In dieser Hausarbeit soll analysiert werden, inwiefern die Intrigen in Euripides‘ Hippolytos aus dem Jahre 428 v. Chr. und andere Variationen der Potiphar-Josephs-Geschichte des Alten Testaments jeweils von der Ammenfigur geleitet wird und mit welchen Mitteln versucht wird, das Unheil der Herrin abzuwenden.
Als Erstes wird die Amme bei Euripides hinsichtlich ihrer Beziehung zu Phaidra, der Motive und ihrer folgenschweren Handlungen untersucht. Dabei wird ein genauer Blick auf zwei Fehltritte geworfen: das Herauspressen und Hinaustragen von Phaidras Liebesgeständnisses. Die Textstelle wurde gewählt, weil sich hier die Aktivität der Amme am deutlichsten herauskristallisiert. Es soll gezeigt werden, dass sie durch ihr Handeln aktiv zu Phaidras Schicksal beiträgt, wobei ihr Antrieb allein in der Sorge zu ihrer Herrin liegt.
Im Anschluss wird die Amme bei Racine unter denselben Gesichtspunkten analysiert, wobei sie infolge von Phèdres Entlastung schuldiger dargestellt wird. So wird neben dem Herauspressen des Liebesgeständnisses auch die von der Amme ausgeführte Verleumdung erörtert, die die Intrige entscheidend voranbringt. In einem vergleichenden Teil sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ammen näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Amme bei Euripides
- Herauspressen des Liebesgeständnisses
- Hinaustragen des Geständnisses
- Oenone bei Racine
- Herauspressen des Liebesgeständnisses
- Verleumdung
- Vergleich der Ammenfiguren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Amme in Euripides' Hippolytos und Racines Phèdre, inwiefern ihre Handlungen zur Intrige beitragen und wie sie versuchen, das Unheil ihrer Herrin abzuwenden. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Ammenfiguren und den Unterschieden aufgrund der jeweiligen Rezeptionssituation.
- Die Rolle der Amme als zentrale Figur in der Intrige
- Vergleich der Handlungsmotive der Ammen bei Euripides und Racine
- Analyse der Mittel, mit denen die Ammen versuchen, das Unheil abzuwenden
- Der Einfluss der jeweiligen gesellschaftlichen und literarischen Kontexte
- Die Bedeutung des Liebesgeständnisses und seiner Enthüllung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Ehre, Schuld und Leidenschaft in der antiken Literatur ein und stellt den Hippolytos von Euripides und Phèdre von Racine als Beispiele vor. Sie hebt die zentrale Rolle der Ammenfigur in beiden Werken hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit: Analyse der Amme bei Euripides, Analyse der Amme bei Racine, Vergleich beider Figuren und ein abschließendes Fazit. Die Einleitung begründet die Wahl der Textpassage bei Euripides und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag der Ammenfigur zur Intrige in den Mittelpunkt.
2. Die Amme bei Euripides: Dieses Kapitel untersucht die Amme in Euripides' Hippolytos. Es analysiert ihre Beteiligung an der Enthüllung von Phaidras Geheimnis, ihre Motive und ihr Handeln, insbesondere das Herauspressen und Hinaustragen des Liebesgeständnisses. Die Analyse konzentriert sich auf die enge Beziehung zwischen Amme und Phaidra, die der Amme ermöglicht, Phaidras Geheimnis zu entlocken. Es wird beleuchtet, wie die Amme durch ihre versuchte Hilfe aktiv zum tragischen Verlauf beiträgt, obwohl ihre Intentionen von Liebe und Sorge für ihre Herrin geprägt sind. Die Analyse der drei Schritte der Enthüllung (Ausbruch des Wahnsinns, Appell an die Verantwortung, Hikesie) verdeutlicht die hartnäckige und letztendlich fatale Bemühung der Amme.
Schlüsselwörter
Amme, Euripides, Racine, Hippolytos, Phèdre, Intrige, Liebesgeständnis, Schuld, Ehre, Leidenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Antike Tragödie, Motiv, Handlung, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ammenfiguren bei Euripides und Racine
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Amme in Euripides' Hippolytos und Racines Phèdre. Im Fokus steht ein Vergleich der beiden Ammenfiguren und ihrer Handlungen im Kontext der jeweiligen Intrigen und der Versuche, das Unheil ihrer Herrinnen abzuwenden. Besonderes Augenmerk liegt auf den Unterschieden aufgrund der unterschiedlichen Rezeptionssituationen beider Werke.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Amme als zentrale Figur in der Intrige, vergleicht die Handlungsmotive der Ammen bei Euripides und Racine, analysiert die Mittel, mit denen die Ammen das Unheil abzuwenden versuchen, untersucht den Einfluss der gesellschaftlichen und literarischen Kontexte und beleuchtet die Bedeutung des Liebesgeständnisses und seiner Enthüllung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zur Analyse der Amme bei Euripides und der Amme bei Racine, die jeweils die Handlungsmotive und -weisen der Ammen untersuchen. Ein Vergleichskapitel setzt die beiden Figuren zueinander in Beziehung, bevor ein Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche konkreten Aspekte der Ammenfiguren werden analysiert?
Bei Euripides wird die Analyse auf das Herauspressen und Hinaustragen des Liebesgeständnisses von Phaidra durch die Amme fokussiert. Bei Racine wird die Rolle der Amme im Kontext der Intrige und der Verleumdung untersucht. Der Vergleich konzentriert sich auf die Unterschiede in den Handlungsstrategien und den jeweiligen Kontexten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Amme, Euripides, Racine, Hippolytos, Phèdre, Intrige, Liebesgeständnis, Schuld, Ehre, Leidenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Antike Tragödie, Motiv, Handlung, Rezeption.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Beitrag der Ammenfigur zur Intrige in beiden Werken und wie die unterschiedlichen Handlungsweisen der Ammen durch den jeweiligen Kontext beeinflusst werden.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zu Euripides analysiert die Amme im Hippolytos und deren Rolle bei der Enthüllung von Phaidras Geheimnis. Das Kapitel zu Racine untersucht die Amme in Phèdre und deren Beitrag zur Intrige. Der Vergleich analysiert die Unterschiede der beiden Figuren. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
- Arbeit zitieren
- Melina Boll (Autor:in), 2022, Die Ammenfigur bei Euripides und Racine. Zwischen Helfen und Intrigieren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325293