet werden. Im Anschluss wird ein Blick auf die Gattungsperspektiven geworfen, indem das Werk bezüglich seiner französischen Vorlage eingeordnet wird. Dabei werden auch die Strukturierungsprinzipien aufgegriffen, die von den Mikro- bis hin zu den Makrostrukturen reichen.

Neben der Mikrostrukturierung durch Âventiuren werden zwei makrostrukturelle Arten vorgestellt, mit denen sich das vorliegende Werk sinnvoll gliedern lässt. Zum einen wird die gattungskonstitutive Doppelwegstruktur thematisiert, zum anderen die Raumsemantik durch die Differenzierung nach thematischen Räumen, die der Protagonist durchlaufen muss. In einem textnahen interpretativen Teil soll ein raumsemantischer Aspekt mit dem leitenden Thema der Identität verknüpft werden.

Als Textgrundlage dient Iweins erste Âventiure, das Brunnenabenteuer. Dieses soll daraufhin analysiert werden, welche Bedeutung der Ort des Brunnens für den Roman hat und was die unterschiedlichen Beschreibungen des Brunnens durch den Waldmann und Kalogrenant für Iwein bedeuten. Dabei soll darauf Bezug genommen werden, welche Erkenntnisse daraus für Iweins Charakterentwicklung gezogen werden können. Es kristallisiert sich heraus, dass dieser Raum ein Ort von besonderer thematischer Verdichtung ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltswiedergabe
  • Gattungsperspektiven
    • Einordnung
    • Strukturierungsprinzipien
      • Mikrostruktur
      • Makrostrukturen
  • Das Brunnenabenteuer und Iweins Identitätsbildung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Artusroman "Iwein" von Hartmann von Aue, der um 1200 entstand. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Werk zu liefern, indem die Inhaltswiedergabe, Gattungsperspektiven und der Einfluss des Brunnenabenteuers auf Iweins Identitätsbildung beleuchtet werden. Die Arbeit soll die wichtigsten Elemente des Romans aufzeigen und dabei seine Struktur, Themen und Figuren in den Vordergrund stellen.

  • Rittertum und seine Herausforderungen
  • Entwicklung der Identität durch Abenteuer
  • Minne und ihre Bedeutung im Ritterroman
  • Räumliche Strukturen und ihre Symbolkraft
  • Verbindung von Übernatürlichem und Menschlichem

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Artusroman "Iwein" und seine zentralen Themen Rittertum, Minne und Identität vor. Sie gibt einen kurzen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Werks und beleuchtet den Einfluss von Chrétien de Troyes "Yvain". Die Arbeit skizziert ihren Fokus auf die Inhaltswiedergabe, Gattungsperspektiven und die Analyse des Brunnenabenteuers im Kontext von Iweins Identitätsfindung.

Inhaltswiedergabe

Das Kapitel fasst die wichtigsten Handlungselemente des Romans zusammen. Es schildert das Pfingstfest am Artushof, die Erzählung Kalogrenants von seinem misslungenen Brunnenabenteuer und Iweins Entschluss, die Abenteuer selbst zu bewältigen. Es folgt die Darstellung von Iweins Reise durch die verschiedenen Stationen, den Kampf gegen den Brunnenhüter Askalon, seine Gefangennahme und die Hilfe der Dienerin Lunete. Schließlich wird Iweins Hochzeit mit Laudine und die Anerkennung als neuer Herr des Hofes beschrieben.

Gattungsperspektiven

Das Kapitel widmet sich den gattungsspezifischen Aspekten des Werks, indem es "Iwein" in den Kontext seiner französischen Vorlage einordnet und die Strukturierungsprinzipien des Romans beleuchtet. Es geht auf die Mikrostruktur der Abenteuer ein und analysiert die zwei Makrostrukturen: die gattungskonstitutive Doppelwegstruktur und die Raumsemantik durch thematische Räume, die der Protagonist durchläuft.

Das Brunnenabenteuer und Iweins Identitätsbildung

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Brunnenabenteuers und dessen Bedeutung für Iweins Identitätsbildung. Es untersucht die Rolle des Brunnens als Ort der thematischen Verdichtung und die unterschiedlichen Beschreibungen des Brunnens durch den Waldmann und Kalogrenant. Die Analyse soll Erkenntnisse über Iweins Charakterentwicklung liefern und eine Analogie zwischen dem Brunnenabenteuer und seiner Identitätsfindung aufzeigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Werks sind Rittertum, Minne, Identität, Abenteuer, Raumsemantik, Brunnenabenteuer, Charakterentwicklung, Doppelwegstruktur und Artusroman. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte des Romans wider und bieten einen Einblick in die Forschungsbereiche, die in der Analyse von "Iwein" relevant sind.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Artusroman Iwein im Überblick. Inhalt, Einordnung und Interpretation am Beispiel des Brunnenabenteuers
College
University of Constance
Grade
1,0
Author
Melina Boll (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1325290
ISBN (PDF)
9783346819598
ISBN (Book)
9783346819604
Language
German
Tags
Rittertum Minne Identität Iwein Artus König Artus Artusroman Laudine Hartmann von Aue Hartmann Chretien de Troyes Aventiure Ruhm Ehre Entwicklung Charakter Löwenritter Überblick Gattungsperspektive Mikrostruktur Makrostruktur Räume Raumsemantik Raum Brunnen Brunnenabenteuer Ehrgewinn Kalogrenant Inhalt Inhaltswiedergabe Einordnung Doppelweg Doppelwegstruktur Identitätsbildung Zwischenraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melina Boll (Author), 2022, Der Artusroman Iwein im Überblick. Inhalt, Einordnung und Interpretation am Beispiel des Brunnenabenteuers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint