Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Innovative Organisationstheorien. Population-Ecology-Ansatz

Title: Innovative Organisationstheorien. Population-Ecology-Ansatz

Essay , 2023 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kim Beerthuis (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Population-Ecology-Theorie nach Hannan & Freeman und insbesondere in der Fassung von Aldrich & Pfeffer zu erläutern, um auf Basis dieser den Prozess von Organisationsentwicklungen zu verstehen. Hierzu wird in Kapitel 2 zunächst die Population Ecology-Theorie sowohl zeitlich als auch thematisch in den Theorienpluralismus der Organisationssoziologie eingeordnet. Danach werden in Kapitel 3 die wichtigsten Wirkungszusammenhänge der Populationen, Variation, Selektion, Retention sowie der strukturellen Trägheit erörtert werden. Abschließend folgt eine kritische Würdigung der Theorie und das Fazit in Kapitel 4.

Organisationstheorien versuchen das Entstehen, Bestehen und die Funktionsweise von Organisationen zu erklären. Sie dienen somit der Verbesserung der Organisationspraxis. In der Organisationsforschung gibt es eine Vielzahl von Organisationstheorien, die Organisationen aus je einer unterschiedlichen Perspektive betrachten. Das Ziel dieser Hausarbeit war es, die Population-Ecology-Theorie nach Hannan & Freeman und insbesondere in der Fassung von Aldrich & Pfeffer zu erläutern. Dazu wurden die einzelnen Wirkungszusammenhänge der Populationen, Variation, Selektion und Retention sowie die strukturellen Trägheit detailliert erörtert. So angemessen und nachvollziehbar diese Wirkungszusammenhänge auch klingen mögen, so hat die Population-Ecology-Theorie dennoch reichlich Kritik geerntet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Population Ecology-Theorie in die Organisationstheorien
  • Wirkungszusammenhänge nach Hannan & Freeman und weiterentwickelt nach Aldrich & Pfeffer
    • Populationen
    • Variation, Selektion, Retention
    • Strukturelle Trägheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Population Ecology-Theorie und ihren Annahmen zur Entwicklung von Organisationen. Ziel ist es, die Theorie nach Hannan & Freeman und in der Version von Aldrich & Pfeffer zu erläutern, um auf Basis dieser den Prozess von Organisationsentwicklungen zu verstehen.

  • Einordnung der Population Ecology-Theorie in den Theorienpluralismus der Organisationssoziologie
  • Erörterung der zentralen Wirkungszusammenhänge in der Population Ecology-Theorie: Populationen, Variation, Selektion, Retention und strukturelle Trägheit
  • Analyse der Schlüsselfaktoren, die den Erfolg von Organisationen in einem evolutionären Selektionsprozess beeinflussen
  • Kritische Würdigung der Population Ecology-Theorie
  • Anwendung der Theorie auf konkrete Beispiele aus der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationstheorien und die Rolle der Umwelt ein. Sie stellt die Population Ecology-Theorie als ein Instrument zur Erklärung von Organisationsentwicklungen vor. Kapitel 2 ordnet die Population Ecology-Theorie zeitlich und thematisch in den Theorienpluralismus der Organisationssoziologie ein. Kapitel 3 widmet sich den wichtigsten Wirkungszusammenhängen der Theorie, einschließlich der Konzepte von Populationen, Variation, Selektion, Retention und struktureller Trägheit.

Schlüsselwörter

Population Ecology-Theorie, Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Umwelt, Variation, Selektion, Retention, strukturelle Trägheit, Organisationsentwicklung, Darwin'sche Evolutionstheorie, Aldrich & Pfeffer, Hannan & Freeman.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Innovative Organisationstheorien. Population-Ecology-Ansatz
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Author
Kim Beerthuis (Author)
Publication Year
2023
Pages
14
Catalog Number
V1325582
ISBN (PDF)
9783346811400
ISBN (Book)
9783346811417
Language
German
Tags
Population Ecology Darwinismus Organisationstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Beerthuis (Author), 2023, Innovative Organisationstheorien. Population-Ecology-Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint