Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Environmental Sciences

Plastikkonsum im Kontext der maritimen Tier- und Pflanzenwelt. Lösungsansätze und Auswirkungen

Title: Plastikkonsum im Kontext der maritimen Tier- und Pflanzenwelt. Lösungsansätze und Auswirkungen

Bachelor Thesis , 2018 , 69 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lena Küchenhoff (Author)

Environmental Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Folgen resultieren aus der Verschmutzung von Kunststoff für die im Meer lebende Tier- und Pflanzenwelt und welche Lösungsansätze gibt es bereits, die dem entgegenwirken können?

Die Bachelorarbeit gibt zunächst einen kurzen Überblick über Plastik. Hier geht es um die Erfindung von Kunststoff, die Definition von diesem und welche Unterschiede es gibt. Danach wird geklärt, wofür Kunststoff verwendet wird und welche Vorteile er bietet. Weiter geht es mit dem aktuellen Plastikverbrauch und der derzeitigen Entsorgung.
Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Plastik im Meer, insbesondere mit dem Bestand, dem Weg des Plastikmülls ins Meer, dem Plastikabbau und dem Müllstrudel.
Daraufhin folgt ein Kapitel, in dem die Auswirkungen von Plastik auf die maritime Tier- und Pflanzenwelt beschrieben werden. Hier geht es insbesondere um den Tod von Meerestieren durch das Verheddern in Plastikresten sowie das Verschlucken des Plastikmülls. Es wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen dies auf die Nahrungskette hat. Des Weiteren wird auf das Verdriften investiver Arten durch Rating eingegangen und welche Folgen die Bedeckung der Ozeane mit Plastikmüll auf die maritime Tier und Pflanzenwelt hat.
Im weiteren Verlauf werden Lösungsansätze herausgearbeitet. In diesem Zuge werden die Projekte "The Ocean Cleanup", "Pacific Garbage Screenings" und "Fishing for Liter" vorgestellt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit Strategien zur Vermeidung von Plastikmüll und stellt alternative Verpackungsmethoden vor.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Themenwahl
    • Forschungsfrage
  • Methodenkapitel
  • Kurzüberblick Plastik
    • Von der Erfindung des Kunststoffes
    • Was ist Kunststoff und welche Unterschiede gibt es?
    • Wofür wird Kunststoff verwendet und welche Vorteile bietet er?
    • Plastikverbrauch und derzeitige Entsorgung
  • Plastik im Meer
    • Bestand
    • Der Weg des Plastikmülls ins Meer
    • Plastikabbau
    • Müllstrudel
  • Auswirkungen von Plastik im Meer auf die maritime Tier- und Pflanzenwelt
    • Tod von Meerestieren durch Verheddern in Plastikresten
    • Tod von Meerestieren durch Verschlucken des Plastikmülls
    • Auswirkungen auf die Nahrungskette
    • Verdriftung invasiver Arten durch Rafting
    • Auswirkungen auf die maritime Tier- und Pflanzenwelt durch Bedeckung der Ozeane
  • Lösungsansätze
    • Plastik aus dem Meer entfernen
      • The Ocean Cleanup
      • Pacific Garbage Screening
      • Fishing for litter
    • Plastik vermeiden
      • Verpackungsfreie Supermärkte
      • Plastikverbot durch die Regierung
    • Alternative Verpackungsmethoden
      • Ökobilanz im Vergleich
      • Bioplastik als Alternative?
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik des Plastikkonsums und seinen Auswirkungen auf die maritime Tier- und Pflanzenwelt. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Verbreitung von Plastikmüll im Meer, analysiert die Folgen für die Meeresökosysteme und beleuchtet verschiedene Lösungsansätze zur Reduktion von Plastik im Meer.

  • Plastikmüll im Meer: Ausmaß und Verbreitung
  • Negative Auswirkungen von Plastik auf die maritime Tier- und Pflanzenwelt
  • Mögliche Lösungsansätze zur Reduktion von Plastik im Meer
  • Politische und gesellschaftliche Herausforderungen im Kampf gegen Plastikmüll
  • Zukünftige Perspektiven und Forschungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik „Plastik im Meer“ ein und begründet die Wahl des Themas. Sie erläutert die weitverbreitete Nutzung von Plastik im Alltag und die damit verbundenen negativen Folgen für die Umwelt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Das dritte Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Kunststoffs, seine Eigenschaften und seine Verwendung in verschiedenen Bereichen. Es beleuchtet auch den Plastikverbrauch und die derzeitigen Entsorgungsmöglichkeiten. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Plastik im Meer. Es beschreibt die Menge an Plastikmüll in den Ozeanen, die Ursachen für den Eintrag und die Prozesse des Plastikabbaus. Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Plastik auf die maritime Tier- und Pflanzenwelt. Es zeigt die Gefahren durch Verheddern in Plastikresten, die Aufnahme von Plastikmüll durch Meerestiere und die Folgen für die Nahrungskette. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen zur Reduktion von Plastik im Meer.

Schlüsselwörter

Plastikmüll, maritime Tier- und Pflanzenwelt, Ozeanverschmutzung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Lösungsansätze, Plastikvermeidung, Bioplastik, Ökobilanz.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Plastikkonsum im Kontext der maritimen Tier- und Pflanzenwelt. Lösungsansätze und Auswirkungen
College
University of Koblenz-Landau
Grade
2,0
Author
Lena Küchenhoff (Author)
Publication Year
2018
Pages
69
Catalog Number
V1325670
ISBN (PDF)
9783346810496
ISBN (Book)
9783346810502
Language
German
Tags
Plastik Umweltverschmutzung Pflanzenwelt Tierwelt Ozean Meer Müllstrudel Kunststoff Plastikverbrauch Müll Ocean Clean Up plastikfrei Plastikverbot
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Küchenhoff (Author), 2018, Plastikkonsum im Kontext der maritimen Tier- und Pflanzenwelt. Lösungsansätze und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint