Heutzutage gilt es aufgrund von zunehmender Wettbewerbsintensität aktuelle Kosteninstrumente und -strategien immer wieder zu überdenken und weiterzuentwickeln. Es sollen möglichst effiziente Kostenstrukturen erzielt werden. Dabei müssen die dynamischen Entwicklungen des Marktes mit den Schlüsselfaktoren Kunden, Kosten und Preis mit einbezogen werden. Als strategisches Kalkül zur Sicherstellung des Erfüllens der hohen Erwartungen stellt sich das Target Costing als verbreitetes strategisches Kostenrechnungsinstrument heraus. Diese moderne Kostenrechnungsmethode fokussiert ihre Ausrichtung auf aktuell vorliegende Kundenbedürfnisse, im Widerspruch zu der Vergangenheitsorientierung der traditionellen Kostenrechnungsmethoden.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Implementierung des Target Costing und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Entscheidungs- und Kontrollfunktion des Managements. Die Zielsetzung liegt im Aufzeigen von Verbindungen zwischen der strategischen Ausrichtung im Wettbewerb und der zielgerichteten Umsetzung der Kostenrechnungsmethode. Dazu werden zu Beginn die Grundlagen und die Funktionsweise des Target Costing vermittelt sowie im Anschluss auf die potenziellen Einflussfaktoren basierend auf der Implementierung in den Supply-Chain Systemen des Unternehmens eingegangen wird. Im Anschluss wird die interne Perspektive im Sinne der Nutzung als Instrument zur Mitarbeitermotivation dargestellt. Abschließend wird der Einsatz des Target Costing als Instrument des strategischen Controllings kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Target Costing.
- 2.1 Definition und Zielsetzung.
- 2.2 Funktionsweise
- 3 Bedeutung des Target Costing in der Unternehmensstrategie............
- 3.1 Integration der Zielkostenrechnung in externe Supply Chain Systeme und deren Management
- 3.2 Target Costing als psychologisches Instrument der Mitarbeitermotivation
- 4 Kritische Evaluierung des Target Costing.
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Target Costing als Instrument der Kostenrechnung auf unternehmerische Entscheidungen eines Großkonzerns. Ziel ist es, die Verbindungen zwischen der strategischen Ausrichtung im Wettbewerb und der zielgerichteten Umsetzung der Kostenrechnungsmethode aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Grundlagen und Funktionsweise des Target Costing als auch dessen Implementierung in Supply Chain Systemen und seine Nutzung zur Mitarbeitermotivation.
- Die Definition und Zielsetzung des Target Costing
- Die Funktionsweise des Target Costing und seine Prozessschritte
- Die Integration des Target Costing in externe Supply Chain Systeme
- Der Einsatz des Target Costing als Instrument der Mitarbeitermotivation
- Eine kritische Evaluierung des Target Costing als Instrument des strategischen Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die Grundlagen des Target Costing dar, indem es die Definition, Zielsetzung und Funktionsweise des Instruments erläutert. Es beschreibt die vier Prozessschritte der Zielkostenfestlegung, Zielkostendekomposition, Zielkostenkontrolle und Zielkostenerreichung und zeigt auf, wie die Kostenziele in der Praxis ermittelt werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Target Costing für die Unternehmensstrategie. Es diskutiert die Integration des Target Costing in externe Supply Chain Systeme und die Möglichkeit, es als Instrument der Mitarbeitermotivation einzusetzen.
Schlüsselwörter
Target Costing, Kostenrechnung, strategisches Controlling, Kostenmanagement, Supply Chain Management, Mitarbeitermotivation, Unternehmensstrategie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das Target Costing als Instrument der Kostenrechnung bei unternehmerischen Entscheidungen eines Großkonzernes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325763