Diese Arbeit soll zeigen, welche Auswirkungen die zunehmende Informationsvernetzung auf Gesellschaften haben. Der Fokus liegt auf der virtuellen Kommunikation. Die Kommunikation breitet sich aus und verlagert sich in den virtuellen Raum. Es zeigt, wie Menschen miteinander interagieren. Am Beispiel des Arabischen Frühlings sollen diese Auswirkungen deutlich gemacht werden.
Soziologische Ansätze sind hilfreich, wenn es um die Gestaltung technischer Informationssysteme geht. Wegen des großen Umfangs werden zwei Ansätze aus der Soziologie betrachtet. Einerseits das kommunikative Handeln, andererseits der Ansatz über soziale Systeme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziologie von Informationssystemen
- Beispiele gesellschaftlicher Auswirkungen
- Arabischer Frühling
- Hintergrund
- Gründe für das schnelle Ausbreiten der Proteste
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der zunehmenden Informationsvernetzung auf Gesellschaften, wobei der Schwerpunkt auf der virtuellen Kommunikation liegt. Sie untersucht, wie sich Kommunikation im virtuellen Raum ausbreitet und wie Menschen miteinander interagieren. Am Beispiel des Arabischen Frühlings werden diese Auswirkungen veranschaulicht.
- Die Rolle der virtuellen Kommunikation in modernen Gesellschaften
- Soziologische Ansätze zur Analyse von Informationssystemen
- Der Einfluss von Informationsvernetzung auf politische Prozesse
- Die Bedeutung von Kommunikation für soziale Systeme
- Die Auswirkungen von Informationsvernetzung auf das Individuum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert den Fokus auf die Auswirkungen der Informationsvernetzung auf Gesellschaften. Sie betont die Bedeutung der virtuellen Kommunikation und erklärt, wie das Beispiel des Arabischen Frühlings diese Auswirkungen verdeutlichen soll.
- Soziologie von Informationssystemen: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz soziologischer Ansätze bei der Gestaltung technischer Informationssysteme. Zwei wichtige Ansätze werden vorgestellt: das kommunikative Handeln und der Ansatz über soziale Systeme. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der wechselseitigen Anerkennung und des Positionswechsels für kommunikatives Handeln.
- Beispiele gesellschaftlicher Auswirkungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Arabischen Frühling als Beispiel für die Auswirkungen von Informationsvernetzung auf politische Prozesse. Es betrachtet den Hintergrund, die Gründe für das schnelle Ausbreiten der Proteste und die Rolle der virtuellen Kommunikation in den Protesten.
Schlüsselwörter
Informationsvernetzung, virtuelle Kommunikation, Soziologie von Informationssystemen, kommunikatives Handeln, soziale Systeme, Arabischer Frühling, politische Prozesse, gesellschaftliche Auswirkungen.
- Quote paper
- Thomas Majer (Author), 2015, Auswirkungen der zunehmenden Informationsvernetzung. Am Beispiel des Arabischen Frühlings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325476