Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Nachhaltigkeit im Wintertourismus. Alpendestinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Title: Nachhaltigkeit im Wintertourismus. Alpendestinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Master's Thesis , 2022 , 144 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tony Walther (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Kern dieser Arbeit steht die Ermittlung von Ansätzen für die Umsetzung eines nachhaltigeren Wintertourismus. Für drei ausgewählten Destinationen, sollen exemplarisch Möglichkeiten gefunden werden, die als Ausgangspunkte für Maßnahmen genutzt werden können um so den Herausforderungen in der Branche entgegenwirken zu können und den Wintertourismus nachhaltiger zu gestalten. Anhand spezifischer Merkmale der Destinationen sowie der wesentlichen Zielstellungen für die Umsetzung erfolgt eine Bewertung diese zeigt, dass in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Ansätze für die Destinationen möglich sind. Es lässt sich feststellen, dass weder alle Herausforderungen noch die gleichen in jeder Destination relevant für eine Umsetzung sind. Allerdings kann in unterschiedlichem Ausmaß innerhalb der jeweiligen Destination ein großer Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden.

Reisewarnungen, Einreisestopp, Quarantänebestimmungen, Kontaktbeschränkungen und Lockdown. Durch häufig verändernde Maßnahmen wurde der Tourismusbranche zwei Jahre lang das Geschäft erschwert und teilweise unmöglich gemacht. Die Folge massive Umsatzausfälle. Weltweit war der Tourismus einer der am stärksten betroffenen Sektoren der Corona-Pandemie. Die Touristenankünfte sanken 2020 um 72 % und 2021 um 71% im Vergleich zu 2019, um jeweils über 1 Milliarde US$, auf den schlechtesten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Einnahmen gingen im gleichen Zeitraum von 1,7 Milliarden US$ auf 649 Millionen US $ zurück und knapp 100 Mio. Arbeitsplätze gingen verloren. Auch der Wintertourismus hatte mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen und verzeichnete hohe Verluste. In der Wintersaison 2020/2021 zählte bspw. Österreich nur noch 5,6 Mio. Übernachtungen gegenüber 73 Mio. in der Saison 2018/2019.

In Frankreich blieben die Skigebiete weitgehend geschlossen, wodurch ca. zwei Drittel der Saison-Angestellten ihre Arbeit verloren. Die Bergbahngesellschaften in der Schweiz verzeichneten im Winter 2020/2021 einen Verlust von 35% bei zuvor 760 Mio. CHF pro Wintersaison. Doch bereits vor der Coronakrise stand der Tourismus fundamentalen Herausforderungen gegenüber, die langfristig eine immer größere Bedeutung gewinnen und ein Umdenken der Branche unverzichtbar machen. Neben ökonomischer Stabilität werden auch ökologische und gemeinschaftliche Werte zukünftig im Tourismus immer wichtig werden.

Die Rede ist von der Notwendigkeit einer Umsetzung der Nachhaltigkeit in touristischen Bereichen. Besonders für den Wintertourismus stehen laut Forschern die Prognosen bereits für die nächsten 20 Jahre schlecht und ein Umdenken der Branche ist erforderlich. Für viele Regionen hat besonders die Verbindung mit dem Skisport eine enorme Bedeutung, vor allem aus wirtschaftlicher Sicht. Für beliebte Reiseziele des Wintertourismus werden Probleme größer und auch die Kritik an bisherigen Maßnahmen nimmt zu. Es sind Strategien und Anpassungen notwendig um den Wintertourismus nachhaltiger zu gestalten, ohne die es keine Zukunft für die gesamte Branche geben wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstrakt
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Überblick Tourismus
  • Formulierung der Problemstellung
  • Darstellung der Destinationen
  • Entwicklung strategischer Ansätze
  • Fazit
  • Einleitung
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Umsetzung eines nachhaltigeren Wintertourismus an drei ausgewählten Destinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie befasst sich mit den Herausforderungen des Wertewandels, des Klimawandels und des demografischen Wandels, die den Wintertourismus beeinflussen. Ziel ist es, strategische Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung des Wintertourismus zu identifizieren, um den Herausforderungen in der Branche entgegenzuwirken.

  • Analyse der Herausforderungen für den Wintertourismus
  • Entwicklung von strategischen Ansätzen für nachhaltigen Wintertourismus
  • Bewertung der Ansätze anhand spezifischer Merkmale der Destinationen
  • Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten für die Destinationen
  • Beurteilung des Beitrags zur Nachhaltigkeit in den Destinationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die der Wintertourismus in den letzten Jahren durch die Corona-Pandemie, den Klimawandel und den Wertewandel erfahren hat. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Branche und die Bedeutung von Nachhaltigkeit.
  • Überblick Tourismus: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung des Tourismus und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Branche. Es werden die Herausforderungen und Chancen im Kontext des Wintertourismus erörtert.
  • Formulierung der Problemstellung: Die Problemstellung wird im Detail dargelegt, wobei die spezifischen Herausforderungen des Wintertourismus in den Fokus gerückt werden. Es werden die Ziele und die Methodik der Arbeit erläutert.
  • Darstellung der Destinationen: In diesem Kapitel werden die drei ausgewählten Destinationen – Garmisch-Partenkirchen, Lech-Zürs am Arlberg und Davos – vorgestellt. Es werden spezifische Merkmale der Destinationen und die Relevanz der Nachhaltigkeit für die jeweilige Region betrachtet.
  • Entwicklung strategischer Ansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von strategischen Ansätzen für einen nachhaltigeren Wintertourismus in den drei Destinationen. Es werden verschiedene Handlungsfelder und -richtungen analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Wintertourismus, strategische Ansätze, Destinationen, Alpenregion, Wertewandel, Klimawandel, demografischer Wandel, Handlungsfelder und -richtungen.

Excerpt out of 144 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeit im Wintertourismus. Alpendestinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
College
University of Applied Sciences Zwickau
Grade
1,3
Author
Tony Walther (Author)
Publication Year
2022
Pages
144
Catalog Number
V1325630
ISBN (PDF)
9783346814395
ISBN (Book)
9783346814401
Language
German
Tags
Wintertourismus Skitourismus Alpentourismus Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit im Tourismus Nachhaltigkeitsstrategie Tourismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tony Walther (Author), 2022, Nachhaltigkeit im Wintertourismus. Alpendestinationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  144  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint