In diesem Gebiet wird seit vielen Jahren geforscht und es existieren verschiedene Ansichten
darüber, was ursächlich für das Auftreten dieser Krankheit ist. Zum einen spielt wohl die
genetische Disposition eine Rolle: Weist zum Beispiel einer von zwei eineiigen Zwillingen
eine Depression auf, so liegt die Chance, dass der andere ebenfalls eine Depression entwickelt
bei siebzig Prozent. Bei Menschen ohne Depressionen in der nahen Verwandtschaft sieht es
ganz anders aus: Hier beträgt die Chance einer Depressionsausbildung nur zwei bis drei
Prozent.
Ein zweiter Aspekt ist die Biochemie. Man geht davon aus, dass eine Störung im
Hirnstoffwechsel und damit ein Ungleichgewicht in der Konzentration wichtiger chemischer
Stoffe im Gehirn vorliegt. Dieser organischen Ursache wird mittlerweile eine große
Bedeutung beigemessen.
Der dritte Punkt der zu nennen wäre, sind der übermäßige Drogenkonsum, speziell Alkohol
und Tabletten, sowie Entwicklungseinflüsse und andere Einflüsse von außen. Übermäßiger
Alkoholkonsum kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Mensch versucht seine Depressionen
zu verschleiern. Andererseits kann aber auch der Alkoholmissbrauch in Verbindung mit
Tabletten dazu führen, Depressionen zu verstärken.
Auch der Verlust wichtiger Bezugspersonen, Kommunikationsprobleme, Konflikte in den
verschiedenen Lebensbereichen und Beziehungsprobleme können ebenfalls in eine
Depression führen, sie müssen es aber nicht zwangsweise.
Inhaltsverzeichnis
- Prozess der Diagnosestellung
- Ursachen einer Depression
- Diagnostisch wichtige Punkte
- Diagnose
- Differentialdiagnose
- Symptome
- Die konkreten Symptome der Frau D. und deren Bewertung
- Weitere mögliche Symptome
- Die Therapie der Depressionen
- Die medikamentöse Behandlung
- Die Psychotherapie
- Das Ausdauertraining
- Weitere Therapieformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Fall einer psychiatrischen Patientin, Frau D., und beleuchtet die Schritte der Diagnosestellung einer schweren unipolaren Depression. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen der Erkrankung, den diagnostisch relevanten Punkten, der Symptomatik und den verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Die Arbeit zielt darauf ab, das Krankheitsbild der Depression anhand eines konkreten Beispiels zu veranschaulichen und die notwendigen Schritte zur Diagnose und Behandlung aufzuzeigen.
- Diagnose und Differentialdiagnose einer schweren unipolaren Depression
- Ursachen und Risikofaktoren für Depressionen
- Symptome und Auswirkungen einer Depression
- Mögliche Therapieformen und Behandlungsansätze
- Sichtweise auf die Krankheit und ihre Behandlung aus der Perspektive der Sozialmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Prozess der Diagnosestellung einer schweren unipolaren Depression. Es werden die Ursachen der Depression, die diagnostisch wichtigen Punkte, die Diagnose selbst und die Differentialdiagnose erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Symptomatik der Depression. Es werden die konkreten Symptome der Frau D. und deren Bewertung sowie weitere mögliche Symptome vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Therapieformen der Depression. Es werden die medikamentöse Behandlung, die Psychotherapie, das Ausdauertraining und weitere Therapieformen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Depression, schwere unipolare Depression, Diagnosestellung, Symptomatik, Therapie, medikamentöse Behandlung, Psychotherapie, Ausdauertraining, Sozialmedizin, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Jan Schubert (Autor:in), 2001, Fallbearbeitung eines psychiatrischen Patienten - Depression, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13255