Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Der Euroraum nach Covid-19 und 2010. Auswirkungen der Eurokrise und der Pandemie

Title: Der Euroraum nach Covid-19 und 2010. Auswirkungen der Eurokrise und der Pandemie

Term Paper , 2022 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit widmet sich dem Werdegang und Status quo des Euroraums. Geprägt durch die Ereignisse der Eurokrise der 2010er-Jahre, könnte es mit der Corona-Pandemie zu einer Eurokrise 2 kommen. Des Weiteren wird mit dem Neofunktionalismus die Erklärungskraft einer europäischen Integrationstheorie anhand der Eurokrise aufgezeigt. Zwischen der Eurokrise und Folgen der Corona-Pandemie steht der Euroraum vor ähnlichen Belastungen. Es wird dargestellt, welche Maßnahmen auf europäischer Ebene gegen einen Zusammenbruch des Euroraums ergriffen wurden und welche Risiken für die Mitgliedsstaaten bestehen, insbesondere Italien.

Die heutige europäische Währungsunion erschien bereits zu ihrer Einführung 2002 nicht als ein reibungslos verlaufender Prozess. Veränderungen im sozioökonomischen und politisch regulativen Prozess wohnt somit das Potenzial inne, intergouvernementale Konflikte und soziale Widerstände zu erzeugen. So scheint es auch nicht, dass die ökonomische Integration in der Europäischen Union vor 20 Jahren bereits an ihren Grenzen angelangt war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Methodisches Vorgehen
  • Europäische Integrationstheorien: Neofunktionalismus
    • Grundlagen
    • Neofunktionalismus nach Ernst B. Haas
    • Vorarbeit durch den Funktionalismus
    • Das Neue am Neofunktionalismus
  • Neofunktionalistische Perspektive auf die Eurokrise
    • Sachlage
    • Erklärungskraft des Neofunktionalismus
    • Neofunktionalismus und europäische Integration der Zukunft
  • Eurokrise 2 und Corona
    • Corona- und Eurokrise
    • Europäische Maßnahmen
      • Stabilitäts- und Wachstumspakt
      • Europäischer Aufbauplan
      • Rolle der Europäischen Zentralbank
      • Europäischer Stabilitätsmechanismus
      • Europäische Investitionsbank
      • SURE-Instrument
    • Perspektiven der Krise
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Zustand des Euroraums im Kontext der Eurokrise der 2010er Jahre und der Corona-Pandemie. Sie beleuchtet die Frage, ob die Pandemie zu einer neuen Eurokrise führen könnte. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Erklärungskraft des Neofunktionalismus im Hinblick auf die Eurokrise.

  • Analyse der Eurokrise und ihrer Auswirkungen auf den Euroraum
  • Bewertung der Rolle der Corona-Pandemie für die Stabilität des Euroraums
  • Anwendung des Neofunktionalismus als theoretisches Modell zur Erklärung der europäischen Integration
  • Untersuchung der Wirksamkeit der von der Europäischen Union ergriffenen Krisenmaßnahmen
  • Bewertung der Herausforderungen und Risiken für den Euroraum in Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Eurokrise 2 im Kontext der Corona-Pandemie dar und führt die Forschungsfrage ein: Wie krisenfest ist der Euroraum nach 2010 und unter Einfluss der Pandemie? Außerdem wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert.
  • Europäische Integrationstheorien: Neofunktionalismus: Dieses Kapitel definiert den Neofunktionalismus als eine der wichtigsten Integrationstheorien und beleuchtet seine Grundannahmen sowie die Beiträge von Ernst B. Haas und David Mitrany.
  • Neofunktionalistische Perspektive auf die Eurokrise: Das Kapitel untersucht die Erklärungskraft des Neofunktionalismus für die Eurokrise und zeigt auf, wie die Theorie die Herausforderungen und Reaktionen der Europäischen Union in der Krise erklären kann.
  • Eurokrise 2 und Corona: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Euroraum und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Corona-Krise und der Eurokrise. Des Weiteren werden die wichtigsten Maßnahmen der Europäischen Union zur Bewältigung der Krise vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit umfassen die Eurokrise, die Corona-Pandemie, den Euroraum, die europäische Integration, den Neofunktionalismus, die staatliche Schuldenkrise, die Europäische Zentralbank, die europäischen Finanzstabilisierungsmechanismen und die wirtschaftlichen Folgen der Krise.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Euroraum nach Covid-19 und 2010. Auswirkungen der Eurokrise und der Pandemie
College
University of Tubingen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Seminar: Politische Ökonomie der europäischen Integration
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1325335
ISBN (PDF)
9783346818638
ISBN (Book)
9783346818645
Language
German
Tags
euroraum covid-19 auswirkungen eurokrise pandemie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Der Euroraum nach Covid-19 und 2010. Auswirkungen der Eurokrise und der Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint