Gegenstand der wissenschaftlichen Ausarbeitung ist sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz. Vertiefend wird auf die Auswirkungen der Belästigung eingegangen, weshalb sich die Frage ergibt: "Inwiefern wird das Arbeitsverhalten durch sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz durch dessen psychische Auswirkungen beeinträchtigt?".
Ziel der Hausarbeit ist die Bewusstseinsschaffung für die Komplexität der sexuellen Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz, sowie dessen Auswirkungen. Zudem, Verbesserungen in der Prävention anzustreben, umzudenken und aktiv gegen sexuelle Belästigung mitzuwirken.
Zu Beginn der Arbeit wird nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Belästigung und sexuelle Belästigung definiert und in Relation zu der Begriffsdefinition der Betroffenen gesetzt. Zusätzlich wird sexuelle Belästigung weiter kategorisiert und anhand von Handlungsbeispielen verdeutlicht. Erarbeitet werden das Ausmaß und die Häufigkeit von sexueller Belästigung, welche Auswirkungen beobachtbar sind und wie dies das psychische Wohlbefinden und das Arbeitsverhalten beeinflusst. Ebenso wird thematisiert, wie betroffene Personen bei Vorfällen reagieren und an wen sie sich wenden. Des Weiteren werden Erklärungsansätze und Indikatoren für belästigendes Verhalten aufgegriffen. Hinzufügend werden geschichtliche Anfänge der Geschlechterungleichheit thematisiert, welche als Indikator für sexuelle Belästigung von Frauen herausstellt. Anschließend wird im nachfolgenden Kapitel unterschiedliche Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung benannt. Vertiefend folgen Ansätze von präventiven Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Belästigung
- Sexuelle Belästigung
- Prävalenz
- Auswirkungen
- Psychische Auswirkungen
- Einfluss auf das Arbeitsverhalten
- Reaktionsverhalten
- Ursachen und Erklärungsansätze
- Männliche Dominanz
- Machtkampf
- Präventive Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema der sexuellen Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz. Sie zielt darauf ab, ein Bewusstsein für die Komplexität dieses Problems zu schaffen und dessen Auswirkungen auf die Betroffenen zu beleuchten. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten zur Verbesserung der Prävention und zum aktiven Vorgehen gegen sexuelle Belästigung aufgezeigt werden. Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Thematik der sexuellen Belästigung zu analysieren und ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Folgen zu schaffen.
- Definition und Abgrenzung der sexuellen Belästigung
- Prävalenz und Verbreitung sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Psychische Auswirkungen und Beeinträchtigung des Arbeitsverhaltens
- Ursachen und Erklärungsansätze für sexuelle Belästigung
- Präventionsstrategien und Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Geschlechterungleichheit in der Arbeitswelt und führt in das Thema der sexuellen Belästigung ein. Sie erläutert die Relevanz und die Notwendigkeit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Das Kapitel "Definition" befasst sich mit der Definition von Belästigung und sexueller Belästigung im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Es werden verschiedene Kategorien und Beispiele für sexuelle Belästigung vorgestellt, die von verbalen Forderungen bis hin zu nonverbalen Übergriffen reichen.
Das Kapitel "Prävalenz" befasst sich mit dem Ausmaß und der Häufigkeit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Es werden Ergebnisse von Befragungen und Studien vorgestellt, die die Verbreitung des Problems aufzeigen. Die Schwierigkeit der Objektivierbarkeit sexueller Belästigung wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Sexuelle Belästigung, Arbeitsplatz, Frauen, Auswirkungen, psychische Beeinträchtigung, Arbeitsverhalten, Prävention, Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Machtkampf, Männliche Dominanz, Geschlechterungleichheit.
- Quote paper
- Gabriele Drews (Author), 2022, Sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz. Psychische Auswirkungen und Beeinträchtigung im Arbeitsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325336